Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Sonstiges
Wittgenstein (digital restauriert)

Wittgenstein

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Wittgenstein: Eine Reise in die Welt der Sprache und des Geistes
    • Die Kindheit eines Genies
    • Cambridge und die Suche nach der Wahrheit
    • Der Tractatus Logico-Philosophicus: Ein Monument der Logik
    • Die Rückkehr zur Philosophie und die Sprachspiele
    • Wittgensteins Persönlichkeit: Zwischen Genie und Wahnsinn
    • Die Bedeutung von „Wittgenstein“
    • Warum Sie „Wittgenstein“ sehen sollten:

Wittgenstein: Eine Reise in die Welt der Sprache und des Geistes

Tauchen Sie ein in das faszinierende Leben und die revolutionären Ideen Ludwig Wittgensteins, einem der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Derek Jarmans Film „Wittgenstein“ ist keine bloße Biografie, sondern eine kaleidoskopartige, künstlerische Interpretation seines Denkens, die auf ebenso spielerische wie tiefgründige Weise die Grenzen von Sprache, Logik und menschlicher Existenz erkundet.

Vergessen Sie staubtrockene Abhandlungen und akademische Langeweile. Jarman präsentiert Wittgenstein als schillernde Figur, die in einem surrealen Setting agiert, das Einflüsse von Theater, Kunst und Popkultur vereint. Der Film ist eine visuelle Symphonie, die mit minimalistischen Bühnenbildern, grellen Farben und überraschenden Kostümen arbeitet, um die komplexen philosophischen Konzepte zu veranschaulichen.

Die Kindheit eines Genies

Der Film beginnt mit Wittgensteins Kindheit in einer wohlhabenden Wiener Familie. Schon früh zeigt sich sein außergewöhnlicher Intellekt und seine unkonventionelle Denkweise. Wir sehen den jungen Ludwig, der sich mit mathematischen Problemen auseinandersetzt und die Welt mit fragenden Augen betrachtet. Diese frühen Szenen legen den Grundstein für sein späteres Streben nach Klarheit und Wahrheit.

Wittgensteins Familie, insbesondere sein Vater, ein Industriemagnat, wird als Quelle sowohl von Unterstützung als auch von Konflikten dargestellt. Der Reichtum der Familie ermöglichte ihm eine exzellente Ausbildung, trug aber auch zu seinem inneren Zwiespalt bei. Er fühlte sich schuldig angesichts des Elends anderer und haderte mit der Frage, wie er sein Leben sinnvoll gestalten konnte.

Cambridge und die Suche nach der Wahrheit

Ein entscheidender Wendepunkt in Wittgensteins Leben ist sein Studium in Cambridge, wo er unter der Anleitung von Bertrand Russell zur Philosophie findet. Russell erkennt Wittgensteins außergewöhnliches Talent und fördert ihn, doch schon bald entwickelt sich ein intellektueller Wettstreit zwischen den beiden. Wittgenstein hinterfragt Russells logischen Atomismus und entwickelt seine eigenen, radikal neuen Ideen über die Natur der Sprache.

Der Film fängt die intellektuelle Atmosphäre von Cambridge in den 1920er Jahren ein, mit lebhaften Diskussionen, rauchenden Köpfen und dem unerbittlichen Streben nach Erkenntnis. Wittgenstein wird als exzentrischer und unkonventioneller Denker dargestellt, der sich nicht scheut, etablierte Autoritäten herauszufordern. Seine kompromisslose Suche nach Wahrheit führt ihn jedoch auch in die Isolation.

Der Tractatus Logico-Philosophicus: Ein Monument der Logik

Wittgensteins erstes Hauptwerk, der „Tractatus Logico-Philosophicus“, wird im Film als ein monumentales Gebäude der Logik dargestellt, das die Grenzen des Sagbaren erkunden soll. Der Tractatus versucht, die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit zu definieren und zu zeigen, wo die Philosophie an ihre Grenzen stößt.

Der Film visualisiert die abstrakten Ideen des Tractatus mit Hilfe von geometrischen Formen, mathematischen Gleichungen und surrealen Bildern. Wir sehen Wittgenstein, wie er sich mit der Frage quält, wie man die Welt in Sprache abbilden kann und wo die Grenzen dieser Abbildung liegen. Der Tractatus gipfelt in der berühmten Aussage: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“

Die Rückkehr zur Philosophie und die Sprachspiele

Nach der Veröffentlichung des Tractatus glaubt Wittgenstein, alle philosophischen Probleme gelöst zu haben, und wendet sich zunächst anderen Tätigkeiten zu, darunter dem Unterrichten in einer Volksschule. Doch bald erkennt er, dass seine früheren Ideen unvollständig waren und kehrt zur Philosophie zurück.

In seinen späteren Schriften entwickelt Wittgenstein das Konzept der „Sprachspiele“, das im Film auf anschauliche Weise dargestellt wird. Er argumentiert, dass die Bedeutung von Wörtern nicht in einer festen Definition liegt, sondern in ihrer Verwendung in einem bestimmten Kontext. Sprache ist wie ein Spiel, mit eigenen Regeln und Konventionen, die von der jeweiligen Lebensform abhängen.

Der Film zeigt Wittgenstein, wie er mit Schülern und Kollegen diskutiert und seine Ideen anhand von konkreten Beispielen erläutert. Er betont, dass Philosophie nicht darin besteht, abstrakte Theorien aufzustellen, sondern die alltägliche Sprache zu analysieren und zu verstehen, wie sie funktioniert.

Wittgensteins Persönlichkeit: Zwischen Genie und Wahnsinn

Neben seinen philosophischen Ideen wirft der Film auch einen Blick auf Wittgensteins komplexe Persönlichkeit. Er wird als ein Mann dargestellt, der von inneren Widersprüchen geplagt ist, zwischen Genie und Wahnsinn, zwischen tiefer Sensibilität und unerbittlicher Strenge.

Wittgensteins Homosexualität wird angedeutet, aber nicht explizit thematisiert. Der Film zeigt seine Beziehungen zu Männern, die ihm nahestanden, und deutet an, dass er unter den gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit litt. Seine Isolation und sein Gefühl der Entfremdung werden als wesentliche Bestandteile seiner Persönlichkeit dargestellt.

Der Film vermeidet es, Wittgenstein zu idealisieren oder zu verteufeln. Er zeigt ihn als einen Menschen mit Stärken und Schwächen, der sein Leben lang nach Wahrheit und Sinn suchte. Seine philosophischen Ideen werden untrennbar mit seiner persönlichen Geschichte verbunden.

Die Bedeutung von „Wittgenstein“

„Wittgenstein“ ist mehr als nur ein Film über einen Philosophen. Er ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit den großen Fragen der menschlichen Existenz. Der Film regt zum Nachdenken über die Natur der Sprache, die Grenzen des Wissens und die Bedeutung des Lebens an.

Jarman gelingt es, die komplexen philosophischen Konzepte Wittgensteins auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Der Film ist ein Fest für die Augen und den Geist, der den Zuschauer auf eine intellektuelle Reise mitnimmt.

Warum Sie „Wittgenstein“ sehen sollten:

  • Um einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts kennenzulernen.
  • Um eine einzigartige und künstlerische Filmerfahrung zu erleben.
  • Um über die großen Fragen der menschlichen Existenz nachzudenken.
  • Um sich von den Ideen Wittgensteins inspirieren zu lassen.

„Wittgenstein“ ist ein Film, der lange nachwirkt und den Zuschauer dazu anregt, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Er ist ein Muss für alle, die sich für Philosophie, Kunst und die Geheimnisse des menschlichen Geistes interessieren.

Bewertungen: 4.9 / 5. 778

Zusätzliche Informationen
Studio

Salzgeber

Ähnliche Filme

Too Late to Pray

Too Late to Pray

Pentagramm - Hure des Teufels

Pentagramm – Hure des Teufels

Die unheimliche Nachbarin

Die unheimliche Nachbarin

Final Reprisal - Die gnadenlose Jagd

Final Reprisal – Die gnadenlose Jagd

Das Böse kommt von oben - Teuflische Rituale

Das Böse kommt von oben – Teuflische Rituale

Karate Tiger 10

Karate Tiger 10

Outback Killer

Outback Killer

Magic Movie - Der Zauberfilm

Magic Movie – Der Zauberfilm

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,69 €