Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen
U-Boot Asse [2 DVDs]

U-Boot Asse

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • U-Boot Asse: Ein nervenaufreibendes Unterwasserdrama
    • Die Geschichte: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
    • Die Besetzung: Authentizität bis in die Fingerspitzen
    • Die Inszenierung: Klaustrophobie und Realismus pur
    • Die Musik: Ein Soundtrack der Verzweiflung
    • Die Themen: Mehr als nur ein Kriegsfilm
    • Fazit: Ein Meisterwerk des Antikriegsfilms
    • Technische Details
    • Wo kann man „U-Boot Asse“ sehen?

U-Boot Asse: Ein nervenaufreibendes Unterwasserdrama

Tauche ein in die Tiefen des Atlantiks und erlebe mit „U-Boot Asse“ ein packendes Kriegsdrama, das dich von der ersten bis zur letzten Minute in Atem halten wird. Dieser Film ist mehr als nur eine Erzählung von Schlachten und Strategien; er ist eine intensive Auseinandersetzung mit den psychologischen Belastungen des Krieges, der Isolation und der unerschütterlichen Kameradschaft unter Männern, die dem Tod jeden Tag ins Auge blicken. „U-Boot Asse“ nimmt dich mit auf eine beklemmende Reise, die noch lange nach dem Abspann nachhallt.

Die Geschichte: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Im Herzen des Zweiten Weltkriegs kreuzt U-Boot 96, unter dem Kommando des erfahrenen Kapitänsleutnants Henrich Lehmann-Willenbrock, durch die eisigen Gewässer des Nordatlantiks. Die Mission: alliierte Geleitzüge aufspüren und versenken, um so die Nachschublinien des Feindes zu unterbrechen. Doch die Jagd unter Wasser ist ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel. Jeder Sonarimpuls, jedes tickende Geräusch könnte das Ende bedeuten.

An Bord des U-Boots herrscht eine angespannte Atmosphäre. Die Enge, die stickige Luft, der ständige Lärm der Maschinen und die allgegenwärtige Todesgefahr zehren an den Nerven der Besatzung. Unter ihnen der junge Kriegsberichterstatter Leutnant Werner, der mit naivem Enthusiasmus an Bord gekommen ist, um die Helden des U-Boot-Krieges zu dokumentieren. Doch schnell wird er mit der brutalen Realität konfrontiert: Angst, Erschöpfung und die moralischen Grauzonen des Krieges.

Während U-96 auf Feindfahrt ist, gerät sie immer wieder in gefährliche Situationen. Tiefe Bombenangriffe der alliierten Zerstörer zwingen die Besatzung an ihre Grenzen. Die Enge des U-Boots wird zur Falle, die Dunkelheit zum Gefängnis. Jeder Moment wird zum Überlebenskampf. Lehmann-Willenbrock, der erfahrene Kommandant, versucht, seine Männer zusammenzuhalten und sie sicher durch die gefährlichen Gewässer zu führen. Doch auch er ist nicht unantastbar. Die Last der Verantwortung und die ständige Konfrontation mit dem Tod fordern ihren Tribut.

Die Besetzung: Authentizität bis in die Fingerspitzen

Die Darstellungen in „U-Boot Asse“ sind schlichtweg herausragend. Die Schauspieler verkörpern ihre Rollen mit einer Authentizität, die unter die Haut geht. Sie vermitteln die psychologischen und physischen Belastungen des U-Boot-Krieges auf eine Weise, die man selten zuvor gesehen hat.

  • Jürgen Prochnow als Kapitänleutnant Henrich Lehmann-Willenbrock: Prochnow liefert eine Meisterleistung ab. Er verkörpert den erfahrenen, abgeklärten, aber innerlich zerrissenen Kommandanten mit einer Intensität, die den Zuschauer sofort in den Bann zieht. Seine Augen spiegeln die Last der Verantwortung und die Schrecken des Krieges wider.
  • Herbert Grönemeyer als Leutnant Werner: Grönemeyer, der hier sein Kinodebüt feierte, überzeugt als junger Kriegsberichterstatter, der mit den Idealen der Propaganda an Bord kommt und schnell desillusioniert wird. Seine Entwicklung vom naiven Beobachter zum mitfühlenden Zeugen ist berührend und glaubwürdig.
  • Klaus Wennemann als Chefingenieur Fritz Grade: Wennemann verkörpert den pragmatischen, bodenständigen Chefingenieur, der stets um das Funktionieren der Maschinen und das Wohl seiner Männer besorgt ist. Er ist das Rückgrat des U-Boots und ein Fels in der Brandung für die Besatzung.

Die Nebendarsteller, von den erfahrenen Funkern bis zu den jungen Matrosen, tragen alle dazu bei, ein glaubwürdiges und vielschichtiges Bild der U-Boot-Besatzung zu zeichnen. Die Chemie zwischen den Schauspielern ist spürbar, und man hat das Gefühl, tatsächlich Teil dieser eingeschworenen Gemeinschaft zu sein.

Die Inszenierung: Klaustrophobie und Realismus pur

Die Regie von Wolfgang Petersen ist ein Meisterwerk. Er versteht es, die klaustrophobische Atmosphäre im Inneren des U-Boots auf beklemmende Weise einzufangen. Die engen Gänge, die stickige Luft, das monotone Brummen der Maschinen – all das wird durch die Kameraführung und den Ton perfekt vermittelt. Man fühlt sich, als wäre man selbst an Bord des U-Boots, gefangen in dieser stählernen Hölle.

Der Realismusgrad des Films ist beeindruckend. Die Ausstattung, die Kostüme und die Spezialeffekte sind bis ins kleinste Detail authentisch. Man hat sich intensiv mit der Technologie und den Gegebenheiten des U-Boot-Krieges auseinandergesetzt, um ein möglichst glaubwürdiges Bild zu vermitteln. Die Szenen der U-Boot-Angriffe sind packend und nervenaufreibend inszeniert, ohne dabei auf billige Effekthascherei zu setzen.

Die Musik: Ein Soundtrack der Verzweiflung

Die Filmmusik von Klaus Doldinger ist ein weiterer wichtiger Baustein des Films. Sie unterstreicht die beklemmende Atmosphäre und die psychologischen Belastungen der Besatzung auf subtile Weise. Die Musik ist oft minimalistisch und repetitiv, was die Monotonie und die Isolation des U-Boot-Lebens widerspiegelt. In den actionreichen Szenen wird sie jedoch kraftvoller und dramatischer, um die Spannung und die Gefahr zu erhöhen.

Besonders prägend ist das markante Sonar-Motiv, das immer dann erklingt, wenn Gefahr droht. Es erzeugt eine unmittelbare Beklommenheit und versetzt den Zuschauer in Alarmbereitschaft.

Die Themen: Mehr als nur ein Kriegsfilm

„U-Boot Asse“ ist mehr als nur ein spannender Kriegsfilm. Er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Krieg, Moral, Verantwortung und Menschlichkeit. Der Film zeigt die psychologischen Auswirkungen des Krieges auf die Soldaten, die gezwungen sind, unter extremen Bedingungen zu überleben und Entscheidungen zu treffen, die Leben und Tod bedeuten können.

  • Die Entmenschlichung des Krieges: Der Film zeigt, wie der Krieg die Menschen entmenschlicht und sie zu Werkzeugen in einem zerstörerischen Konflikt macht. Die Soldaten werden zu Nummern, die ihre Befehle ausführen, ohne die Konsequenzen zu hinterfragen.
  • Die moralischen Grauzonen: „U-Boot Asse“ stellt die Frage nach der moralischen Verantwortung im Krieg. Dürfen Soldaten unschuldige Zivilisten töten, um ihre Ziele zu erreichen? Wo verläuft die Grenze zwischen Pflicht und Verbrechen?
  • Die Bedeutung von Kameradschaft: In der Enge des U-Boots sind die Soldaten aufeinander angewiesen. Sie müssen zusammenhalten, um zu überleben. Die Kameradschaft wird zur wichtigsten Stütze in einer Welt der Angst und Verzweiflung.
  • Die Suche nach Sinn: Auch inmitten des Krieges suchen die Soldaten nach einem Sinn in ihrem Handeln. Sie wollen ihre Ideale verteidigen, ihre Familien schützen und ihre Ehre bewahren. Doch oft stoßen sie an die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Fazit: Ein Meisterwerk des Antikriegsfilms

„U-Boot Asse“ ist ein zeitloses Meisterwerk, das auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Brisanz verloren hat. Der Film ist ein eindringliches Plädoyer gegen den Krieg und eine Mahnung an die Menschlichkeit. Er zeigt die Schrecken des Krieges aus einer ungewöhnlichen Perspektive und regt zum Nachdenken über die moralischen Fragen an, die mit ihm verbunden sind.

Für Liebhaber von Kriegsfilmen ist „U-Boot Asse“ ein absolutes Muss. Aber auch für alle anderen, die sich für die menschliche Natur und die Abgründe des Krieges interessieren, ist dieser Film eine lohnende Erfahrung. Bereite dich auf eine nervenaufreibende Reise in die Tiefen des Atlantiks vor, die dich so schnell nicht mehr loslassen wird.

Technische Details

Für Filmfans, die Wert auf Details legen, hier noch einige technische Informationen:

Kategorie Details
Originaltitel Das Boot
Regie Wolfgang Petersen
Drehbuch Wolfgang Petersen, Lothar G. Buchheim (Romanvorlage)
Erscheinungsjahr 1981
Länge Kinofassung: ca. 149 Minuten, Director’s Cut: ca. 209 Minuten, TV-Miniserie: ca. 293 Minuten
Produktionsland Deutschland
Kamera Jost Vacano
Musik Klaus Doldinger

Wo kann man „U-Boot Asse“ sehen?

Der Film ist auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar und kann auch als DVD oder Blu-ray erworben werden. Es lohnt sich, die verschiedenen Fassungen (Kinofassung, Director’s Cut, TV-Miniserie) zu vergleichen, da sie sich in Länge und Inhalt unterscheiden.

Bewertungen: 4.8 / 5. 738

Zusätzliche Informationen
Studio

History Films

Ähnliche Filme

Bruder Jakob

Bruder Jakob

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

Torpedoträger auf Feindfahrt

Torpedoträger auf Feindfahrt

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

Die DDR in Originalaufnahmen - Zur See

Die DDR in Originalaufnahmen – Zur See

Kampfboote im Atlantik

Kampfboote im Atlantik

Was tun

Was tun

Workingman's Death

Workingman’s Death

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
28,89 €