Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen
Paris Calligrammes

Paris Calligrammes

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Paris Calligrammes: Eine Hommage an das Ephemere und die Magie der Erinnerung
    • Die Suche nach dem verlorenen Paris
    • Ein Kaleidoskop der Bilder und Töne
    • Fritz Picard und die Librairie Calligrammes: Ein Ort der Begegnung und des Austauschs
    • Die Rolle der Frau in der Kunstszene von Paris
    • Die Vergänglichkeit des Augenblicks und die Macht der Erinnerung
    • Ein Film für Filmliebhaber und Kunstinteressierte
    • Die Themen im Überblick:
    • Technische Details

Paris Calligrammes: Eine Hommage an das Ephemere und die Magie der Erinnerung

In „Paris Calligrammes“ entführt uns die Filmemacherin Ulrike Ottinger auf eine ebenso persönliche wie universelle Reise in das Paris der 1960er Jahre. Ein Paris, das im Umbruch begriffen ist, ein Paris der Kunst, der Literatur und des Aufbruchs. Ein Paris, das in den Archiven der Erinnerung schlummert und durch Ottingers einzigartigen Blick wieder zum Leben erweckt wird. Dieser Film ist mehr als eine Dokumentation; er ist eine Liebeserklärung an eine Stadt, an die Kreativität und an die Kraft des Kinos, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen.

Die Suche nach dem verlorenen Paris

Ottingers Film ist keine lineare Erzählung, sondern eine Collage aus Bildern, Tönen und Texten, die ein vielschichtiges Porträt einer Epoche zeichnen. Im Zentrum steht die Zeit, die die junge Ulrike Ottinger in Paris verbrachte, eine Zeit der künstlerischen Entdeckung und persönlichen Reifung. Sie kam in die Stadt, um in der legendären Librairie Calligrammes des deutsch-jüdischen Emigranten Fritz Picard zu arbeiten. Dieser Buchladen, ein Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler und Exilanten, wird zum Dreh- und Angelpunkt des Films.

Durch Archivmaterial, das Ottinger über Jahre hinweg zusammengetragen hat, und durch ihre eigenen Erinnerungen entsteht ein faszinierendes Bild der kulturellen Szene dieser Zeit. Wir begegnen Künstlern wie Max Ernst, Man Ray und Tristan Tzara, deren Werke und Ideen das Paris der Nachkriegszeit prägten. Wir erleben die aufkeimenden Protestbewegungen, die gegen die gesellschaftlichen Konventionen rebellierten und nach neuen Formen des Ausdrucks suchten.

Ein Kaleidoskop der Bilder und Töne

„Paris Calligrammes“ ist ein Fest für die Sinne. Ottinger bedient sich einer Vielzahl von filmischen Mitteln, um die Atmosphäre dieser Zeit einzufangen. Historische Filmaufnahmen, Fotografien, Gemälde und Grafiken werden zu einem visuellen Rhythmus verwoben, der den Zuschauer in seinen Bann zieht. Hinzu kommen Musikstücke, Geräusche und Zitate aus literarischen Werken, die das akustische Panorama vervollständigen. Der Film ist ein Kaleidoskop der Bilder und Töne, das immer wieder neue Perspektiven eröffnet.

Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie Ottinger Archivmaterial einsetzt. Sie lässt die Bilder sprechen, ohne sie zu kommentieren oder zu interpretieren. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Eindruck von der Vergangenheit, der den Zuschauer emotional berührt. Die historischen Aufnahmen werden durch Ottingers persönliche Erinnerungen ergänzt, die dem Film eine subjektive Note verleihen. Diese Mischung aus objektiver Dokumentation und subjektiver Reflexion macht „Paris Calligrammes“ zu einem einzigartigen Filmerlebnis.

Fritz Picard und die Librairie Calligrammes: Ein Ort der Begegnung und des Austauschs

Fritz Picard, der Gründer der Librairie Calligrammes, ist eine zentrale Figur in Ottingers Film. Picard war ein Mann von Welt, ein Intellektueller und ein passionierter Buchhändler. Seine Buchhandlung wurde zu einem Zufluchtsort für Menschen, die auf der Suche nach neuen Ideen und Kontakten waren. Hier trafen sich Künstler, Schriftsteller, Philosophen und Studenten, um über Kunst, Literatur und Politik zu diskutieren. Die Librairie Calligrammes war ein Ort der Begegnung und des Austauschs, ein Ort, an dem die Zukunft gedacht wurde.

Ottinger zeichnet ein liebevolles Porträt von Picard, der ihr Mentor und Freund wurde. Sie erzählt von seinen ungewöhnlichen Verkaufsmethoden, von seiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und von seiner Fähigkeit, Menschen zu inspirieren. Durch Picards Augen sehen wir das Paris der 1960er Jahre in all seiner Vielfalt und Widersprüchlichkeit.

Die Rolle der Frau in der Kunstszene von Paris

Ein weiterer wichtiger Aspekt von „Paris Calligrammes“ ist die Rolle der Frau in der Kunstszene von Paris. Ottinger beleuchtet das Leben und Werk von Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Intellektuellen, die in dieser Zeit aktiv waren. Sie zeigt, wie diese Frauen gegen die gesellschaftlichen Konventionen kämpften und ihren eigenen Weg gingen. Der Film ist ein Plädoyer für die Emanzipation und die Gleichberechtigung von Frauen in der Kunst.

Ottinger selbst war Teil dieser Bewegung. Sie kam nach Paris, um als Künstlerin zu arbeiten und sich von den traditionellen Rollenbildern zu befreien. „Paris Calligrammes“ ist auch ein autobiografischer Film, der von Ottingers persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen erzählt. Sie reflektiert über ihre Anfänge als Künstlerin und über die Hindernisse, die sie überwinden musste, um ihren eigenen Weg zu gehen.

Die Vergänglichkeit des Augenblicks und die Macht der Erinnerung

„Paris Calligrammes“ ist ein Film über die Vergänglichkeit des Augenblicks und die Macht der Erinnerung. Ottinger zeigt, wie die Vergangenheit in der Gegenwart weiterlebt und wie sie uns prägt. Der Film ist eine Hommage an die Kreativität, die Fantasie und die Fähigkeit des Menschen, sich an die schönen Dinge des Lebens zu erinnern.

Durch die Kombination von Archivmaterial und persönlichen Erinnerungen schafft Ottinger eine einzigartige Atmosphäre, die den Zuschauer in eine andere Zeit und an einen anderen Ort versetzt. Der Film ist eine Einladung, in die Vergangenheit einzutauchen und sich von der Magie der Erinnerung verzaubern zu lassen.

Ein Film für Filmliebhaber und Kunstinteressierte

„Paris Calligrammes“ ist ein Film für Filmliebhaber und Kunstinteressierte, die sich für die Geschichte der Kunst, der Literatur und der Kultur interessieren. Der Film ist eine anspruchsvolle, aber auch lohnende Erfahrung, die den Zuschauer zum Nachdenken anregt und ihm neue Perspektiven eröffnet. Er ist ein Meisterwerk des Dokumentarfilms, das noch lange nach dem Abspann nachwirkt.

Die Themen im Überblick:

  • Paris in den 1960er Jahren
  • Die Librairie Calligrammes und Fritz Picard
  • Die Kunstszene von Paris
  • Die Rolle der Frau in der Kunst
  • Die Vergänglichkeit des Augenblicks
  • Die Macht der Erinnerung
  • Ulrike Ottingers persönliche Erfahrungen

Technische Details

Merkmal Wert
Regie Ulrike Ottinger
Genre Dokumentarfilm
Produktionsjahr 2020
Länge 129 Minuten
Land Deutschland, Frankreich

Abschließend lässt sich sagen, dass „Paris Calligrammes“ ein tiefgründiger, poetischer und inspirierender Film ist, der die Grenzen des Dokumentarfilms sprengt. Er ist eine Hommage an die Kunst, die Literatur und die unvergesslichen Momente des Lebens.

Bewertungen: 4.8 / 5. 685

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/realfiction

Ähnliche Filme

Ausfahrt Eden - Kölnfilm Edition

Ausfahrt Eden – Kölnfilm Edition

Korczak

Korczak

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

Eisenfresser - Edition Filmmuseum

Eisenfresser – Edition Filmmuseum

Work Hard - Play Hard

Work Hard – Play Hard

Die Geschichte Chinas  [2 DVDs]

Die Geschichte Chinas

Torpedoträger auf Feindfahrt

Torpedoträger auf Feindfahrt

Die Kinder von Golzow 12 - Ein Mensch wie Dieter Golzower

Die Kinder von Golzow 12 – Ein Mensch wie Dieter Golzower

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
30,39 €