Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Looks that kill - Tödlich schön

Looks that kill – Tödlich schön

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Looks That Kill – Tödlich schön: Eine Filmbeschreibung
    • Die Handlung: Schönheit mit tödlichen Konsequenzen
    • Die Charaktere: Zwischen Tragik und Komik
    • Themen und Motive: Mehr als nur eine Komödie
    • Die Inszenierung: Visuelle Ästhetik und Humor
    • Kritik und Rezeption: Ein geteiltes Echo
    • Fazit: Ein Film mit Herz und Humor
    • Filmdetails im Überblick

Looks That Kill – Tödlich schön: Eine Filmbeschreibung

In einer Welt, in der äußere Erscheinung über alles zu herrschen scheint, entführt uns die Highschool-Komödie „Looks That Kill – Tödlich schön“ in das Leben von Max Richards, einem Teenager, der mit einem ungewöhnlichen „Problem“ konfrontiert ist: Seine atemberaubende Schönheit ist buchstäblich tödlich. Der Film, unter der Regie von Kellen Moore, ist eine satirische Auseinandersetzung mit Oberflächlichkeit, Selbstfindung und der Suche nach wahrer Verbindung in einer von Social Media geprägten Gesellschaft.

Die Handlung: Schönheit mit tödlichen Konsequenzen

Max Richards, gespielt von Brandon Flynn, ist kein gewöhnlicher Teenager. Er ist mit einem Aussehen gesegnet (oder verflucht), das Menschen, die ihn ansehen, in Ohnmacht fallen oder sogar sterben lässt. Dieses ungewöhnliche Schicksal zwingt ihn zu einem Leben in Isolation, versteckt hinter großen Sonnenbrillen und dicken Kapuzen, um seine Mitmenschen zu schützen. Sein Alltag besteht aus dem Vermeiden von Blickkontakt und dem ständigen Kampf, seine Kräfte zu kontrollieren.

Doch Max sehnt sich nach mehr als nur Isolation. Er träumt von Freundschaft, Liebe und einem normalen Highschool-Leben. Als er Alex, eine ebenso sonderbare und introvertierte junge Frau (Julia Goldani Telles), kennenlernt, scheint sich sein Leben zu verändern. Alex ist immun gegen seine tödliche Schönheit und versteht seine Situation auf eine Weise, wie es niemand zuvor konnte. Zwischen ihnen entwickelt sich eine tiefe Verbindung, die Max Hoffnung gibt, dass er vielleicht doch nicht für immer allein sein muss.

Gemeinsam begeben sich Max und Alex auf eine Reise der Selbstentdeckung, auf der sie lernen, ihre Andersartigkeit zu akzeptieren und die Bedeutung von innerer Schönheit zu erkennen. Dabei müssen sie sich nicht nur mit Max‘ tödlicher Gabe auseinandersetzen, sondern auch mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens, den Erwartungen der Gesellschaft und den Tücken der Liebe.

Die Charaktere: Zwischen Tragik und Komik

Die Charaktere in „Looks That Kill“ sind vielschichtig und facettenreich, jeder mit seinen eigenen Stärken, Schwächen und Eigenheiten. Sie sind es, die dem Film seine Tiefe und seinen emotionalen Kern verleihen.

  • Max Richards (Brandon Flynn): Der Protagonist des Films ist ein junger Mann, der mit einer außergewöhnlichen Gabe (oder einem Fluch) leben muss. Brandon Flynn verkörpert Max mit einer Mischung aus Verletzlichkeit, Humor und innerer Stärke. Er fängt die Zerrissenheit eines Teenagers ein, der sich nach Akzeptanz sehnt, aber gleichzeitig Angst hat, anderen Schaden zuzufügen.
  • Alex (Julia Goldani Telles): Alex ist Max‘ Gegenstück und Verbündete. Sie ist eine intelligente, unabhängige und künstlerisch begabte junge Frau, die ebenfalls mit ihrer Andersartigkeit zu kämpfen hat. Julia Goldani Telles spielt Alex mit einer Mischung aus Scharfsinn, Wärme und Verletzlichkeit. Sie ist die einzige, die Max wirklich versteht und ihm hilft, seine Gabe anzunehmen.
  • Zoey (Annie Mumolo): Max‘ exzentrische Mutter, gespielt von Annie Mumolo, ist eine Quelle der Unterstützung und des Humors. Sie versucht, Max so gut wie möglich zu helfen, seine Situation zu meistern, auch wenn ihre Methoden manchmal unkonventionell sind.
  • Mr. Ritcher (Tom Proctor): Max’ Lehrer, dargestellt von Tom Proctor, bietet ihm eine unerwartete Freundschaft und Mentorschaft und hilft Max dabei, seinen Platz in der Welt zu finden.

Themen und Motive: Mehr als nur eine Komödie

Obwohl „Looks That Kill“ auf den ersten Blick wie eine leichte Highschool-Komödie wirkt, behandelt der Film eine Reihe von tiefgründigen Themen und Motiven:

  • Oberflächlichkeit vs. Innere Werte: Der Film ist eine satirische Auseinandersetzung mit der Oberflächlichkeit unserer Gesellschaft, in der äußere Erscheinung oft wichtiger zu sein scheint als innere Werte. Max‘ tödliche Schönheit dient als Metapher für die Gefahren einer übermäßigen Fixierung auf das Äußere.
  • Selbstfindung und Akzeptanz: Max und Alex sind beide Außenseiter, die lernen müssen, ihre Andersartigkeit zu akzeptieren und ihren eigenen Weg zu finden. Der Film ermutigt dazu, zu sich selbst zu stehen und sich nicht von den Erwartungen der Gesellschaft einschränken zu lassen.
  • Die Bedeutung von Freundschaft und Liebe: Die tiefe Verbindung zwischen Max und Alex zeigt, wie wichtig es ist, Menschen zu haben, die uns verstehen und unterstützen. Freundschaft und Liebe können uns helfen, unsere Herausforderungen zu meistern und unser volles Potenzial zu entfalten.
  • Die Suche nach Identität: In der Phase des Erwachsenwerdens ist die Suche nach der eigenen Identität ein zentrales Thema. Max und Alex stellen sich die Frage, wer sie sind und welchen Platz sie in der Welt einnehmen wollen.

Die Inszenierung: Visuelle Ästhetik und Humor

Kellen Moore gelingt es, die Geschichte von „Looks That Kill“ mit einer Mischung aus visuellem Einfallsreichtum, trockenem Humor und emotionaler Tiefe zu erzählen. Der Film zeichnet sich durch eine stilvolle Inszenierung, einen treffsicheren Soundtrack und pointierte Dialoge aus.

Die visuellen Elemente des Films unterstreichen die Thematik der Oberflächlichkeit und der Andersartigkeit. Max‘ Kleidung und Accessoires dienen dazu, ihn vor der Außenwelt zu schützen, während Alex‘ künstlerische Ausdrucksweise ihre innere Welt widerspiegelt.

Der Humor in „Looks That Kill“ ist oft subtil und ironisch, aber er lockert die ernsten Themen des Films auf und sorgt für einige Lacher. Die Dialoge sind scharfzüngig und witzig, und die Interaktionen zwischen den Charakteren sind oft von einem liebevollen Augenzwinkern geprägt.

Kritik und Rezeption: Ein geteiltes Echo

„Looks That Kill“ hat bei Kritikern und Zuschauern gemischte Reaktionen hervorgerufen. Einige lobten den Film für seine originelle Idee, seinen satirischen Humor und seine Botschaft der Selbstakzeptanz. Andere kritisierten ihn für seine vorhersehbare Handlung, seine oberflächliche Charakterentwicklung und seine mangelnde Tiefe.

Trotz der gemischten Kritiken hat „Looks That Kill“ eine treue Fangemeinde gefunden, die den Film für seine ungewöhnliche Prämisse, seine sympathischen Charaktere und seine positive Botschaft schätzt. Der Film hat vor allem bei jungen Zuschauern Anklang gefunden, die sich mit den Themen Andersartigkeit, Selbstfindung und der Suche nach Liebe und Akzeptanz identifizieren können.

Fazit: Ein Film mit Herz und Humor

„Looks That Kill – Tödlich schön“ ist eine Highschool-Komödie, die mehr zu bieten hat als nur oberflächlichen Humor. Der Film ist eine satirische Auseinandersetzung mit der Oberflächlichkeit unserer Gesellschaft, eine Hommage an die Andersartigkeit und eine Ermutigung, zu sich selbst zu stehen. Mit seinen sympathischen Charakteren, seiner stilvollen Inszenierung und seiner positiven Botschaft ist „Looks That Kill“ ein Film, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält.

Obwohl der Film nicht perfekt ist und einige Schwächen aufweist, ist er dennoch ein sehenswertes Werk für alle, die sich für ungewöhnliche Geschichten, satirischen Humor und Filme mit Herz interessieren. „Looks That Kill“ erinnert uns daran, dass wahre Schönheit von innen kommt und dass es wichtig ist, sich selbst und andere so zu akzeptieren, wie sie sind – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Für Liebhaber von Highschool-Komödien mit einer Prise Fantasie und einer Botschaft, die zum Nachdenken anregt, ist „Looks That Kill“ definitiv einen Blick wert. Es ist ein Film, der uns daran erinnert, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, und dass wahre Schönheit in der Einzigartigkeit jedes Einzelnen liegt.

Filmdetails im Überblick

Kategorie Information
Titel Looks That Kill – Tödlich schön
Regie Kellen Moore
Drehbuch Ryan Schwartz
Hauptdarsteller Brandon Flynn, Julia Goldani Telles, Annie Mumolo
Genre Komödie, Drama, Romanze
Produktionsjahr 2020
Laufzeit 94 Minuten

Bewertungen: 4.9 / 5. 618

Zusätzliche Informationen
Studio

Eurovideo Medien

Ähnliche Filme

Urlaubsreif

Urlaubsreif

Frau Müller muss weg

Frau Müller muss weg

Handyman - Auch Männer haben Gefühle

Handyman – Auch Männer haben Gefühle

Nichts zu verzollen

Nichts zu verzollen

Tammy - Voll abgefahren

Tammy – Voll abgefahren

Soul Kitchen

Soul Kitchen

Super-Hypochonder

Super – Hypochonder

Verstehen Sie die Beliers?

Verstehen Sie die Beliers?

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,71 €