„Shazam!“ ist die aktuellste Comicverfilmung aus dem Hause DC Comics und bringt einen der ältesten Superhelden von DC nach knapp 80 Jahren zum zweiten Mal auf die Leinwand. Ursprünglich wurde dieser „Captain Marvel“ genannt, da aber Marvel auch eine Figur mit demselben Namen erschaffen hat und diesen dazu als Markenname hat registrieren lassen, ist DC dazu übergegangen, ihre Captain Marvel Comics mit „Shazam!“ oder „The Power of Shazam!“ zu betiteln – und so nun auch den Film.
Es handelt sich bei dem Film um eine klassische Origin-Story, welche die Geschichte erzählt wie der 14 Jahre alte Junge Billy Batson (Asher Angel) zu Shazam wird. Dabei gibt es gleich zu Anfang etwas Abwechslung von dem „normalen“, linearen Verlauf solcher Origin-Stories, indem den Zuschauern hintereinander zwei Jungs vorgestellt werden, denen beiden übel zugespielt wird. Anhand dessen, was mit ihnen passiert und wie sie sich verhalten, lässt sich erahnen, dass man sowohl den Titelhelden vor sich hat als auch die Genese des Schurken des Films, Dr. Thaddeus Sivana (Mark Strong), zu sehen bekommt. Dieser Parallelismus tut dem Film gut, da er die Gegenspieler des Films von Anfang an sehr nah aneinander platziert, wodurch beide – also nicht wie oftmals nur der Held – als nahbare Charaktere eingeführt werden. Die Nähe bedeutet zum einen, dass auch Billy Batson keine lupenrein gute Person ist. Zum anderen lässt es sogar Sympathie für Dr. Sivana aufkommen und bildet so eine abgerundete Entstehung des Bösewichts. Die ist besonders erfreulich, da es gerade an Letzterem des Öfteren in Superheldenfilmen mangelt.

Unterm Strich muss man sagen, dass „Shazam!“ eher eine Komödie mit Action-Anteilen als umgekehrt ist und das ist gar nicht mal so schlecht, denn da dies gut umgesetzt ist kann es DC-Fans hoffen lassen. Bisher war der Versuch von DC Comics ein Extended Universe à la Marvel auf die Beine zu stellen, gelinde gesagt, nicht von Erfolg gekrönt. Mit „Shazam!“ haben die Macher, wie zuletzt auch mit „Aquaman“, vieles richtig gemacht, was vorher nicht funktioniert hat. Der Versuch krampfhaft witzig zu sein scheint ausgebügelt zu sein. Darüber hinaus ist der Film kein stumpfes CGI-Spektakel wie etwa „Batman v Superman: Dawn of Justice“. Stattdessen gesteht Regisseur David F. Sandberg („Annabelle 2“) den Charakteren viel Zeit zu, um sich zu entwickeln.


(J.-H. Matthies)
© Copyright Bilder und Trailer Warner Bros. – Alle Rechte vorbehalten
[amazon_link asins=“B07PPQ8MBQ,B07PNK9XBL,B07PRZJ42R,B07PKPK38Q,B07PLS8924,B07PHF29V6,B07KZHBP78,B07KZ3P6D3,B07KZKCXTH“ template=“ProductGrid“ store=“filme-reviews-21″ marketplace=“DE“ link_id=“c58a8fc6-1288-4942-b5c7-badc032ccf87″]
„Shazam!“ ist die aktuellste Comicverfilmung aus dem Hause DC Comics und bringt einen der ältesten Superhelden von DC nach knapp 80 Jahren zum zweiten Mal auf die Leinwand. Ursprünglich wurde dieser „Captain Marvel“ genannt, da aber Marvel auch eine Figur mit demselben Namen erschaffen hat und diesen dazu als Markenname hat registrieren lassen, ist DC dazu übergegangen, ihre Captain Marvel Comics mit „Shazam!“ oder „The Power of Shazam!“ zu betiteln – und so nun auch den Film.