Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Rara - Meine Eltern sind irgendwie anders  (OmU)

Rara – Meine Eltern sind irgendwie anders

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Rara – Meine Eltern sind irgendwie anders: Eine berührende Geschichte über Familie, Akzeptanz und das Erwachsenwerden
    • Eine Familie im Wandel: Zwischen Liebe, Streit und Selbstfindung
    • Die Welt aus Raras Augen: Eine authentische Perspektive
    • Themen, die berühren: Identität, Akzeptanz und Familienbande
    • Ein Film, der zum Nachdenken anregt und Mut macht
    • Auszeichnungen und Kritiken: Ein internationaler Erfolg
    • Die Besetzung: Authentische Darstellungen, die berühren
    • Fazit: Ein Film, der im Herzen bleibt

Rara – Meine Eltern sind irgendwie anders: Eine berührende Geschichte über Familie, Akzeptanz und das Erwachsenwerden

In der warmen Sonne Chiles entfaltet sich eine Geschichte, die so alltäglich wie besonders ist: „Rara – Meine Eltern sind irgendwie anders“ nimmt uns mit in das Leben der 13-jährigen Sara, genannt Rara, die mit ihrer jüngeren Schwester Catalina und ihren beiden Müttern, Paula und Lia, ein scheinbar ganz normales Familienleben führt. Doch hinter der Fassade von Harmonie und progressivem Lebensstil beginnen Risse aufzutauchen, die Raras Weltbild ins Wanken bringen und sie dazu zwingen, sich mit Fragen der Identität, Zugehörigkeit und Akzeptanz auseinanderzusetzen.

Der Film, ein Meisterwerk des chilenischen Kinos unter der Regie von Pepa San Martín, ist weit mehr als nur ein „Coming-of-Age“-Drama. Er ist eine sensible und ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Freuden des Familienlebens, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung. „Rara“ zeigt, dass Liebe, Konflikte und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt universelle Erfahrungen sind, die uns alle verbinden.

Eine Familie im Wandel: Zwischen Liebe, Streit und Selbstfindung

Rara, klug und beobachtungsstark, navigiert durch die typischen Teenagerjahre: erste Liebe, Freundschaften, Schulstress und die Suche nach der eigenen Identität. Doch anders als ihre Freundinnen muss sie sich auch mit den Vorurteilen und dem Unverständnis der Außenwelt auseinandersetzen. Die Homosexualität ihrer Mütter ist in der konservativen chilenischen Gesellschaft nicht selbstverständlich, und Rara spürt die ablehnenden Blicke und hinter vorgehaltener Hand geführten Gespräche. Gleichzeitig wird das Familienleben durch die zunehmende Entfremdung zwischen Paula und Lia belastet. Kleine Streitereien eskalieren, unausgesprochene Vorwürfe belasten die Atmosphäre, und Rara und Catalina geraten zwischen die Fronten.

Der Film vermeidet es gekonnt, die Situation zu dramatisieren oder zu idealisieren. Stattdessen zeigt er die Komplexität der Beziehungen mit all ihren Widersprüchen und Nuancen. Paula, die pragmatische und rational denkende Mutter, versucht, die Familie zusammenzuhalten, während Lia, die künstlerisch veranlagte und emotionalere Mutter, zunehmend unzufrieden mit ihrem Leben wird und nach neuen Wegen sucht. Rara, gefangen zwischen dem Wunsch nach Harmonie und dem Bedürfnis nach Autonomie, muss lernen, ihre eigenen Gefühle zu verstehen und ihren eigenen Weg zu finden.

Die Welt aus Raras Augen: Eine authentische Perspektive

Ein besonderes Merkmal von „Rara“ ist die konsequente Darstellung der Geschichte aus der Perspektive von Rara. Die Kamera begleitet sie auf ihren Wegen, fängt ihre Blicke ein, lauscht ihren Gesprächen. Dadurch entsteht eine unmittelbare Nähe zu der Protagonistin, die es dem Zuschauer ermöglicht, ihre Gedanken und Gefühle nachzuvollziehen. Die junge Schauspielerin Julia Lübbert überzeugt in der Rolle der Rara mit ihrer Natürlichkeit und Authentizität. Sie verkörpert die Zerrissenheit und Unsicherheit eines Teenagers, der sich zwischen Kindheit und Erwachsensein befindet, auf beeindruckende Weise.

Durch Raras Augen sehen wir die Welt mit all ihren Schönheiten und Ungerechtigkeiten. Wir erleben ihre Freude über die kleinen Dinge des Lebens, ihre Unsicherheit angesichts der ersten Liebe, ihre Wut über die Vorurteile der Gesellschaft und ihre Verzweiflung angesichts der drohenden Trennung ihrer Eltern. Der Film lädt uns ein, Raras Perspektive einzunehmen und die Welt aus ihren Augen zu sehen, um so ein tieferes Verständnis für ihre Situation und ihre Gefühle zu entwickeln.

Themen, die berühren: Identität, Akzeptanz und Familienbande

„Rara“ greift eine Vielzahl von Themen auf, die uns alle betreffen:

  • Identität: Wer bin ich? Wo gehöre ich hin? Was macht mich aus? Diese Fragen beschäftigen Rara auf ihrer Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Sie muss sich mit ihrer Rolle als Tochter zweier Mütter auseinandersetzen und ihren eigenen Weg finden, sich selbst zu definieren.
  • Akzeptanz: Der Film thematisiert die Bedeutung von Akzeptanz und Toleranz gegenüber Andersartigkeit. Rara und ihre Familie müssen sich mit Vorurteilen und Diskriminierung auseinandersetzen, weil ihre Lebensweise nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Der Film plädiert für eine offene und inklusive Gesellschaft, in der jeder Mensch so akzeptiert wird, wie er ist.
  • Familienbande: „Rara“ zeigt, dass Familie mehr ist als nur Blutsverwandtschaft. Familie bedeutet Liebe, Unterstützung, Geborgenheit und Zusammenhalt. Der Film beleuchtet die komplexen Dynamiken innerhalb einer Familie und zeigt, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein, auch wenn es schwierig wird.
  • Scheidung und Patchwork-Familien: Ein weiteres zentrales Thema ist die Trennung der Eltern und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kinder. Der Film zeigt, wie Rara und Catalina mit der Situation umgehen und wie sie lernen, sich in der neuen Familienkonstellation zurechtzufinden.

Ein Film, der zum Nachdenken anregt und Mut macht

„Rara“ ist ein Film, der lange nachwirkt. Er regt zum Nachdenken über unsere eigenen Vorurteile und Überzeugungen an und fordert uns heraus, offener und toleranter gegenüber Andersartigkeit zu sein. Gleichzeitig macht er Mut, für sich selbst einzustehen und seinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn er nicht dem entspricht, was andere von uns erwarten.

Der Film zeigt, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, und dass Vielfalt eine Bereicherung für unsere Gesellschaft ist. Er erinnert uns daran, dass Liebe keine Grenzen kennt und dass Familie in den unterschiedlichsten Formen existieren kann. „Rara“ ist ein Film, der berührt, bewegt und inspiriert – ein Plädoyer für Akzeptanz, Toleranz und die Kraft der Liebe.

Auszeichnungen und Kritiken: Ein internationaler Erfolg

„Rara“ feierte seine Premiere auf dem renommierten Sundance Film Festival, wo er mit dem Großen Preis der Jury in der Kategorie „World Cinema Dramatic“ ausgezeichnet wurde. Der Film erhielt zahlreiche weitere Auszeichnungen und Nominierungen auf internationalen Filmfestivals und wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt. Besonders hervorgehoben wurden die sensible Regie, die authentischen Darstellungen der Schauspieler und die berührende Geschichte.

Die Kritiken waren durchweg positiv:

  • „Ein warmherziger und ehrlicher Film über Familie, Liebe und Akzeptanz.“ – *The Hollywood Reporter*
  • „Ein Meisterwerk des chilenischen Kinos, das zum Nachdenken anregt und Mut macht.“ – *Variety*
  • „Julia Lübbert überzeugt in der Rolle der Rara mit ihrer Natürlichkeit und Authentizität.“ – *Screen International*

Die Besetzung: Authentische Darstellungen, die berühren

Die Besetzung von „Rara“ trägt maßgeblich zum Erfolg des Films bei. Die Schauspieler verkörpern ihre Rollen mit großer Authentizität und Sensibilität und erwecken die Charaktere zum Leben.

Schauspieler Rolle
Julia Lübbert Sara „Rara“
Emilia Ossandón Catalina
Mariana Loyola Paula
Agustina Muñoz Lia
Daniel Muñoz Víctor

Fazit: Ein Film, der im Herzen bleibt

„Rara – Meine Eltern sind irgendwie anders“ ist ein außergewöhnlicher Film, der uns auf eine Reise in das Leben einer Familie mitnimmt, die anders ist und doch so vertraut. Er ist eine berührende und ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Freuden des Familienlebens, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung. „Rara“ zeigt, dass Liebe, Konflikte und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt universelle Erfahrungen sind, die uns alle verbinden. Ein Film, der im Herzen bleibt und uns dazu anregt, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 362

Zusätzliche Informationen
Studio

Lighthouse Home Entertainment Vertriebs GmbH & Co. KG

Ähnliche Filme

Weingut Wader - Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)  [2 DVDs]

Weingut Wader – Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)

Doc Martin - Staffel 9  [2 DVDs]

Doc Martin – Staffel 9

Emma.

Emma.

To Rome with Love

To Rome with Love

Four Lions

Four Lions

Step Up - Miami Heat

Step Up – Miami Heat

Für immer Liebe - Girls' Night Edition

Für immer Liebe – Girls‘ Night Edition

Wie im Himmel

Wie im Himmel

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,39 €