Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Horror » Horrorthriller
The Woman Trilogy - Limited Collector's Edition im Mediabook/Uncut   [3 BRs]

The Woman Trilogy

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horrordrama
    • Horrorkomödie
    • Horrorthriller
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Die Frau in ihrer Essenz: Eine Reise durch die „The Woman Trilogy“
    • A Woman Under the Influence (1974): Wenn Liebe zur Last wird
    • Opening Night (1977): Hinter den Kulissen des Ruhms
    • Gloria (1980): Eine unerwartete Heldin
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filme
    • Die Rolle von Gena Rowlands
  • Warum die „The Woman Trilogy“ sehenswert ist
  • Die Filme im Überblick:

Die Frau in ihrer Essenz: Eine Reise durch die „The Woman Trilogy“

Die „The Woman Trilogy“, bestehend aus „A Woman Under the Influence“ (1974), „Opening Night“ (1977) und „Gloria“ (1980), ist ein Meisterwerk des unabhängigen Kinos, geschaffen von dem visionären Regisseur John Cassavetes. Diese drei Filme sind mehr als nur Unterhaltung; sie sind intensive, schonungslose und zutiefst menschliche Porträts von Frauen, die mit den Herausforderungen, Erwartungen und inneren Konflikten ihres Lebens ringen. Cassavetes taucht ein in die Tiefen weiblicher Psyche, beleuchtet die komplexen Beziehungen, die sie prägen, und feiert ihre Widerstandsfähigkeit inmitten von Chaos und Verzweiflung. Die Trilogie ist ein unvergessliches Erlebnis, das den Zuschauer herausfordert, berührt und nachhaltig beeinflusst.

A Woman Under the Influence (1974): Wenn Liebe zur Last wird

„A Woman Under the Influence“ ist vielleicht der bekannteste und kontroverseste Film der Trilogie. Er erzählt die Geschichte von Mabel Longhetti (Gena Rowlands in einer ihrer ikonischsten Rollen), einer Frau, die von ihrem Umfeld als „anders“ wahrgenommen wird. Mabel ist liebevoll, extrovertiert und leidenschaftlich, aber auch emotional instabil und unberechenbar. Ihr Ehemann Nick (Peter Falk), ein Bauarbeiter, liebt sie zwar, ist aber mit ihren Stimmungsschwankungen und ihrem unkonventionellen Verhalten zunehmend überfordert.

Der Film zeichnet ein beklemmendes Bild einer Ehe, die unter dem Druck gesellschaftlicher Erwartungen und mangelnder Kommunikation zerbricht. Nick versucht, Mabel zu kontrollieren und „normal“ zu machen, was jedoch nur zu einer Verschlimmerung ihres Zustands führt. Schließlich wird Mabel in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo sie einer entwürdigenden Behandlung unterzogen wird.

Cassavetes vermeidet jegliche einfache Erklärungen oder Urteile. Er präsentiert Mabel als eine komplexe und widersprüchliche Figur, die sowohl Opfer als auch Täter ist. Der Film wirft wichtige Fragen nach der Definition von „Normalität“, der Rolle der Frau in der Gesellschaft und den Grenzen der Liebe auf. „A Woman Under the Influence“ ist ein schmerzhafter, aber auch unglaublich ehrlicher Film über die Schwierigkeiten, psychische Gesundheitsprobleme zu bewältigen und in einer Welt, die Andersartigkeit nicht akzeptiert, seinen Platz zu finden.

Opening Night (1977): Hinter den Kulissen des Ruhms

In „Opening Night“ sehen wir Gena Rowlands als Myrtle Gordon, eine gefeierte Theaterschauspielerin, die mit dem Älterwerden und dem Verlust ihrer Jugendlichkeit konfrontiert wird. Als ein junger Fan bei einem Autounfall ums Leben kommt, wird Myrtle von Schuldgefühlen und Selbstzweifeln geplagt. Sie beginnt, ihre Rolle in dem neuen Stück, in dem sie mitspielt, in Frage zu stellen, und verliert sich zunehmend in ihren eigenen Ängsten und Unsicherheiten.

Cassavetes nimmt uns mit hinter die glitzernde Fassade des Theaters und zeigt uns die harte Arbeit, die Opfer und die emotionalen Turbulenzen, die mit dem Leben als Künstlerin einhergehen. Myrtle ist eine Frau, die versucht, ihre Identität inmitten des öffentlichen Interesses und des Drucks, perfekt zu sein, zu bewahren. Ihre Beziehung zu ihrem Regisseur und ihren Kollegen ist von Spannungen, Eifersucht und unerfüllten Erwartungen geprägt.

„Opening Night“ ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Alterung, Vergänglichkeit und der Suche nach Authentizität in einer Welt, die von Oberflächlichkeit und Illusionen beherrscht wird. Der Film ist auch eine Hommage an die Kraft des Theaters und die Fähigkeit der Kunst, uns zu trösten, herauszufordern und zu verändern. Rowlands‘ Darstellung von Myrtle ist eine Meisterleistung, die die Verletzlichkeit und Stärke einer Frau zeigt, die sich weigert, sich den Konventionen zu beugen.

Gloria (1980): Eine unerwartete Heldin

„Gloria“ ist der actionreichste und vielleicht zugänglichste Film der Trilogie. Gena Rowlands spielt Gloria Swenson, eine ehemalige Gangsterbraut, die widerwillig zum Beschützer eines kleinen Jungen (John Adames) wird, dessen Familie von der Mafia ermordet wurde. Gloria, die selbst ein hartes Leben hinter sich hat, entwickelt eine unerwartete Bindung zu dem Jungen und riskiert alles, um ihn vor seinen Verfolgern zu schützen.

Im Gegensatz zu den vorherigen Filmen, die sich hauptsächlich auf die inneren Konflikte der Protagonistinnen konzentrieren, ist „Gloria“ ein spannender Thriller, der in den rauen Straßen von New York City spielt. Gloria ist eine toughe, unabhängige Frau, die gelernt hat, sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Sie ist kein typisches Opfer, sondern eine Kämpferin, die sich nicht scheut, Gewalt anzuwenden, um das zu schützen, was ihr wichtig ist.

Trotz des actionreichen Plots ist „Gloria“ auch eine zutiefst emotionale Geschichte über Freundschaft, Loyalität und die Fähigkeit zur Veränderung. Gloria findet durch ihre Beziehung zu dem Jungen eine neue Bestimmung und entdeckt eine Seite an sich, von der sie nicht wusste, dass sie existiert. Der Film ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und die Kraft der Liebe, selbst in den dunkelsten Zeiten.

Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filme

Obwohl jeder Film der „The Woman Trilogy“ eine eigenständige Geschichte erzählt, gibt es eine Reihe von übergreifenden Themen und Motiven, die sie miteinander verbinden. Alle drei Filme porträtieren Frauen, die sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft behaupten müssen und mit den Erwartungen und Einschränkungen, die ihnen auferlegt werden, zu kämpfen haben. Die Filme beleuchten die Komplexität weiblicher Identität, die Schwierigkeiten, psychische Gesundheitsprobleme zu bewältigen, und die Bedeutung von Liebe, Freundschaft und Selbstfindung.

Ein weiteres wichtiges Element, das die Filme verbindet, ist die Darstellung von Beziehungen. Cassavetes zeigt die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, Eltern und Kindern, Freunden und Kollegen in all ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit. Er vermeidet jegliche romantisierende Darstellung und zeigt stattdessen die Spannungen, Missverständnisse und Verletzungen, die in Beziehungen entstehen können. Gleichzeitig betont er aber auch die Bedeutung von Liebe, Empathie und Vergebung.

Die Filme unterscheiden sich jedoch auch in ihrem Stil und ihrer Thematik. „A Woman Under the Influence“ ist ein intimes und psychologisch tiefgründiges Drama, das sich auf die inneren Konflikte der Protagonistin konzentriert. „Opening Night“ ist ein introspektiver Film über die Kunst und die Vergänglichkeit des Ruhms. „Gloria“ ist ein spannender Thriller, der sich auf die äußeren Herausforderungen konzentriert, denen die Protagonistin gegenübersteht.

Die Rolle von Gena Rowlands

Gena Rowlands ist das Herz und die Seele der „The Woman Trilogy“. Ihre außergewöhnliche schauspielerische Leistung in allen drei Filmen ist ein Meisterwerk der Darstellungskraft und Sensibilität. Rowlands verkörpert die Verletzlichkeit, Stärke und Komplexität der Frauen, die Cassavetes porträtieren wollte. Sie verleiht ihren Figuren eine Tiefe und Authentizität, die den Zuschauer tief berührt. Ihre Zusammenarbeit mit Cassavetes war eine der fruchtbarsten und einflussreichsten in der Geschichte des Kinos.

Warum die „The Woman Trilogy“ sehenswert ist

Die „The Woman Trilogy“ ist ein unvergessliches Filmerlebnis, das den Zuschauer herausfordert, berührt und nachhaltig beeinflusst. Die Filme sind mehr als nur Unterhaltung; sie sind ein Spiegel der menschlichen Natur, der uns unsere eigenen Stärken und Schwächen, Ängste und Hoffnungen zeigt. Cassavetes‘ Filme sind ehrlich, authentisch und zutiefst menschlich. Sie stellen schwierige Fragen und geben keine einfachen Antworten. Sie fordern uns auf, über unsere eigenen Vorurteile und Annahmen nachzudenken und die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Die „The Woman Trilogy“ ist nicht immer leicht anzusehen. Die Filme sind oft schmerzhaft, beklemmend und verstörend. Aber sie sind auch unglaublich lohnend. Sie bieten uns einen Einblick in die Tiefen weiblicher Psyche, beleuchten die Komplexität menschlicher Beziehungen und feiern die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes. Wenn Sie auf der Suche nach Filmen sind, die Sie herausfordern, berühren und nachhaltig beeinflussen, dann ist die „The Woman Trilogy“ genau das Richtige für Sie.

Die Filme im Überblick:

Film Regisseur Hauptdarsteller Erscheinungsjahr
A Woman Under the Influence John Cassavetes Gena Rowlands, Peter Falk 1974
Opening Night John Cassavetes Gena Rowlands, Ben Gazzara 1977
Gloria John Cassavetes Gena Rowlands, John Adames 1980

Bewertungen: 4.9 / 5. 840

Zusätzliche Informationen
Studio

Capelight Pictures

Ähnliche Filme

Ginger Snaps

Ginger Snaps

Obsession - Tödliche Spiele - Uncut

Obsession

Candy Corn - Dr. Death's Freakshow - Uncut

Candy Corn

Attack of the Undead - Uncut

Attack of the Undead

Daddy's Girl (uncut)

Daddy’s Girl

Grave Encounters

Grave Encounters

The Pact 1 + 2 Box  (2 DVDs)

The Pact 1 + 2 Box

Mutant River - Blutiger Alptraum - Uncut Edition

Mutant River

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,00 €