Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Klassiker
Meilensteine des Horrofilms  [12 DVDs]

Meilensteine des Horrofilms

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
    • Action & Abenteuer
    • Fantasy & Science Fiction
    • Historien- & Monumentalfilm
    • Komödie & Romantik
    • Musik & Unterhaltung
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Dunkelheit: Meilensteine des Horrorfilms
    • Die Stummfilm-Ära: Geburtsstunde des Grauens
    • Die Universal Monster: Ikonen des Grauens
    • Die 1950er Jahre: Atomangst und Science-Fiction-Horror
    • Die 1960er Jahre: Psychothriller und die Geburt des Slasherfilms
    • Die 1970er Jahre: Splatter, Exorzismus und die neue Welle des Horrors
    • Die 1980er Jahre: Splatter, Body Horror und die Blütezeit des Slasherfilms
    • Die 1990er und 2000er Jahre: Meta-Horror, Found Footage und die Renaissance des asiatischen Horrors
    • Die Gegenwart: Psychologischer Horror, Social Thriller und die Vielfalt des Grauens
    • Fazit: Der Horror lebt!

Eine Reise in die Dunkelheit: Meilensteine des Horrorfilms

Willkommen zu einer cineastischen Expedition in die tiefsten Abgründe der menschlichen Psyche! Wir begeben uns auf eine unvergessliche Reise durch die Geschichte des Horrorfilms, beleuchten die Werke, die das Genre geprägt, Angst neu definiert und Generationen von Zuschauern in ihren Bann gezogen haben. Macht euch bereit, denn wir tauchen ein in eine Welt voller Schatten, Spannung und unvergesslicher Schreckmomente.

Die Stummfilm-Ära: Geburtsstunde des Grauens

Bevor Ton und Farbe die Leinwand eroberten, flüsterten bereits die Schatten der Angst in den frühen Filmen. Das deutsche Kino der 1920er Jahre gilt als Wiege des expressionistischen Horrors, in dem bizarre Kulissen, übertriebene Masken und verstörende Themen eine einzigartige Atmosphäre des Unheimlichen schufen.

  • Das Cabinet des Dr. Caligari (1920): Ein Meisterwerk des expressionistischen Films, das mit seinen verzerrten Perspektiven und der beklemmenden Geschichte von einem Hypnotiseur und seinen Mordtaten bis heute schockiert. Robert Wienes bahnbrechender Film gilt als einer der ersten echten Horrorfilme und beeinflusste unzählige nachfolgende Werke.
  • Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922): F.W. Murnaus inoffizielle Adaption von Bram Stokers Dracula ist ein düsteres, poetisches Meisterwerk, das den Vampirismus in eine alptraumhafte Gestalt verwandelte. Max Schreck als Graf Orlok verkörperte das Grauen in einer Weise, die bis heute unerreicht ist.

Die Universal Monster: Ikonen des Grauens

In den 1930er und 40er Jahren etablierte Universal Pictures eine Reihe von ikonischen Monstern, die das Bild des Horrors für immer prägen sollten. Diese Filme waren nicht nur Schreckenskammern, sondern auch Reflexionen über die Ängste und Nöte der damaligen Zeit.

  • Dracula (1931): Bela Lugosi verkörperte den charismatischen Grafen Dracula auf eine Weise, die ihn zur Ikone machte. Tod Brownings Film definierte das Vampir-Genre und etablierte viele der bis heute gültigen Tropen.
  • Frankenstein (1931): James Whales Adaption von Mary Shelleys Roman ist ein Meisterwerk der Inszenierung und der Charakterzeichnung. Boris Karloff als Frankensteins Monster berührte die Zuschauer mit seiner tragischen Figur und seiner Suche nach Akzeptanz.
  • Die Mumie (1932): Karl Freunds Film erzählt die Geschichte eines wiedererweckten ägyptischen Priesters, der nach seiner verlorenen Liebe sucht. Boris Karloff lieferte erneut eine unvergessliche Performance, die das Publikum in Angst und Schrecken versetzte.
  • Der Wolfsmensch (1941): George Waggners Film ist ein Klassiker des Werwolf-Genres, der die tragische Geschichte eines Mannes erzählt, der von einem Fluch befallen wird. Lon Chaney Jr. verkörperte die Zerrissenheit des Protagonisten auf berührende Weise.

Die 1950er Jahre: Atomangst und Science-Fiction-Horror

Die Nachkriegszeit war geprägt von der Angst vor dem Atomkrieg und den technologischen Fortschritten. Dies spiegelte sich auch im Horrorfilm wider, der sich zunehmend mit Science-Fiction-Elementen vermischte. Riesige Insekten, mutierte Monster und außerirdische Invasoren bevölkerten die Leinwand und verkörperten die diffusen Ängste der Zeit.

  • Das Ding aus einer anderen Welt (1951): Christian Nybys Film ist ein spannungsgeladener Science-Fiction-Horror, der in einer arktischen Forschungsstation spielt. Die Paranoia und das Misstrauen, die sich unter den Wissenschaftlern ausbreiten, spiegeln die Atmosphäre des Kalten Krieges wider.
  • Invasion vom Mars (1953): William Cameron Menzies‘ Film ist ein beunruhigendes Porträt einer Invasion durch außerirdische Wesen, die die Gedanken der Menschen kontrollieren. Der Film spielt geschickt mit der Angst vor dem Verlust der Individualität und der Unterwanderung der Gesellschaft.
  • Tarantula (1955): Jack Arnolds Film ist ein klassischer Monsterfilm, in dem eine riesige Spinne eine Kleinstadt terrorisiert. Der Film ist ein Paradebeispiel für die 50er-Jahre-Horrorfilme, die die Ängste vor wissenschaftlichen Experimenten und ihren unvorhersehbaren Folgen thematisierten.

Die 1960er Jahre: Psychothriller und die Geburt des Slasherfilms

Die 1960er Jahre brachten eine neue Welle von Horrorfilmen hervor, die sich auf psychologische Spannung und die Abgründe der menschlichen Seele konzentrierten. Alfred Hitchcock revolutionierte das Genre mit seinem Meisterwerk Psycho, während andere Regisseure begannen, die Grenzen des Tabus zu überschreiten.

  • Psycho (1960): Alfred Hitchcocks Meisterwerk ist ein Meilenstein des Psychothrillers, der mit seinen überraschenden Wendungen und der unvergesslichen Duschszene das Publikum schockierte. Anthony Perkins‘ Darstellung des Norman Bates ist bis heute eine Ikone des Horrors.
  • Die Vögel (1963): Alfred Hitchcocks Film ist ein beunruhigendes Werk, das die Natur als bedrohliche Macht darstellt. Die scheinbar grundlosen Angriffe der Vögel auf eine kalifornische Küstenstadt erzeugen eine Atmosphäre der Angst und des Unbehagens.
  • Rosemaries Baby (1968): Roman Polanskis Film ist ein subtiler, aber ungemein beklemmender Horrorfilm, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die von ihrem Ehemann und ihren Nachbarn in einen satanischen Pakt hineingezogen wird.
  • Night of the Living Dead (1968): George A. Romeros Low-Budget-Meisterwerk revolutionierte das Zombie-Genre und schuf die Grundlage für unzählige nachfolgende Filme. Der Film ist nicht nur ein Schocker, sondern auch eine sozialkritische Auseinandersetzung mit Rassismus und gesellschaftlichem Zerfall.

Die 1970er Jahre: Splatter, Exorzismus und die neue Welle des Horrors

Die 1970er Jahre waren eine Zeit der kreativen Explosion im Horrorfilm. Regisseure wie Tobe Hooper, John Carpenter und Wes Craven brachen mit Konventionen und schufen Werke, die das Genre für immer verändern sollten. Splatter, Exorzismus und psychologischer Terror dominierten die Leinwand.

  • Der Exorzist (1973): William Friedkins Film ist ein schockierendes und kontroverses Meisterwerk, das die Geschichte eines besessenen Mädchens und der Versuche zweier Priester erzählt, den Dämon auszutreiben. Der Film brach Kassenrekorde und löste eine weltweite Diskussion über Religion und das Böse aus.
  • Texas Chainsaw Massacre (1974): Tobe Hoopers Low-Budget-Schocker ist ein brutales und kompromissloses Werk, das die Geschichte einer Gruppe von Jugendlichen erzählt, die in die Hände einer kannibalischen Familie geraten. Der Film gilt als einer der einflussreichsten Horrorfilme aller Zeiten und prägte das Subgenre des Splatterfilms.
  • Halloween – Die Nacht des Grauens (1978): John Carpenters Film ist ein Meilenstein des Slasherfilms, der die Geschichte des maskierten Killers Michael Myers erzählt, der an Halloween in seine Heimatstadt zurückkehrt, um zu morden. Der Film zeichnet sich durch seine spannungsgeladene Atmosphäre, den minimalistischen Score und die ikonische Maske des Killers aus.
  • Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979): Ridley Scotts Film ist ein klaustrophobischer Science-Fiction-Horror, der die Geschichte der Besatzung eines Raumschiffs erzählt, die von einem tödlichen Alien gejagt wird. Der Film ist bekannt für seine atemberaubenden Spezialeffekte, das beklemmende Design und die starke weibliche Hauptfigur Ripley.

Die 1980er Jahre: Splatter, Body Horror und die Blütezeit des Slasherfilms

Die 1980er Jahre waren die Blütezeit des Slasherfilms. Filme wie Freitag der 13., Nightmare on Elm Street und Halloween feierten große Erfolge und prägten das Genre. Gleichzeitig entstanden aber auch innovative Werke, die sich mit Body Horror, Splatter und psychologischem Terror auseinandersetzten.

  • Freitag der 13. (1980): Sean S. Cunninghams Film ist ein klassischer Slasherfilm, der die Geschichte eines maskierten Killers erzählt, der ein Sommercamp heimsucht. Der Film etablierte viele der typischen Tropen des Slasherfilms und wurde zu einem kommerziellen Erfolg.
  • Nightmare – Mörderische Träume (1984): Wes Cravens Film ist ein innovativer Slasherfilm, der die Grenzen zwischen Traum und Realität verschwimmen lässt. Der Film erzählt die Geschichte des Freddy Krueger, eines Killers, der seine Opfer in ihren Träumen heimsucht.
  • The Thing (1982): John Carpenters Remake des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1951 ist ein Meisterwerk des Body Horrors, das die Geschichte einer Gruppe von Wissenschaftlern in der Antarktis erzählt, die von einem außerirdischen Wesen befallen werden, das die Fähigkeit hat, die Gestalt anderer Organismen anzunehmen.
  • Tanz der Teufel (1981): Sam Raimis Low-Budget-Schocker ist ein blutiger und überdrehter Horrorfilm, der die Geschichte einer Gruppe von Studenten erzählt, die in einer abgelegenen Hütte ein altes Buch finden, das Dämonen heraufbeschwört.

Die 1990er und 2000er Jahre: Meta-Horror, Found Footage und die Renaissance des asiatischen Horrors

Die 1990er und 2000er Jahre brachten eine Vielfalt an neuen Horrorfilmen hervor. Meta-Horror, der das Genre selbstironisch reflektiert, wurde populär, während Found Footage-Filme mit ihrer realistischen Inszenierung für Schockmomente sorgten. Gleichzeitig erlebte der asiatische Horror eine Renaissance und beeinflusste das westliche Kino.

  • Scream – Schrei! (1996): Wes Cravens Film ist ein cleverer Meta-Horror, der die Konventionen des Slasherfilms auf humorvolle Weise dekonstruiert. Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe von Jugendlichen, die von einem maskierten Killer terrorisiert werden, der sich an den Regeln des Horrorfilms orientiert.
  • Das Schweigen der Lämmer (1991): Jonathan Demmes Film ist ein spannungsgeladener Thriller, der die Geschichte einer jungen FBI-Agentin erzählt, die den kannibalischen Serienmörder Hannibal Lecter um Hilfe bei der Jagd nach einem anderen Killer bittet. Der Film gewann fünf Oscars und gilt als einer der besten Thriller aller Zeiten.
  • The Blair Witch Project (1999): Daniel Myricks und Eduardo Sánchez‘ Film ist ein Found Footage-Horrorfilm, der die Geschichte dreier Studenten erzählt, die in den Wäldern von Maryland verschwinden, während sie einen Dokumentarfilm über die Legende der Blair Witch drehen. Der Film löste eine Welle von Found Footage-Horrorfilmen aus und gilt als einer der profitabelsten Filme aller Zeiten.
  • Ringu (1998): Hideo Nakatas Film ist ein japanischer Horrorfilm, der die Geschichte eines verfluchten Videobandes erzählt, das denjenigen, der es sieht, innerhalb von sieben Tagen tötet. Der Film war ein internationaler Erfolg und löste eine Welle von Remakes und Nachahmungen aus.

Die Gegenwart: Psychologischer Horror, Social Thriller und die Vielfalt des Grauens

Der Horrorfilm des 21. Jahrhunderts ist vielfältiger und anspruchsvoller denn je. Psychologischer Horror, der sich auf die Ängste und Traumata der Charaktere konzentriert, erfreut sich großer Beliebtheit, während Social Thriller gesellschaftliche Missstände aufgreifen und in beunruhigende Geschichten verpacken. Gleichzeitig gibt es eine Rückbesinnung auf klassische Horrortropen und eine wachsende Wertschätzung für Independent-Produktionen.

  • Babadook (2014): Jennifer Kents Film ist ein psychologischer Horrorfilm, der die Geschichte einer Witwe und ihres Sohnes erzählt, die von einem unheimlichen Wesen heimgesucht werden, das aus einem Kinderbuch entspringt. Der Film ist eine düstere Auseinandersetzung mit Trauer, Depression und der Angst vor dem Unbekannten.
  • Get Out (2017): Jordan Peeles Film ist ein Social Thriller, der die Geschichte eines jungen schwarzen Mannes erzählt, der seine weiße Freundin auf dem Land besucht und dort mit einer erschreckenden Realität konfrontiert wird. Der Film ist eine messerscharfe Auseinandersetzung mit Rassismus und den subtilen Formen der Diskriminierung.
  • Hereditary – Das Vermächtnis (2018): Ari Asters Film ist ein verstörender psychologischer Horrorfilm, der die Geschichte einer Familie erzählt, die nach dem Tod der Großmutter von dunklen Kräften heimgesucht wird. Der Film ist bekannt für seine intensive Atmosphäre, die verstörenden Bilder und die starken schauspielerischen Leistungen.
  • The Witch (2015): Robert Eggers Film ist ein atmosphärischer Horrorfilm, der im Neuengland des 17. Jahrhunderts spielt und die Geschichte einer puritanischen Familie erzählt, die von einer dunklen Macht heimgesucht wird. Der Film zeichnet sich durch seine historische Authentizität, die beklemmende Atmosphäre und die subtile Inszenierung aus.

Fazit: Der Horror lebt!

Die Reise durch die Meilensteine des Horrorfilms hat uns gezeigt, wie vielfältig, wandlungsfähig und schockierend das Genre sein kann. Von den expressionistischen Schatten der Stummfilmzeit bis zu den psychologischen Abgründen des modernen Kinos hat der Horrorfilm immer wieder neue Wege gefunden, uns zu ängstigen, zu verstören und zum Nachdenken anzuregen. Eines ist sicher: Der Horror lebt und wird uns auch in Zukunft mit seinen dunklen Geschichten in seinen Bann ziehen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 707

Zusätzliche Informationen
Studio

Eurovideo Medien

Ähnliche Filme

Maria Stuart - Die Theater Edition

Maria Stuart – Die Theater Edition

Hexen bis aufs Blut gequält

Hexen bis aufs Blut gequält

Musik und Zaubereien  [2 DVDs]

Musik und Zaubereien

The Wolf Man: Monster Classics - Complete Collection (Clone 2)  [7 DVDs]

The Wolf Man: Monster Classics – Complete Collection (Clone 2)

Schnee Am Kilimandscharo

Schnee Am Kilimandscharo

Die Folterkammer des Hexenjägers - Kinofassung (digital remastered)

Die Folterkammer des Hexenjägers – Kinofassung

Die Schlangengrube und das Pendel - Limited Mediabook-Edition (+DVD/36-seitiges Booklet/in HD neu abgetastet)

Die Schlangengrube und das Pendel

Max Davidson Comedies  [2 DVDs]

Max Davidson Comedies

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
27,99 €