Legend of Tarzan: Eine Rückkehr zu den Wurzeln, ein Aufbruch in die Freiheit
In „Legend of Tarzan“ entführt uns Regisseur David Yates in eine Welt voller Abenteuer, Romantik und brisanter politischer Konflikte. Der Film, der 2016 in die Kinos kam, ist mehr als nur eine weitere Adaption der bekannten Tarzan-Geschichte. Er wagt einen neuen Blickwinkel und präsentiert uns einen Tarzan, der seine wilde Vergangenheit hinter sich gelassen hat, nur um von ihr eingeholt zu werden und sich erneut seinen Urinstinkten zu stellen.
Eine neue Perspektive auf eine alte Legende
Jahre sind vergangen, seit John Clayton III, Lord Greystoke, besser bekannt als Tarzan, den afrikanischen Dschungel verlassen hat. Er lebt nun mit seiner geliebten Frau Jane ein zivilisiertes Leben in England. Doch das ruhige Dasein findet ein jähes Ende, als er vom belgischen König Leopold II. als Sonderbotschafter in den Kongo eingeladen wird. Unwissend über die finsteren Machenschaften, die dort vor sich gehen, willigt Tarzan ein, in seine alte Heimat zurückzukehren.
Hinter der Einladung verbirgt sich ein perfider Plan des skrupellosen Léon Rom, gespielt von Christoph Waltz in seiner unnachahmlichen Art. Rom, ein Abgesandter des Königs, plant, Tarzan in eine Falle zu locken und ihn im Gegenzug für wertvolle Diamanten an einen lokalen Stamm auszuliefern. Doch Rom hat die Rechnung ohne Tarzans tiefe Verbindung zum Dschungel und seine unerschütterliche Liebe zu Jane gemacht.
Die Reise zurück in den Kongo wird für Tarzan und Jane zu einem Kampf ums Überleben, in dem sie nicht nur gegen Rom und seine Söldner, sondern auch gegen die Korruption und Ausbeutung ankämpfen müssen, die im Herzen Afrikas grassieren. Tarzan muss sich seiner Vergangenheit stellen, seine animalischen Instinkte wiederentdecken und zum Beschützer des Dschungels und seiner Bewohner werden.
Eine visuelle und emotionale Achterbahnfahrt
„Legend of Tarzan“ ist ein visuell beeindruckendes Spektakel, das den Zuschauer in die üppige und gefährliche Welt des afrikanischen Dschungels entführt. Die atemberaubenden Landschaftsaufnahmen, die beeindruckenden Special Effects und die detailgetreue Ausstattung lassen den Zuschauer in die Geschichte eintauchen und die rohe Gewalt und Schönheit der Natur hautnah erleben.
Doch der Film ist mehr als nur eine visuelle Augenweide. Er erzählt eine fesselnde Geschichte über Liebe, Verlust, Identität und den Kampf für Gerechtigkeit. Die Beziehung zwischen Tarzan und Jane steht im Mittelpunkt der Handlung und wird von Alexander Skarsgård und Margot Robbie mit viel Gefühl und Leidenschaft dargestellt. Ihre Liebe ist stark und unerschütterlich, und sie sind bereit, alles füreinander zu opfern.
Darüber hinaus thematisiert der Film auf subtile Weise die Grausamkeiten des Kolonialismus und die Ausbeutung Afrikas durch die europäischen Mächte. Er zeigt die Zerstörung der Umwelt, die Versklavung der Bevölkerung und die brutale Unterdrückung indigener Kulturen. „Legend of Tarzan“ ist somit nicht nur ein Abenteuerfilm, sondern auch ein Appell an die Menschlichkeit und ein Aufruf zum Schutz der Natur.
Die Charaktere: Helden und Schurken
Der Film überzeugt mit einer Riege talentierter Schauspieler, die ihren Rollen Leben einhauchen und die Charaktere glaubwürdig und vielschichtig darstellen.
Tarzan (Alexander Skarsgård)
Alexander Skarsgård verkörpert Tarzan mit einer beeindruckenden Mischung aus Stärke, Verletzlichkeit und animalischer Wildheit. Er zeigt den inneren Konflikt des Mannes, der zwischen zwei Welten steht: der zivilisierten Welt des Adels und der wilden Welt des Dschungels. Skarsgård überzeugt sowohl in den actiongeladenen Szenen als auch in den emotionalen Momenten mit Jane.
Jane (Margot Robbie)
Margot Robbie spielt Jane als eine intelligente, unabhängige und mutige Frau, die Tarzan in nichts nachsteht. Sie ist mehr als nur eine „Dame in Not“, sondern eine starke Persönlichkeit, die ihren eigenen Kopf hat und sich für das einsetzt, woran sie glaubt. Robbie verleiht Jane eine charmante Mischung aus Anmut und Entschlossenheit.
Léon Rom (Christoph Waltz)
Christoph Waltz brilliert als der manipulative und skrupellose Léon Rom. Er ist ein Meister der Intrige und schreckt vor keiner Grausamkeit zurück, um seine Ziele zu erreichen. Waltz verkörpert den Bösewicht mit einer diabolischen Eleganz, die ihn gleichzeitig abstoßend und faszinierend macht.
George Washington Williams (Samuel L. Jackson)
Samuel L. Jackson spielt George Washington Williams, einen amerikanischen Bürgerkriegsveteranen, der Tarzan auf seiner Reise begleitet und ihm hilft, die Wahrheit über die Gräueltaten im Kongo aufzudecken. Jackson bringt Humor und Menschlichkeit in die Geschichte und verleiht seinem Charakter eine tiefe Überzeugung.
Die Themen: Mehr als nur ein Abenteuer
„Legend of Tarzan“ ist ein Film, der viele wichtige Themen anspricht und zum Nachdenken anregt.
- Identität: Tarzan muss sich mit seiner Identität als Mensch und als Tier auseinandersetzen. Er ist hin- und hergerissen zwischen der zivilisierten Welt und dem Dschungel, und er muss seinen eigenen Weg finden, um beide Seiten seiner Persönlichkeit zu vereinen.
- Liebe: Die Liebe zwischen Tarzan und Jane ist ein zentrales Thema des Films. Ihre Beziehung ist stark und unerschütterlich, und sie sind bereit, alles füreinander zu opfern.
- Gerechtigkeit: Tarzan kämpft für Gerechtigkeit für die Bewohner des Kongo und gegen die Ausbeutung und Unterdrückung durch die europäischen Mächte.
- Natur: Der Film thematisiert die Bedeutung des Naturschutzes und die Notwendigkeit, die Umwelt vor Zerstörung zu bewahren.
- Kolonialismus: „Legend of Tarzan“ wirft einen kritischen Blick auf die Gräueltaten des Kolonialismus und die negativen Auswirkungen auf Afrika und seine Bevölkerung.
Die Musik: Ein Soundtrack für die Seele
Die Filmmusik von Rupert Gregson-Williams trägt maßgeblich zur Atmosphäre und emotionalen Wirkung von „Legend of Tarzan“ bei. Der Soundtrack ist eine gelungene Mischung aus epischen Orchesterklängen, afrikanischen Rhythmen und melancholischen Melodien. Die Musik unterstreicht die Spannung, die Action und die emotionalen Momente des Films und lässt den Zuschauer tief in die Geschichte eintauchen. Besonders hervorzuheben ist der Song „Better Love“ von Hozier, der den Film auf wunderschöne Weise abrundet.
Fazit: Ein zeitgemäßes und packendes Abenteuer
„Legend of Tarzan“ ist ein Film, der sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Er ist ein visuell beeindruckendes Spektakel mit einer fesselnden Geschichte, talentierten Schauspielern und einer mitreißenden Musik. Der Film wagt einen neuen Blickwinkel auf die bekannte Tarzan-Legende und thematisiert wichtige Themen wie Identität, Liebe, Gerechtigkeit, Natur und Kolonialismus. „Legend of Tarzan“ ist ein Muss für alle Fans von Abenteuerfilmen und für alle, die sich für die Geschichte Afrikas und den Kampf für Gerechtigkeit interessieren.
Film-Details im Überblick:
Kategorie | Information |
---|---|
Regie | David Yates |
Drehbuch | Adam Cozad, Craig Brewer |
Hauptdarsteller | Alexander Skarsgård, Margot Robbie, Christoph Waltz, Samuel L. Jackson |
Musik | Rupert Gregson-Williams |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Länge | 110 Minuten |
Genre | Abenteuer, Action, Drama |
Lassen Sie sich von „Legend of Tarzan“ in eine Welt voller Abenteuer, Romantik und politischer Intrigen entführen. Ein Film, der Sie begeistern und berühren wird.