Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Essen & Trinken
Was essen wir morgen?

Was essen wir morgen?

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Was essen wir morgen? – Eine Reise zu einer nachhaltigen Zukunft auf unseren Tellern
    • Eine Reise um die Welt: Vielfalt der Perspektiven und Lösungen
    • Die Macht der Entscheidung: Jeder Bissen zählt
    • Die Rolle der Innovation: Technologie und Kreativität für eine nachhaltige Zukunft
    • Die Herausforderungen der Zukunft: Klimawandel, Bevölkerungswachstum und soziale Gerechtigkeit
    • Ein Plädoyer für eine bessere Zukunft: Hoffnung und Inspiration
    • Die wichtigsten Botschaften des Films im Überblick:
    • Filminformationen:

Was essen wir morgen? – Eine Reise zu einer nachhaltigen Zukunft auf unseren Tellern

„Was essen wir morgen?“ ist weit mehr als nur ein Dokumentarfilm über Essen. Es ist ein Weckruf, eine inspirierende Reise und ein tiefgründiger Blick auf die Zukunft unserer Ernährung. In einer Welt, die von Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsender Bevölkerung geprägt ist, stellt dieser Film die zentrale Frage: Wie können wir sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen noch ausreichend und gesund ernährt werden können? Der Film nimmt uns mit auf eine globale Erkundungstour, die uns die Herausforderungen, aber vor allem auch die innovativen Lösungen zeigt, die bereits heute existieren, um unser Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten.

Eine Reise um die Welt: Vielfalt der Perspektiven und Lösungen

Der Film verzichtet auf Schwarzmalerei und präsentiert stattdessen eine beeindruckende Vielfalt an Perspektiven und Lösungsansätzen. Wir treffen auf Landwirte, Wissenschaftler, Köche und Unternehmer, die alle auf ihre Weise einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Von innovativen Anbaumethoden, die den Boden schonen und die Artenvielfalt fördern, bis hin zu neuen Technologien, die die Lebensmittelproduktion effizienter und umweltfreundlicher gestalten, zeigt „Was essen wir morgen?“ die enorme Bandbreite an Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen.

Wir besuchen beispielsweise eine Farm in den Niederlanden, wo modernste Technologie eingesetzt wird, um Gemüse in Gewächshäusern anzubauen, die minimalen Ressourcenverbrauch haben. Wir reisen nach Afrika, wo Bauern traditionelle Anbaumethoden wiederentdecken, die resistenter gegen Dürren und andere extreme Wetterereignisse sind. Und wir lernen Köche kennen, die sich der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenstellen und kreative Rezepte entwickeln, die aus vermeintlichen Resten köstliche Mahlzeiten zaubern.

Diese vielfältigen Geschichten verdeutlichen, dass es nicht die eine, allumfassende Lösung gibt, sondern dass wir eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen benötigen, um unser Ernährungssystem zukunftsfähig zu machen. „Was essen wir morgen?“ inspiriert dazu, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und die globale Dimension unserer Ernährung zu verstehen.

Die Macht der Entscheidung: Jeder Bissen zählt

Ein zentrales Thema des Films ist die Macht, die wir als Konsumenten haben. Jede Entscheidung, die wir beim Einkauf oder im Restaurant treffen, hat Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und die Lebensbedingungen von Menschen auf der ganzen Welt. Der Film ermutigt uns, bewusster zu konsumieren und kritisch zu hinterfragen, woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie produziert wurden.

Dabei geht es nicht darum, uns ein schlechtes Gewissen einzureden, sondern vielmehr darum, uns die Möglichkeit zu geben, informierte Entscheidungen zu treffen. „Was essen wir morgen?“ zeigt, dass nachhaltige Ernährung nicht Verzicht bedeutet, sondern im Gegenteil eine Bereicherung sein kann. Indem wir saisonale und regionale Produkte bevorzugen, weniger Fleisch essen und Lebensmittelverschwendung vermeiden, können wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch unsere Gesundheit fördern und neue Geschmackserlebnisse entdecken.

Der Film plädiert für eine Rückbesinnung auf die Wertschätzung von Lebensmitteln. In einer Zeit, in der Essen oft im Überfluss vorhanden ist, vergessen wir leicht, wie viel Arbeit und Ressourcen in der Produktion stecken. „Was essen wir morgen?“ erinnert uns daran, dass Essen mehr ist als nur eine Notwendigkeit, sondern ein wichtiger Teil unserer Kultur und Identität.

Die Rolle der Innovation: Technologie und Kreativität für eine nachhaltige Zukunft

„Was essen wir morgen?“ widmet einen großen Teil seiner Aufmerksamkeit den innovativen Technologien und kreativen Ideen, die derzeit entwickelt werden, um unser Ernährungssystem zu revolutionieren. Von der Züchtung neuer Pflanzensorten, die resistenter gegen Klimaveränderungen sind, bis hin zur Entwicklung von alternativen Proteinquellen, die weniger Ressourcen verbrauchen als die traditionelle Tierhaltung, zeigt der Film die unglaubliche Innovationskraft, die in der Lebensmittelbranche steckt.

Ein Beispiel ist die Entwicklung von In-vitro-Fleisch, das im Labor gezüchtet wird und somit keine Tiere benötigt. Obwohl diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, hat sie das Potenzial, die Fleischproduktion grundlegend zu verändern und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt deutlich zu reduzieren. Auch der Anbau von Algen, die reich an Nährstoffen sind und wenig Platz und Ressourcen benötigen, wird im Film als vielversprechende Alternative vorgestellt.

„Was essen wir morgen?“ zeigt, dass Innovation nicht nur im Bereich der Technologie stattfindet, sondern auch in der Gastronomie. Immer mehr Köche experimentieren mit neuen Zutaten und Techniken, um nachhaltige Gerichte zu kreieren, die sowohl köstlich als auch umweltfreundlich sind. Sie nutzen beispielsweise Insekten als Proteinquelle oder fermentieren Gemüse, um es haltbar zu machen und neue Aromen zu erzeugen.

Die Herausforderungen der Zukunft: Klimawandel, Bevölkerungswachstum und soziale Gerechtigkeit

Der Film scheut sich nicht, die Herausforderungen anzusprechen, vor denen wir bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft der Ernährung stehen. Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und die soziale Ungleichheit stellen enorme Belastungen für unser Ernährungssystem dar. Dürren, Überschwemmungen und andere extreme Wetterereignisse bedrohen die Ernten und machen die Landwirtschaft unvorhersehbarer. Die wachsende Weltbevölkerung benötigt immer mehr Nahrungsmittel, während gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schwinden. Und die soziale Ungleichheit führt dazu, dass viele Menschen keinen Zugang zu ausreichender und gesunder Ernährung haben.

„Was essen wir morgen?“ zeigt, dass diese Herausforderungen nur gemeinsam bewältigt werden können. Es bedarf einer globalen Anstrengung, an der Regierungen, Unternehmen, Wissenschaftler und Konsumenten beteiligt sind. Der Film plädiert für eine Politik, die nachhaltige Landwirtschaft fördert, den Handel mit regionalen Produkten unterstützt und den Zugang zu gesunder Ernährung für alle Menschen ermöglicht.

Es geht aber auch darum, die Macht der Verbraucher zu nutzen und durch bewusste Kaufentscheidungen ein Zeichen zu setzen. Indem wir uns für nachhaltige Produkte entscheiden, unterstützen wir Unternehmen, die sich für den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Landwirten einsetzen. Und indem wir Lebensmittelverschwendung vermeiden, tragen wir dazu bei, die Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten.

Ein Plädoyer für eine bessere Zukunft: Hoffnung und Inspiration

„Was essen wir morgen?“ ist ein Film, der Mut macht und Hoffnung gibt. Er zeigt, dass es möglich ist, unser Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten, ohne auf Genuss und Vielfalt verzichten zu müssen. Der Film inspiriert dazu, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten. Er erinnert uns daran, dass jeder einzelne von uns eine Rolle spielen kann, indem er bewusster konsumiert, Lebensmittel wertschätzt und sich für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzt.

Der Film ist ein Aufruf zum Handeln, der uns dazu auffordert, die Zukunft unserer Ernährung selbst in die Hand zu nehmen. Es ist ein Plädoyer für eine Welt, in der alle Menschen Zugang zu ausreichender und gesunder Ernährung haben, ohne die natürlichen Ressourcen zu gefährden. „Was essen wir morgen?“ ist ein Film, der uns lange nach dem Abspann noch beschäftigt und uns dazu anregt, unser eigenes Verhalten zu überdenken und neue Wege zu gehen.

Die wichtigsten Botschaften des Films im Überblick:

  • Nachhaltige Ernährung ist möglich und notwendig, um die Zukunft unserer Ernährung zu sichern.
  • Innovationen und kreative Lösungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines nachhaltigen Ernährungssystems.
  • Wir als Konsumenten haben die Macht, durch bewusste Kaufentscheidungen einen positiven Beitrag zu leisten.
  • Die Herausforderungen der Zukunft (Klimawandel, Bevölkerungswachstum, soziale Ungleichheit) erfordern eine globale Anstrengung.
  • Nachhaltige Ernährung bedeutet nicht Verzicht, sondern kann eine Bereicherung für unser Leben sein.

Filminformationen:

Titel: Was essen wir morgen?
Genre: Dokumentarfilm
Themen: Nachhaltigkeit, Ernährung, Landwirtschaft, Klimawandel, Innovation
Zielgruppe: Alle, die sich für die Zukunft unserer Ernährung interessieren

„Was essen wir morgen?“ ist ein Film, den jeder gesehen haben sollte, der sich Gedanken über die Zukunft unseres Planeten macht. Er ist informativ, inspirierend und macht Mut, selbst aktiv zu werden und einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Ein Film, der nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch Lust auf Veränderung macht.

Bewertungen: 4.6 / 5. 616

Zusätzliche Informationen
Studio

Tiberius Film GmbH

Ähnliche Filme

Core Performance - Tennis

Core Performance – Tennis

Schumanns Bargespräche

Schumanns Bargespräche

Fed Up

Fed Up

Scotch - a Golden Dream

Scotch – a Golden Dream

The End of Meat - Eine Welt ohne Fleisch + Bonus: Kurzdoku 'A Future Imperative' (ca. 30 Min; deutsche und englische Untertitel)

The End of Meat – Eine Welt ohne Fleisch + Bonus: Kurzdoku ‚A Future Imperative‘

Mahlzeit! - Lebensmittel im Werbefilm

Mahlzeit! – Lebensmittel im Werbefilm

Hope For All - Unsere Nahrung - Unsere Hoffnung

Hope For All – Unsere Nahrung – Unsere Hoffnung

Entre Les Bras - 3 Sterne. 2 Generationen. 1 Küche  Special Edition

Entre Les Bras – 3Sterne.2Generationen.1Küche

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,89 €