Mich kriegt ihr nicht! – Eine Reise voller Hoffnung, Mut und dem unbändigen Willen zum Leben
„Mich kriegt ihr nicht!“ (Originaltitel: „The Longest Yard“) ist weit mehr als ein Sportfilm. Er ist eine kraftvolle Geschichte über zweite Chancen, die Überwindung persönlicher Dämonen und die unerwartete Kraft, die in Gemeinschaft und dem Streben nach Würde liegt. Der Film, der 2005 unter der Regie von Peter Segal entstand, ist eine Neuauflage des gleichnamigen Klassikers von 1974 und präsentiert eine moderne Interpretation mit einer beeindruckenden Besetzung, angeführt von Adam Sandler in einer seiner vielschichtigeren Rollen.
Die Handlung: Vom gefallenen Star zum Hoffnungsträger
Paul Crewe (Adam Sandler) war einst ein gefeierter NFL-Quarterback, dessen Karriere jäh durch einen Skandal beendet wurde. Seine glorreichen Tage sind lange vorbei, und er fristet ein Leben voller Selbstmitleid, Trunkenheit und Eskapaden. Nach einer besonders wilden Nacht landet er im Gefängnis Allenville, das von dem korrupten undFootball-besessenen Warden Hazen (James Cromwell) geleitet wird.
Hazen, ein Mann, der alles dem Machterhalt unterordnet, wittert seine Chance, Crewe für seine eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Er zwingt ihn, ein Gefängnis-Footballteam aus Mithäftlingen zusammenzustellen und zu trainieren, um gegen das Team der Wärter anzutreten. Ziel ist es, Hazens Team zu einem Sieg zu verhelfen und so dessen Ansehen zu stärken.
Crewe ist zunächst widerwillig. Er sieht in dem Footballspiel lediglich eine weitere Möglichkeit, seine Zeit abzusitzen und sich aus Schwierigkeiten herauszuhalten. Doch je mehr Zeit er mit den anderen Häftlingen verbringt, desto mehr erkennt er das Potenzial, das in ihnen schlummert. Er entdeckt den unbändigen Willen, die Sehnsucht nach Anerkennung und die Notwendigkeit, für etwas einzustehen.
Aus einer zusammengewürfelten Truppe von Kriminellen, Außenseitern und Verlierern formt Crewe ein schlagkräftiges Team, das nicht nur Football spielt, sondern auch lernt, zusammenzuhalten, sich gegenseitig zu respektieren und für ihre Würde zu kämpfen. Auf dem Weg dorthin müssen sie zahlreiche Hindernisse überwinden, darunter die Schikanen der Wärter, interne Konflikte und die ständige Gefahr, von Warden Hazen manipuliert zu werden.
Charaktere, die im Gedächtnis bleiben
„Mich kriegt ihr nicht!“ überzeugt nicht nur durch seine actiongeladene Handlung, sondern vor allem durch seine vielschichtigen und authentischen Charaktere:
- Paul Crewe (Adam Sandler): Der gefallene Star, der durch seine Vergangenheit gezeichnet ist und eine zweite Chance sucht. Sandler zeigt hier eine überraschend nuancierte Leistung, die sowohl humorvolle als auch emotionale Momente beinhaltet.
- Warden Hazen (James Cromwell): Der korrupte und machtbesessene Gefängnisdirektor, der Crewe und die anderen Häftlinge für seine eigenen Zwecke missbraucht. Cromwell verkörpert die Rolle des skrupellosen Antagonisten mit Bravour.
- Care taker (Chris Rock): Der schlitzohrige und lebenskluge Häftling, der Crewe zur Seite steht und ihm hilft, sich im Gefängnis zurechtzufinden. Rock sorgt für humorvolle Auflockerung und ist gleichzeitig ein wichtiger Vertrauter für Crewe.
- Earl Megget (Nelly): Ein talentierter Runningback, der Crewe zunächst misstraut, aber im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Bestandteil des Teams wird. Nelly beweist in seiner Rolle sein schauspielerisches Talent.
- Coach Nate Scarborough (Burt Reynolds): Ein ehemaliger Trainer, der Crewe mit Rat und Tat zur Seite steht und ihm hilft, das Team zu formen. Reynolds, der im Originalfilm von 1974 die Rolle des Paul Crewe spielte, verleiht dem Film eine zusätzliche nostalgische Note.
Die Themen: Mehr als nur Football
„Mich kriegt ihr nicht!“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die über den reinen Sportfilm hinausgehen:
- Zweite Chancen: Der Film zeigt, dass jeder Mensch eine zweite Chance verdient, egal welche Fehler er in der Vergangenheit gemacht hat. Crewe und die anderen Häftlinge erhalten die Möglichkeit, sich zu beweisen und ihr Leben zu ändern.
- Gemeinschaft: Der Zusammenhalt und die Solidarität innerhalb des Footballteams sind entscheidend für ihren Erfolg. Sie lernen, sich gegenseitig zu vertrauen, sich zu unterstützen und für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen.
- Würde: Der Film thematisiert den Verlust der Würde durch die Haftbedingungen und den Machtmissbrauch der Wärter. Die Häftlinge kämpfen darum, ihre Würde zurückzugewinnen und sich nicht länger als Opfer behandeln zu lassen.
- Korruption: Die Korruption im Gefängnis und der Machtmissbrauch durch Warden Hazen werden schonungslos dargestellt. Der Film zeigt, wie Korruption das Leben von Menschen zerstören kann und wie wichtig es ist, sich dagegen zu wehren.
- Selbstvertrauen: Durch das Footballspiel gewinnen die Häftlinge Selbstvertrauen und Glauben an ihre eigenen Fähigkeiten. Sie erkennen, dass sie mehr erreichen können, als sie jemals für möglich gehalten hätten.
Die Inszenierung: Action, Humor und Emotionen
Peter Segal gelingt es, eine ausgewogene Mischung aus Action, Humor und Emotionen zu präsentieren. Die Footballszenen sind temporeich und packend inszeniert, während die humorvollen Dialoge und Slapstick-Einlagen für Auflockerung sorgen. Gleichzeitig scheut der Film nicht davor zurück, die düsteren Seiten des Gefängnislebens und die persönlichen Dramen der Charaktere zu zeigen.
Die Kameraarbeit ist dynamisch und fängt die Energie und Intensität der Footballspiele perfekt ein. Der Soundtrack unterstützt die Stimmung des Films und sorgt für zusätzliche Spannung und Emotionen.
Der Soundtrack: Ein Ohrenschmaus für Musikliebhaber
Der Soundtrack von „Mich kriegt ihr nicht!“ ist ein wahrer Ohrenschmaus für Musikliebhaber. Er vereint eine Vielzahl von Genres, von Hip-Hop und Rock bis hin zu Soul und Funk, und spiegelt die Vielfalt der Charaktere und Themen des Films wider. Zu den Highlights gehören:
- „Let’s Get It Started“ von The Black Eyed Peas
- „Rollin‘ (Urban Assault Vehicle)“ von Limp Bizkit
- „Move Along“ von The All-American Rejects
- „Errtime“ von Nelly featuring Jung Tru & King Jacob
- „Knock You Down“ von Danja Mowf
Der Soundtrack trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei und verstärkt die Emotionen und die Botschaft der Geschichte.
Die Botschaft: Hoffnung stirbt zuletzt
„Mich kriegt ihr nicht!“ ist ein Film, der Mut macht und Hoffnung gibt. Er zeigt, dass es auch in den dunkelsten Zeiten möglich ist, sich zu behaupten, seine Würde zu bewahren und für seine Überzeugungen einzustehen. Die Geschichte von Paul Crewe und den anderen Häftlingen erinnert uns daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, sich zu verändern und sein Leben in die Hand zu nehmen.
Der Film ist eine Hommage an den menschlichen Geist und die unbändige Kraft, die in uns allen schlummert. Er ist ein Appell für mehr Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Solidarität.
Fazit: Ein Film, der bewegt und inspiriert
„Mich kriegt ihr nicht!“ ist ein Film, der unterhält, bewegt und inspiriert. Er ist eine kraftvolle Geschichte über zweite Chancen, die Überwindung persönlicher Dämonen und die unerwartete Kraft, die in Gemeinschaft und dem Streben nach Würde liegt. Mit einer starken Besetzung, einer packenden Handlung und einer wichtigen Botschaft ist dieser Film ein Muss für alle, die sich für Sportfilme, Dramen und Geschichten über menschliche Größe begeistern.
Lassen Sie sich von der Geschichte von Paul Crewe und seinen Mitstreitern mitreißen und entdecken Sie die unbändige Kraft des menschlichen Geistes!
Details zum Film
Kategorie | Information |
---|---|
Originaltitel | The Longest Yard |
Deutscher Titel | Mich kriegt ihr nicht! |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Regie | Peter Segal |
Drehbuch | Sheldon Turner, Tracy Sandler |
Hauptdarsteller | Adam Sandler, Chris Rock, James Cromwell, Burt Reynolds, Nelly |
Genre | Komödie, Sportfilm |
Laufzeit | 113 Minuten |