And Just Like That…: Ein neues Kapitel in New York
Die HBO Max-Serie „And Just Like That…“ ist mehr als nur ein Revival von „Sex and the City“. Sie ist eine sensible und ehrliche Auseinandersetzung mit dem Leben von Frauen in ihren Fünfzigern in der pulsierenden Metropole New York. Die Serie nimmt uns mit auf eine Reise, auf der wir Carrie Bradshaw, Miranda Hobbes und Charlotte York-Goldenblatt dabei begleiten, wie sie Freundschaft, Liebe und Karriere in einer neuen Lebensphase neu definieren.
Ein Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern
Fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende von „Sex and the City“ treffen wir Carrie (Sarah Jessica Parker), Miranda (Cynthia Nixon) und Charlotte (Kristin Davis) wieder. Sie sind älter, weiser – und stehen vor neuen Herausforderungen. Carrie, die weiterhin als Autorin und Podcasterin arbeitet, muss sich mit den Veränderungen in ihrer Ehe mit Mr. Big (Chris Noth) auseinandersetzen. Miranda, die sich beruflich neu orientiert, kämpft mit den Herausforderungen des Mutterseins und den Tücken des modernen Dating-Lebens. Und Charlotte, die sich liebevoll um ihre beiden Töchter kümmert, setzt sich mit den Erwartungen an eine perfekte Mutter und Ehefrau auseinander.
Die Abwesenheit von Samantha Jones (Kim Cattrall) wird in der Serie thematisiert und durch eine räumliche Distanz erklärt. Ihre Freundschaft zu Carrie bleibt jedoch im Hintergrund präsent.
Liebe, Verlust und Neubeginn
Die erste Staffel von „And Just Like That…“ ist geprägt von emotionalen Achterbahnfahrten. Ein unerwarteter Verlust erschüttert Carries Leben und zwingt sie, sich mit Trauer und der Frage nach dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzen. Miranda hingegen erlebt eine sexuelle und persönliche Neuentdeckung, die ihr Leben auf den Kopf stellt und sie vor schwierige Entscheidungen stellt. Charlotte muss sich mit den Herausforderungen der Erziehung ihrer Kinder auseinandersetzen, insbesondere mit der Identitätsfindung ihrer non-binären Tochter Rock.
Die Serie scheut sich nicht, schwierige Themen anzusprechen und zeigt die Verletzlichkeit und Stärke der Protagonistinnen auf authentische Weise. Wir erleben ihre Zweifel, ihre Ängste, aber auch ihre Hoffnung und ihren Mut, neue Wege zu gehen.
Diversität und Inklusion
„And Just Like That…“ bemüht sich, die Diversität und Inklusion der modernen Gesellschaft widerzuspiegeln. Neue Charaktere wie Che Diaz (Sara Ramirez), eine queere Stand-up-Comedian und Carries Podcast-Kollegin, und Nya Wallace (Karen Pittman), eine Jura-Professorin und Mirandas Freundin, bringen frische Perspektiven und Erfahrungen in die Serie ein. Die Serie thematisiert Rassismus, Geschlechteridentität und sexuelle Orientierung und zeigt, wie sich die Protagonistinnen mit diesen Themen auseinandersetzen.
Die Integration neuer Charaktere und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen sind ein wichtiger Schritt, um „Sex and the City“ ins 21. Jahrhundert zu führen.
Mode und New York: Eine unzertrennliche Verbindung
Wie schon in „Sex and the City“ spielt die Mode auch in „And Just Like That…“ eine wichtige Rolle. Carries außergewöhnlicher Stil, Mirandas pragmatische Outfits und Charlottes klassische Eleganz spiegeln die Persönlichkeiten der Charaktere wider und tragen zur visuellen Ästhetik der Serie bei. New York City dient erneut als atemberaubnde Kulisse für die Geschichten der Freundinnen. Die Serie fängt die Energie, den Glamour und die Vielfalt der Stadt ein und lässt uns in das Lebensgefühl von New York eintauchen.
Die Freundschaft im Zentrum
Trotz aller Veränderungen und Herausforderungen bleibt die Freundschaft zwischen Carrie, Miranda und Charlotte das Herzstück der Serie. Sie unterstützen sich gegenseitig in schwierigen Zeiten, feiern ihre Erfolge und stehen einander mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Freundschaft ist ein Anker in einer sich ständig verändernden Welt und zeigt, wie wichtig es ist, Menschen an seiner Seite zu haben, auf die man sich verlassen kann.
Episodenübersicht:
Episode | Titel | Inhalt |
---|---|---|
1 | Hallo wieder | Carrie, Miranda und Charlotte treffen sich nach Jahren wieder und erleben einen schockierenden Verlust. |
2 | Die kleinen Tode | Carrie versucht, mit ihrer Trauer umzugehen, Miranda überdenkt ihre Ehe, und Charlotte setzt sich mit den Problemen ihrer Kinder auseinander. |
3 | Als es Abend wurde | Carrie geht wieder aus, Miranda beginnt ein neues Kapitel, und Charlotte plant eine wichtige Veranstaltung. |
4 | Einige derer | Carrie lernt neue Leute kennen, Miranda entdeckt ihre sexuelle Neugier, und Charlotte kämpft mit den Erwartungen ihrer Mutterrolle. |
5 | Möglicherweise | Carrie trifft eine wichtige Entscheidung, Miranda geht Risiken ein, und Charlotte versucht, ihre Kinder zu verstehen. |
6 | Schalten Sie alles ab | Carrie muss sich entscheiden, ob sie ihre Wohnung verkaufen soll oder nicht. |
7 | Sexuelle Wissenskluft | Carrie kommt langsam mit ihren Trauer klar und geht wieder Daten. |
8 | Bewegliche Teile | Miranda versucht ihre Gefühle zu verarbeiten und hinterfragt ihre Ehe. |
9 | Noch einen | Carrie und Samantha schreiben sich wieder Nachrichten. |
10 | Wiedereintritte | Carrie geht zurück nach Paris um die Asche von Big in der Seine zu verstreuen. |
Die Besetzung:
- Sarah Jessica Parker als Carrie Bradshaw
- Cynthia Nixon als Miranda Hobbes
- Kristin Davis als Charlotte York-Goldenblatt
- Sara Ramirez als Che Diaz
- Mario Cantone als Anthony Marentino
- David Eigenberg als Steve Brady
- Evan Handler als Harry Goldenblatt
- Sarita Choudhury als Seema Patel
- Karen Pittman als Nya Wallace
- Chris Noth als Mr. Big
Fazit:
„And Just Like That…“ ist eine gelungene Fortsetzung von „Sex and the City“, die die Herausforderungen und Freuden des Lebens in den Fünfzigern auf ehrliche und unterhaltsame Weise zeigt. Die Serie ist emotional, inspirierend und regt zum Nachdenken an. Sie feiert die Freundschaft, die Liebe und die Stärke von Frauen und zeigt, dass es nie zu spät ist, neue Wege zu gehen und sein Leben neu zu definieren. Trotz des schmerzhaften Verlusts eines geliebten Charakters und einiger holpriger erzählerischer Momente in der ersten Hälfte, gelingt es „And Just Like That…“ letztendlich, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen und eine neue Generation von Zuschauern zu begeistern. Die Serie ist ein Muss für alle Fans von „Sex and the City“ und für alle, die sich für Geschichten über Frauen, Freundschaft und das Leben in New York interessieren.
Die erste Staffel von „And Just Like That…“ ist ein bewegendes und unterhaltsames Porträt von Frauen, die sich den Herausforderungen des Lebens stellen und dabei ihre Freundschaft und ihren Humor bewahren. Die Serie ist ein Beweis dafür, dass das Leben auch nach den Dreißigern und Vierzigern noch viele Überraschungen bereithält und dass es nie zu spät ist, sein Glück zu finden.