Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Länder & Reisen » Nord-& Mittelamerika
USA - In den 70er und 80er Jahren  [5 DVDs]

USA – In den 70er und 80er Jahren

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Europa
      • Nord-& Mittelamerika
      • Südamerika & Karibik
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • USA – In den 70er und 80er Jahren: Eine filmische Reise durch Umbruch und Aufbruch
    • Das Kino der Rebellion und des Realismus
    • Die Geburt des Blockbusters und die Rückkehr des Optimismus
    • Vielfalt vor und hinter der Kamera
    • Einfluss und Vermächtnis
    • Beispiele für wichtige Filme der Ära
    • Schauspielerische Ikonen dieser Ära

USA – In den 70er und 80er Jahren: Eine filmische Reise durch Umbruch und Aufbruch

Die 1970er und 1980er Jahre waren für die Vereinigten Staaten eine Zeit des radikalen Wandels, der tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüche und des unaufhaltsamen Fortschritts. Geprägt von politischen Skandalen, wirtschaftlichen Turbulenzen, kulturellen Revolutionen und dem Aufstieg neuer Technologien, spiegelte sich dieser Wandel auch in der Filmwelt wider. Tauchen wir ein in eine Ära, in der das amerikanische Kino seine Unschuld verlor, neue Stimmen hervorbrachte und Geschichten erzählte, die bis heute nachhallen.

Das Kino der Rebellion und des Realismus

Nach dem goldenen Zeitalter Hollywoods, das von Glamour und Eskapismus geprägt war, brachen die 1970er Jahre mit Konventionen. Der Vietnamkrieg, die Watergate-Affäre und die Bürgerrechtsbewegung hatten das Vertrauen in die Regierung und die etablierten Institutionen erschüttert. Diese Desillusionierung fand ihren Ausdruck in Filmen, die sich schonungslos mit den Schattenseiten der amerikanischen Gesellschaft auseinandersetzten.

Regisseure wie Francis Ford Coppola, Martin Scorsese, Robert Altman und Sidney Lumet prägten diese Ära mit ihren unkonventionellen Erzähltechniken und ihrer Bereitschaft, Tabus zu brechen. Filme wie „Taxi Driver“ (1976), „Der Pate“ (1972), „Nashville“ (1975) und „Network“ (1976) zeichneten ein düsteres Bild der amerikanischen Realität, thematisierten Gewalt, Korruption, Entfremdung und den Verlust von Idealen. Sie waren ein Spiegelbild der Ängste und Unsicherheiten einer Nation, die sich im Umbruch befand.

Der New Hollywood-Ära, wie diese Periode oft genannt wird, brachte auch neue Genres und Stilrichtungen hervor. Der Horrorfilm erlebte eine Renaissance mit Klassikern wie „Der Exorzist“ (1973) und „Halloween“ (1978), die das Publikum mit ihrem realistischen Schrecken und ihrer psychologischen Tiefe in den Bann zogen. Der Science-Fiction-Film wagte sich mit „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) und „Krieg der Sterne“ (1977) in neue Dimensionen vor und entwarf faszinierende Zukunftsvisionen, die bis heute inspirieren.

Die Geburt des Blockbusters und die Rückkehr des Optimismus

Die späten 1970er und die 1980er Jahre waren geprägt von einer zunehmenden Kommerzialisierung des Kinos. Der Erfolg von Filmen wie „Der weiße Hai“ (1975) und „Krieg der Sterne“ (1977) zeigte, dass das Publikum bereit war, für spektakuläre Unterhaltung ins Kino zu gehen. Der Begriff „Blockbuster“ wurde geboren, und die Studios begannen, verstärkt auf Filme mit hohem Budget und breiter Zielgruppe zu setzen.

Neben den Blockbustern gab es aber auch weiterhin Filme, die sich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzten und neue Perspektiven eröffneten. Filme wie „Kramer gegen Kramer“ (1979), „Tootsie“ (1982) und „Am goldenen See“ (1981) thematisierten Eheprobleme, Geschlechterrollen und den Umgang mit dem Alter. Sie waren ein Zeichen dafür, dass das amerikanische Kino trotz des kommerziellen Drucks seine Fähigkeit bewahrt hatte, relevante Geschichten zu erzählen.

Die 1980er Jahre brachten auch eine Rückkehr des Optimismus und der Nostalgie mit sich. Filme wie „E.T. – Der Außerirdische“ (1982), „Zurück in die Zukunft“ (1985) und „Die Goonies“ (1985) entführten das Publikum in eine Welt der Freundschaft, des Abenteuers und der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie waren ein Ausdruck des amerikanischen Traums und des Glaubens an die Kraft der Fantasie.

Vielfalt vor und hinter der Kamera

Ein wichtiger Aspekt des Kinos der 1970er und 1980er Jahre war die zunehmende Vielfalt vor und hinter der Kamera. Immer mehr Frauen, Afroamerikaner und andere Minderheiten fanden ihren Weg in die Filmindustrie und brachten ihre eigenen Geschichten und Perspektiven ein.

Regisseurinnen wie Elaine May („Mikey und Nicky“, 1976) und Joan Micklin Silver („Zwischen den Zeilen“, 1977) drehten Filme, die sich mit den Erfahrungen von Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft auseinandersetzten. Afroamerikanische Regisseure wie Melvin Van Peebles („Sweet Sweetback’s Baadasssss Song“, 1971) und Gordon Parks („Shaft“, 1971) schufen Blaxploitation-Filme, die ein neues Publikum erreichten und stereotype Darstellungen von Afroamerikanern in Frage stellten.

Auch Schauspielerinnen und Schauspieler wie Jane Fonda, Meryl Streep, Robert De Niro, Al Pacino und Sidney Poitier prägten diese Ära mit ihren herausragenden Leistungen und ihrer Bereitschaft, komplexe und vielschichtige Charaktere zu verkörpern.

Einfluss und Vermächtnis

Das Kino der 1970er und 1980er Jahre hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Filmgeschichte und die Popkultur ausgeübt. Viele der Filme aus dieser Zeit gelten heute als Klassiker und werden von Filmemachern und Publikum gleichermaßen verehrt.

Die unkonventionellen Erzähltechniken, die realistische Darstellung der amerikanischen Gesellschaft, die Vielfalt der Themen und die herausragenden schauspielerischen Leistungen haben das Kino nachhaltig geprägt. Die Filme dieser Ära haben uns gelehrt, kritisch zu denken, unsere Werte zu hinterfragen und die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Das Vermächtnis des Kinos der 1970er und 1980er Jahre lebt in den Filmen von heute weiter. Viele der Themen und Stilrichtungen, die in dieser Zeit entwickelt wurden, werden auch in aktuellen Filmen aufgegriffen und weiterentwickelt. Das Kino dieser Ära ist ein Spiegelbild der amerikanischen Seele und ein Zeugnis der Kraft des Films, uns zu unterhalten, zu inspirieren und zu bewegen.

Beispiele für wichtige Filme der Ära

Um die Vielfalt und den Einfluss des Kinos der 1970er und 1980er Jahre besser zu veranschaulichen, hier eine Liste mit einigen wichtigen Filmen:

  • Der Pate (1972): Ein Mafia-Epos, das die amerikanische Familie und die Machtstrukturen in Frage stellt.
  • Taxi Driver (1976): Ein düsteres Psychogramm eines Vietnamveteranen im New York der 1970er Jahre.
  • Der weiße Hai (1975): Der Urvater des Blockbusters, der das Genre des Monsterfilms neu definierte.
  • Krieg der Sterne (1977): Eine epische Science-Fiction-Saga, die die Popkultur nachhaltig beeinflusste.
  • E.T. – Der Außerirdische (1982): Ein herzerwärmender Film über Freundschaft und Akzeptanz.
  • Blade Runner (1982): Ein düsterer Science-Fiction-Film, der philosophische Fragen über die Menschheit aufwirft.
  • Raging Bull (1980): Ein schonungsloses Porträt des Boxers Jake LaMotta, inszeniert von Martin Scorsese.
  • Das Schweigen der Lämmer (1991): Ein Thriller, der das Genre neu definierte und für Furore sorgte.
  • American Graffiti (1973): Eine nostalgische Hommage an die Jugend in den frühen 1960ern.
  • Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979): Ein Horror-Klassiker im Weltraum, der bis heute nichts von seiner Spannung verloren hat.

Schauspielerische Ikonen dieser Ära

Viele Schauspieler und Schauspielerinnen haben in den 70er und 80er Jahren ikonische Rollen verkörpert, die unvergessen bleiben. Hier eine kleine Auswahl:

Schauspieler/in Bekannte Filme
Robert De Niro Taxi Driver, Wie ein wilder Stier, GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia
Meryl Streep Sophies Entscheidung, Jenseits von Afrika, Kramer gegen Kramer
Al Pacino Der Pate, Scarface, Serpico
Sigourney Weaver Alien, Ghostbusters – Die Geisterjäger
Harrison Ford Krieg der Sterne, Indiana Jones, Blade Runner

Das Kino der 1970er und 1980er Jahre war eine Zeit des Wandels, der Kreativität und des Aufbruchs. Es war eine Ära, in der das amerikanische Kino seine Grenzen überschritt und neue Wege beschritt. Die Filme dieser Zeit haben uns gelehrt, die Welt kritisch zu hinterfragen, unsere Werte zu überdenken und die Kraft der Fantasie zu nutzen. Sie sind ein Spiegelbild der amerikanischen Seele und ein Zeugnis der unendlichen Möglichkeiten des Films.

Entdecken Sie die Filme dieser faszinierenden Ära und lassen Sie sich von ihren Geschichten, ihren Bildern und ihren Botschaften inspirieren. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Träume wahr werden und die Realität manchmal düsterer ist als jede Fiktion.

Bewertungen: 4.6 / 5. 750

Zusätzliche Informationen
Studio

VZ-Handelsgesellschaft

Ähnliche Filme

18 Nationalparks in Nordamerika - Der Reiseführer  [3 DVDs]

18 Nationalparks in Nordamerika – Der Reiseführer

Abenteuer Kanada - Fernweh Collection  [2 DVDs]

Abenteuer Kanada – Fernweh Collection

USA - World Travel  Special Edition

USA – World Travel

Somewhere Else Tomorrow - Morgen woanders & Somewhere Else Together - Woanders zusammen  [2 DVDs]

Somewhere Else Tomorrow – Morgen woanders & Somewhere Else Together – Woanders zusammen

USA - A West Coast Journey  (Mastered in 4K)

USA – A West Coast Journey

Nationalparks USA 3 - Der Reiseführer - Entdecken und erleben

Nationalparks USA 3 – Der Reiseführer – Entdecken und erleben

Kanadas Küsten

Kanadas Küsten

Ungezähmt - Von Mexiko bis Kanada

Ungezähmt – Von Mexiko bis Kanada

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
20,29 €