Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Wie haben Sie das gemacht? - Filme von Frauen aus 5 Jahrzenten/1. Spielen und Dokumentieren

Wie haben Sie das gemacht? – Filme von Frauen aus 5 Jahrzenten/1. Spielen und Dokumentieren

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Wie haben Sie das gemacht? – Filme von Frauen aus 5 Jahrzehnten/1. Spielen und Dokumentieren: Eine Filmbeschreibung
    • Eine filmische Schatzkiste voller Entdeckungen
    • Der Blick hinter die Kamera: Inspiration und Herausforderungen
    • Spielen und Dokumentieren: Zwei Seiten einer Medaille
    • Beispielhafte Filmemacherinnen und ihre Werke
    • Themen, die bewegen: Ein Spiegel der Gesellschaft
    • Eine filmische Zeitreise: Fünf Jahrzehnte im Überblick
    • Warum Sie diesen Film sehen sollten
    • Ein Film, der nachwirkt

Wie haben Sie das gemacht? – Filme von Frauen aus 5 Jahrzehnten/1. Spielen und Dokumentieren: Eine Filmbeschreibung

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Filmgeschichte, erzählt aus der einzigartigen Perspektive von Frauen. „Wie haben Sie das gemacht?“ ist nicht einfach nur eine Dokumentation, sondern eine Hommage an Pionierinnen, eine kritische Auseinandersetzung mit Konventionen und eine inspirierende Quelle für die nächste Generation von Filmemacher*innen. Der erste Teil dieser Filmreihe, „Spielen und Dokumentieren“, beleuchtet auf bewegende Weise, wie Frauen in fünf Jahrzehnten mit den Mitteln des Spielfilms und des Dokumentarfilms ihre Geschichten erzählten, Barrieren durchbrachen und neue Wege beschritten.

Eine filmische Schatzkiste voller Entdeckungen

Dieser Film ist wie eine Schatzkiste, gefüllt mit selten gezeigten Filmausschnitten, intimen Interviews und aufschlussreichen Analysen. Er präsentiert eine beeindruckende Bandbreite an Themen und Stilen, von den ersten zaghaften Versuchen, weibliche Perspektiven in einer männerdominierten Branche zu etablieren, bis hin zu den kraftvollen, selbstbewussten Werken der Gegenwart. „Spielen und Dokumentieren“ zeigt, wie Frauen die Leinwand nutzten, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern, persönliche Erfahrungen zu verarbeiten und alternative Lebensentwürfe zu entwerfen.

Der Blick hinter die Kamera: Inspiration und Herausforderungen

Was trieb diese Frauen an? Welche Hürden mussten sie überwinden? Der Film gewährt einen seltenen Einblick in die Arbeitsweise und die kreativen Prozesse der Filmemacherinnen. Er zeigt, wie sie mit begrenzten Ressourcen, sexistischer Kritik und mangelnder Unterstützung umgingen und dennoch unbeirrt ihren Weg gingen. Die Interviews mit Regisseurinnen, Schauspielerinnen, Drehbuchautorinnen und Produzentinnen sind authentisch, berührend und voller inspirierender Anekdoten. Sie erzählen von Leidenschaft, Beharrlichkeit und dem unbedingten Willen, ihre Stimme zu erheben.

Spielen und Dokumentieren: Zwei Seiten einer Medaille

Der Titel „Spielen und Dokumentieren“ verweist auf die zwei zentralen Säulen des Films. Er untersucht, wie Frauen sowohl im fiktionalen Spielfilm als auch im dokumentarischen Bereich neue Erzählformen entwickelten. Im Spielfilm ging es darum, weibliche Charaktere jenseits der üblichen Klischees darzustellen, alternative Familienmodelle zu entwerfen und die Komplexität weiblicher Erfahrungen zu erkunden. Im Dokumentarfilm nutzten Filmemacherinnen die Kamera als Werkzeug der Aufklärung und des sozialen Wandels, um marginalisierten Gruppen eine Stimme zu geben und Tabuthemen anzusprechen.

Beispielhafte Filmemacherinnen und ihre Werke

„Wie haben Sie das gemacht?“ stellt eine Vielzahl von Filmemacherinnen und ihren Werken vor. Einige Beispiele sind:

  • Helma Sanders-Brahms: Eine der wichtigsten Vertreterinnen des Neuen Deutschen Films, die in ihren autobiografisch geprägten Filmen schonungslos die Zerrissenheit der deutschen Nachkriegsgesellschaft thematisierte.
  • Jutta Brückner: Eine Pionierin des feministischen Kinos, die mit ihren provokanten und experimentellen Filmen Geschlechterrollen hinterfragte und die weibliche Sexualität tabulos darstellte.
  • Ulrike Ottinger: Eine Grenzgängerin zwischen Kunst und Kino, die mit ihren opulenten und surrealen Filmen eine ganz eigene Bildsprache entwickelte und sich mit Themen wie Exotismus, Gender und Identität auseinandersetzte.
  • Margarethe von Trotta: Eine Meisterin des politischen Kinos, die in ihren Filmen komplexe Frauengestalten in den Mittelpunkt stellt und sich mit Themen wie Freundschaft, Schuld und Vergangenheitsbewältigung auseinandersetzt.
  • Chantal Akerman: Eine belgische Regisseurin, deren minimalistische und experimentelle Filme die Grenzen des Erzählkinos sprengen und die Erfahrungen von Frauen auf einzigartige Weise einfangen.

Themen, die bewegen: Ein Spiegel der Gesellschaft

Der Film beleuchtet eine Vielzahl von Themen, die bis heute relevant sind. Dazu gehören:

  • Genderrollen und Stereotypen: Wie werden Frauen in Filmen dargestellt und welche Auswirkungen hat das auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Geschlecht?
  • Feminismus und Emanzipation: Wie haben Filme von Frauen zur feministischen Bewegung beigetragen und welche neuen Perspektiven auf Emanzipation eröffnet?
  • Familie und Beziehungen: Wie werden alternative Familienmodelle und Beziehungsformen in Filmen dargestellt und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?
  • Körper und Sexualität: Wie gehen Filmemacherinnen mit dem Thema Körper und Sexualität um und welche Tabus werden gebrochen?
  • Politik und Gesellschaft: Wie nutzen Frauen Filme, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern und politische Veränderungen anzustoßen?

Eine filmische Zeitreise: Fünf Jahrzehnte im Überblick

Der Film gliedert sich grob in fünf Jahrzehnte, wobei jedes Jahrzehnt seine eigenen Schwerpunkte und Entwicklungen aufweist:

Dekade Merkmale Beispielhafte Themen
1960er Jahre Anfänge des feministischen Kinos, Auseinandersetzung mit traditionellen Rollenbildern. Sexuelle Befreiung, Abtreibung, Emanzipation.
1970er Jahre Politisierung des Kinos, Fokus auf soziale Ungleichheit und Unterdrückung. Klassenkampf, Rassismus, Gewalt gegen Frauen.
1980er Jahre Experimentelle Formen, subjektive Perspektiven, Auseinandersetzung mit Identität. Körperbilder, Sexualität, psychische Gesundheit.
1990er Jahre Diversifizierung des Kinos, neue Stimmen, Auseinandersetzung mit postkolonialen Themen. Migration, Identität, Globalisierung.
2000er Jahre und später Selbstbewusstes feministisches Kino, neue Technologien, globale Perspektiven. Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, Klimawandel.

Warum Sie diesen Film sehen sollten

„Wie haben Sie das gemacht?“ ist mehr als nur eine Dokumentation über Filme von Frauen. Es ist eine bewegende und inspirierende Hommage an kreative Köpfe, die gegen Widerstände gekämpft und die Filmgeschichte maßgeblich geprägt haben. Der Film ist eine Bereicherung für alle, die sich für Filmgeschichte, Feminismus und soziale Gerechtigkeit interessieren. Er ist ein Plädoyer für Vielfalt und Inklusion in der Filmbranche und ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Rolle von Frauen in der Gesellschaft. Lassen Sie sich von den Geschichten dieser mutigen Filmemacherinnen inspirieren und entdecken Sie die Welt des Films aus einer neuen Perspektive!

Ein Film, der nachwirkt

„Spielen und Dokumentieren“ ist nicht nur ein Film für den Moment, sondern ein Werk, das lange nachwirkt. Er regt zum Nachdenken an, fordert Konventionen heraus und inspiriert dazu, eigene Perspektiven zu entwickeln und zu verwirklichen. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung des filmischen Erbes von Frauen und ein Plädoyer für eine Zukunft, in der alle Stimmen gehört werden.

Bewertungen: 4.7 / 5. 423

Zusätzliche Informationen
Studio

Absolut Medien

Ähnliche Filme

Was will ich mehr

Was will ich mehr

Tod eines Handlungsreisenden

Tod eines Handlungsreisenden

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Elizabeth

Elizabeth

Die Sprache des Herzens

Die Sprache des Herzens

Beim Leben meiner Schwester

Beim Leben meiner Schwester

Blind Side - Die grosse Chance

Blind Side – Die grosse Chance

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,99 €