Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Nicht ganz koscher - Eine göttliche Komödie

Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie: Eine Filmbeschreibung
    • Inhaltsangabe: Eine Reise voller Überraschungen
    • Charaktere: Liebenswerte Figuren mit Ecken und Kanten
    • Themen: Universelle Werte im Fokus
    • Regie und Drehbuch: Eine gelungene Kombination
    • Visuelle Gestaltung und Musik: Ein stimmungsvolles Gesamtbild
    • Fazit: Ein Film, der berührt und zum Nachdenken anregt
    • Auszeichnungen und Nominierungen (Beispielhaft):

Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie: Eine Filmbeschreibung

„Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ ist mehr als nur ein Film; er ist eine warmherzige, humorvolle und zutiefst berührende Reise, die kulturelle Unterschiede überbrückt und die universellen Werte von Familie, Freundschaft und Akzeptanz in den Mittelpunkt rückt. Dieser israelisch-deutsche Film, unter der Regie von Stefan Ruzowitzky, entführt uns in eine Welt, in der Tradition auf Moderne trifft, und in der das Lachen die stärkste Waffe gegen Vorurteile ist.

Inhaltsangabe: Eine Reise voller Überraschungen

Der Film erzählt die Geschichte von Ruben, einem jungen, gläubigen Juden aus Jerusalem, der sich auf eine unerwartete und abenteuerliche Reise nach Deutschland begibt. Ruben ist nicht nur ein frommer Mann, sondern auch ein liebevoller und engagierter Vater. Sein Leben nimmt jedoch eine Wendung, als er erfährt, dass seine geliebte Oma einst eine Affäre mit einem Deutschen hatte. Aus dieser Verbindung entstand ein unehelicher Sohn – Rubens Onkel. Und dieser Onkel, der sich als непродуктивным und einsam entpuppt, liegt nun im Sterben und wünscht sich nichts sehnlicher, als seinen Neffen Ruben kennenzulernen.

Zunächst sträubt sich Ruben gegen die Idee, nach Deutschland zu reisen. Seine strenggläubige Erziehung und die historischen Vorbehalte gegenüber Deutschland machen ihm die Entscheidung schwer. Doch die Liebe zu seiner Familie und der Wunsch, dem sterbenden Onkel seinen letzten Wunsch zu erfüllen, überwiegen. So macht er sich, zusammen mit seinem besten Freund Rafi, auf den Weg nach Deutschland.

In Deutschland angekommen, prallen Welten aufeinander. Ruben und Rafi, mit ihren Kippas und ihrem orthodoxen Glauben, fallen in der deutschen Provinz sofort auf. Sie treffen auf skurrile Charaktere, erleben Missverständnisse und werden mit Vorurteilen konfrontiert. Doch sie begegnen auch Wärme, Hilfsbereitschaft und einer unerwarteten Offenheit.

Die Begegnung mit dem Onkel, der in einem heruntergekommenen Altersheim lebt, ist emotional und bewegend. Ruben versucht, eine Verbindung zu dem ihm fremden Mann aufzubauen und ihm die jüdischen Traditionen näherzubringen. Dabei lernt er nicht nur seinen Onkel besser kennen, sondern auch sich selbst und seine eigenen Überzeugungen zu hinterfragen.

Im Laufe der Geschichte entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen Ruben, Rafi und den Bewohnern des Altersheims. Sie lachen, weinen und feiern gemeinsam, und überwinden dabei kulturelle und religiöse Barrieren. Ruben erkennt, dass es mehr gibt, was Menschen verbindet als was sie trennt. Er lernt, über seinen eigenen Schatten zu springen und die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Charaktere: Liebenswerte Figuren mit Ecken und Kanten

Die Stärke des Films liegt in seinen authentischen und liebenswerten Charakteren. Jeder von ihnen hat seine eigenen Ecken und Kanten, seine eigenen Geschichten und Geheimnisse. Sie sind es, die den Film so menschlich und berührend machen.

  • Ruben (Luzer Twersky): Ein frommer Jude, der zwischen Tradition und Moderne hin- und hergerissen ist. Er ist liebevoll, engagiert und bereit, für seine Familie über sich hinauszuwachsen. Seine Reise nach Deutschland verändert ihn grundlegend und lässt ihn seine eigenen Überzeugungen hinterfragen.
  • Rafi (Uri Gavriel): Rubens bester Freund und treuer Begleiter. Er ist humorvoll, direkt und immer für einen Spaß zu haben. Rafi ist das komische Element des Films, aber er ist auch ein loyaler Freund, der Ruben in jeder Situation zur Seite steht.
  • Hermann (Walter Sittler): Rubens Onkel, ein einsamer und verbitterter Mann, der sein Leben lang nach Zugehörigkeit gesucht hat. Er ist zunächst skeptisch gegenüber seinem Neffen, aber im Laufe der Geschichte entwickelt sich eine tiefe Verbindung zwischen den beiden.
  • Maria (Eva Löbau): Eine Altenpflegerin, die sich liebevoll um Hermann kümmert. Sie ist offen, tolerant und neugierig auf die jüdische Kultur. Maria wird zu einer wichtigen Bezugsperson für Ruben und Rafi in Deutschland.

Themen: Universelle Werte im Fokus

„Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ behandelt eine Vielzahl von wichtigen Themen, die uns alle betreffen. Im Kern geht es um die Bedeutung von Familie, Freundschaft und Akzeptanz. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, über kulturelle und religiöse Grenzen hinwegzugehen und einander mit Respekt und Offenheit zu begegnen.

  • Familie: Der Film betont die Bedeutung von familiären Bindungen, auch wenn diese unerwartet oder kompliziert sind. Ruben reist nach Deutschland, um seinem sterbenden Onkel einen letzten Wunsch zu erfüllen, und beweist damit seine tiefe Liebe und Loyalität zur Familie.
  • Freundschaft: Die Freundschaft zwischen Ruben und Rafi ist ein zentrales Element des Films. Sie stehen einander in jeder Situation zur Seite und unterstützen sich gegenseitig. Ihre Freundschaft ist ein Beweis dafür, dass wahre Freundschaft alle Hindernisse überwinden kann.
  • Akzeptanz: Der Film plädiert für Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Religionen. Ruben und Rafi begegnen in Deutschland Vorurteilen und Misstrauen, aber sie lernen auch, dass es viele Menschen gibt, die offen und neugierig auf sie sind.
  • Vergangenheitsbewältigung: Der Film thematisiert auf subtile Weise die schwierige Beziehung zwischen Deutschland und Israel. Ruben muss sich mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzen und lernt, dass es wichtig ist, die Fehler der Vergangenheit anzuerkennen und daraus zu lernen.
  • Glaube: Der Film stellt die Frage, wie man seinen Glauben in einer modernen und säkularen Welt leben kann. Ruben muss seine eigenen Überzeugungen hinterfragen und lernen, dass es verschiedene Wege gibt, Gott zu dienen.

Regie und Drehbuch: Eine gelungene Kombination

Stefan Ruzowitzky, der bereits mit dem Oscar-prämierten Film „Die Fälscher“ sein Talent bewiesen hat, führt in „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ gekonnt Regie. Er versteht es, die Geschichte mit viel Herz und Humor zu erzählen, ohne dabei die Ernsthaftigkeit der Themen zu vernachlässigen. Das Drehbuch, geschrieben von Agnes Pluch und Daniel Kehlmann, ist intelligent, witzig und berührend. Es gelingt den Autoren, die Charaktere authentisch und vielschichtig darzustellen und die Geschichte mit überraschenden Wendungen zu versehen.

Visuelle Gestaltung und Musik: Ein stimmungsvolles Gesamtbild

Die visuelle Gestaltung des Films ist stimmungsvoll und authentisch. Die Kamera fängt die Schönheit der israelischen Landschaft ebenso ein wie die Eigenart der deutschen Provinz. Die Musik, komponiert von Niki Reiser, unterstreicht die Emotionen der Geschichte und trägt zu einem harmonischen Gesamtbild bei.

Fazit: Ein Film, der berührt und zum Nachdenken anregt

„Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ ist ein Film, der im Gedächtnis bleibt. Er ist warmherzig, humorvoll und zutiefst berührend. Der Film regt zum Nachdenken an über die Bedeutung von Familie, Freundschaft, Akzeptanz und Glauben. Er zeigt, dass es möglich ist, kulturelle Unterschiede zu überwinden und einander mit Respekt und Offenheit zu begegnen. Dieser Film ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und ein Appell an unsere Fähigkeit, uns in andere hineinzuversetzen.

Dieser Film ist mehr als nur Unterhaltung; er ist eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die Schönheit der Vielfalt zu erkennen. Er ist ein Muss für alle, die sich nach einer Geschichte sehnen, die das Herz berührt und die Seele wärmt. Lassen Sie sich von „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ auf eine unvergessliche Reise mitnehmen und erleben Sie, wie das Lachen die Welt verändern kann.

Auszeichnungen und Nominierungen (Beispielhaft):

Auszeichnung Kategorie Ergebnis
Deutscher Filmpreis Bester Film Nominiert
Bayerischer Filmpreis Beste Regie Gewonnen

Bewertungen: 4.8 / 5. 316

Zusätzliche Informationen
Studio

Alpenrepublik

Ähnliche Filme

Die Supernasen  [3 DVDs]

Die Supernasen

St. Vincent

St. Vincent

300 Worte Deutsch

300 Worte Deutsch

Fear and Loathing in Las Vegas

Fear and Loathing in Las Vegas

Und wenn wir alle zusammenziehen?

Und wenn wir alle zusammenziehen?

Super-Hypochonder

Super – Hypochonder

About a Boy oder: Der Tag der toten Ente

About a Boy oder: Der Tag der toten Ente

American Pie 2

American Pie 2

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,61 €