Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Krimi & Thriller » Drama
Mitten in Deutschland: NSU  [3 DVDs]

Mitten in Deutschland: NSU

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
    • Action
    • Drama
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • TV-Serien
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Mitten in Deutschland: NSU – Eine Trilogie der Aufarbeitung
    • Teil 1: Die Täter – Nur eine Frage der Perspektive?
    • Teil 2: Die Opfer – Vergesst uns nicht!
    • Teil 3: Die Ermittler – Blind vorurteilsbelastet?
  • Die Bedeutung der Trilogie
  • Fakten zur Trilogie
  • Sehenswert, weil…

Mitten in Deutschland: NSU – Eine Trilogie der Aufarbeitung

Die Trilogie „Mitten in Deutschland: NSU“ ist ein ambitioniertes und bewegendes Filmprojekt, das sich auf drei Ebenen mit den schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) auseinandersetzt. Die Filme beleuchten die Taten, die Opfer und die strukturellen Probleme, die diese Verbrechen ermöglichten. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung einer der dunkelsten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte und bieten gleichzeitig Raum für Trauer, Gedenken und die Mahnung, dass sich solche Ereignisse niemals wiederholen dürfen.

Teil 1: Die Täter – Nur eine Frage der Perspektive?

Der erste Teil der Trilogie, „Die Täter“, wagt einen mutigen und kontrovers diskutierten Schritt: Er nähert sich dem NSU-Komplex aus der Perspektive der Täter. Die Filmemacher versuchen nicht, die Taten zu entschuldigen oder zu rechtfertigen, sondern vielmehr, die Motive, die Radikalisierung und die innere Dynamik der Terrorgruppe nachzuzeichnen. Wie konnten Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zu kaltblütigen Mördern werden? Welche Rolle spielten ihr soziales Umfeld, ihre ideologische Verblendung und das Versagen der Behörden?

Der Film zeigt die Kindheit und Jugend der drei Protagonisten in der ostdeutschen Provinz, ihre ersten Berührungen mit rechtsextremem Gedankengut und ihren Abstieg in die Kriminalität. Er beleuchtet die zunehmende Isolation der Gruppe, ihre Flucht in den Untergrund und die Planung der Mordserie. Dabei werden keine einfachen Antworten geliefert, sondern vielmehr komplexe Fragen aufgeworfen, die zum Nachdenken anregen.

Besonders hervorzuheben ist die schauspielerische Leistung der Darsteller, die es schaffen, die inneren Konflikte und die menschlichen Abgründe der Täter glaubhaft darzustellen, ohne sie zu verherrlichen oder zu romantisieren. Der Film ist eine Herausforderung für den Zuschauer, da er ihn zwingt, sich mit den Tätern auseinanderzusetzen und ihre Taten nicht einfach als das Werk von „Monstern“ abzutun.

Teil 2: Die Opfer – Vergesst uns nicht!

Der zweite Teil der Trilogie, „Die Opfer“, stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die durch die NSU-Morde ihr Leben verloren haben. Der Film erzählt die Geschichten von Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık und Halit Yozgat. Er zeichnet ein Bild ihrer Persönlichkeiten, ihrer Träume und Hoffnungen und ihres Lebens in Deutschland.

Der Film vermeidet es, die Opfer auf ihre Rolle als „Migranten“ zu reduzieren. Stattdessen werden sie als Individuen mit eigenen Biografien und Familien gezeigt. Er zeigt ihre Arbeit, ihre Freizeit, ihre Freunde und ihre Familien. Er zeigt, dass sie Teil der deutschen Gesellschaft waren und dass ihr Verlust eine tiefe Wunde hinterlassen hat.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schmerz und der Trauer der Hinterbliebenen. Der Film begleitet die Familien der Opfer bei ihrem Kampf um Gerechtigkeit und Anerkennung. Er zeigt, wie sie mit dem Verlust ihrer Liebsten umgehen, wie sie mit der Stigmatisierung und dem Misstrauen der Behörden kämpfen und wie sie sich für eine lückenlose Aufklärung der NSU-Verbrechen einsetzen. „Die Opfer“ ist ein bewegendes Plädoyer für Menschlichkeit, Respekt und Toleranz.

Teil 3: Die Ermittler – Blind vorurteilsbelastet?

Der dritte Teil der Trilogie, „Die Ermittler“, widmet sich der Arbeit der Polizei und der Geheimdienste im Zusammenhang mit den NSU-Morden. Der Film beleuchtet die Ermittlungsfehler, die Versäumnisse und die institutionellen Probleme, die dazu führten, dass die Täter jahrelang unentdeckt blieben. Er wirft die Frage auf, ob die Ermittler von Vorurteilen und rassistischen Stereotypen geblendet waren und ob sie deshalb die tatsächlichen Hintergründe der Morde nicht erkannten.

Der Film zeigt, wie die Polizei jahrelang im Umfeld der Opfer ermittelte und dabei mögliche Täter aus dem rechtsextremen Milieu außer Acht ließ. Er zeigt, wie die Geheimdienste zwar Informationen über die NSU-Gruppe hatten, diese aber nicht an die Strafverfolgungsbehörden weitergaben. Er zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden mangelhaft war und wie wichtige Spuren im Sande verliefen.

Die Filmemacher haben mit zahlreichen Ermittlern, Staatsanwälten, Richtern und Journalisten gesprochen, um ein möglichst umfassendes und differenziertes Bild der Ermittlungen zu zeichnen. Sie zeigen, dass es neben Fehlern und Versäumnissen auch engagierte und gewissenhafte Ermittler gab, die alles daran setzten, die Täter zu finden. Dennoch kommt der Film zu dem Schluss, dass die Ermittlungen von strukturellen Problemen und institutionellem Rassismus geprägt waren.

Die Bedeutung der Trilogie

„Mitten in Deutschland: NSU“ ist mehr als nur eine Dokumentation der NSU-Verbrechen. Die Trilogie ist ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und institutionellem Versagen. Sie erinnert an die Opfer der NSU-Morde und mahnt, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen dürfen. Sie fordert eine lückenlose Aufklärung der Hintergründe und eine Stärkung der Demokratie und der Zivilgesellschaft.

Die Filme sind nicht immer leicht zu ertragen. Sie sind schmerzhaft, verstörend und aufrüttelnd. Aber sie sind auch wichtig, weil sie uns dazu zwingen, uns mit den dunklen Seiten unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. „Mitten in Deutschland: NSU“ ist ein Filmprojekt, das uns alle betrifft.

Fakten zur Trilogie

Kategorie Information
Titel Mitten in Deutschland: NSU
Format Trilogie (3 Filme)
Genre Drama, Dokumentation, Politthriller
Themen NSU, Rechtsextremismus, Rassismus, Polizeiarbeit, Gesellschaft
Zielgruppe Interessierte an Zeitgeschichte, Politik, Gesellschaftlichen Themen

Sehenswert, weil…

  • Die Trilogie eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex bietet.
  • Sie die Opfer in den Mittelpunkt stellt und ihnen eine Stimme gibt.
  • Sie die Ermittlungsfehler und das institutionelle Versagen aufdeckt.
  • Sie zum Nachdenken über Rechtsextremismus, Rassismus und unsere Gesellschaft anregt.
  • Die schauspielerischen Leistungen überzeugend sind.

Die Trilogie „Mitten in Deutschland: NSU“ ist ein Filmprojekt, das jeder gesehen haben sollte. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der NSU-Verbrechen und eine Mahnung, dass wir alle Verantwortung tragen, damit sich solche Ereignisse niemals wiederholen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 810

Zusätzliche Informationen
Studio

Eurovideo

Ähnliche Filme

Eine Karte der Klänge von Tokio

Eine Karte der Klänge von Tokio

Natural Rejection

Natural Rejection

Mother

Mother

Videoman - VHS is dead

Videoman – VHS is dead

Brokenwood - Mord in Neuseeland - Staffel 2  [2 DVDs]

Brokenwood – Mord in Neuseeland – Staffel 2

Fargo - Season 1  [4 DVDs]

Fargo – Season 1

Wild Tales - Jeder dreht mal durch!

Wild Tales – Jeder dreht mal durch!

The Outsider - 1. Staffel  [3 DVDs]

The Outsider – 1. Staffel

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
11,78 €