Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen » Deutschland & die Deutschen
Berlin - Ecke Bundesrepublik - Filme vom Leben und Arbeiten in Deutschland  [2 DVDs]

Berlin – Ecke Bundesrepublik – Filme vom Leben und Arbeiten in Deutschland

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Berlin – Ecke Bundesrepublik: Ein filmisches Kaleidoskop des Lebens in Deutschland
    • Einblick in die deutsche Nachkriegszeit
    • Die 60er und 70er Jahre: Aufbruch und Umbruch
    • Die 80er und 90er Jahre: Zwischen Mauerfall und Globalisierung
    • Das 21. Jahrhundert: Deutschland im Wandel
    • Themenvielfalt und filmische Handschriften
    • Bedeutung und Vermächtnis
    • Eine Auswahl bemerkenswerter Filme der Reihe

Berlin – Ecke Bundesrepublik: Ein filmisches Kaleidoskop des Lebens in Deutschland

Die Filmreihe „Berlin – Ecke Bundesrepublik“ ist weit mehr als eine bloße Sammlung von Dokumentarfilmen. Sie ist ein lebendiges, atmendes Archiv der bundesdeutschen Seele, ein Fenster in die Lebenswelten von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Berufe und Überzeugungen. Über Jahrzehnte hinweg haben Filmemacher mit wachem Blick und empathischem Herzen Geschichten eingefangen, die ein vielschichtiges Bild unserer Gesellschaft zeichnen – ein Bild voller Hoffnung, Herausforderungen, Träume und Enttäuschungen.

Einblick in die deutsche Nachkriegszeit

Die ersten Filme der Reihe, entstanden kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, sind eindrucksvolle Zeugnisse des Wiederaufbaus und der beginnenden Demokratisierung. Sie zeigen den ungebrochenen Lebenswillen der Menschen, die aus Trümmern nicht nur Häuser, sondern auch eine neue Identität schufen. Die Kameras begleiten Arbeiter beim Wiederaufbau von Städten, porträtieren Familien, die in notdürftigen Behausungen ein neues Zuhause suchen, und dokumentieren die ersten Schritte zur Etablierung einer sozialen Marktwirtschaft.

Diese frühen Filme sind nicht nur historische Dokumente, sondern auch Mahnmale. Sie erinnern an die Schrecken des Krieges und die Notwendigkeit, Frieden und Freiheit zu bewahren. Gleichzeitig vermitteln sie eine tiefe Wertschätzung für die Errungenschaften der Nachkriegszeit und den unermüdlichen Einsatz der Menschen, die dieses Land wiederaufgebaut haben.

Die 60er und 70er Jahre: Aufbruch und Umbruch

Die Filme aus den 60er und 70er Jahren spiegeln den gesellschaftlichen Wandel wider, der die Bundesrepublik in dieser Zeit erfasste. Die Studentenbewegung, die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, die beginnende Emanzipation der Frau – all diese Themen finden ihren Niederschlag in den Filmen der Reihe. Die Filmemacher scheuen sich nicht, unbequeme Fragen zu stellen und Tabus zu brechen. Sie porträtieren junge Menschen, die gegen verkrustete Strukturen aufbegehren, Arbeiter, die für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen, und Frauen, die sich gegen patriarchale Rollenbilder zur Wehr setzen.

Besonders eindrücklich sind die Filme, die sich mit der Gastarbeiter-Thematik auseinandersetzen. Sie zeigen die Lebensbedingungen von Menschen, die aus der Türkei, Italien oder Griechenland in die Bundesrepublik kamen, um hier zu arbeiten und ein neues Leben zu beginnen. Diese Filme sind ein wichtiger Beitrag zur Migrationsgeschichte Deutschlands und erinnern daran, dass die Bundesrepublik schon immer ein Einwanderungsland war.

Die 80er und 90er Jahre: Zwischen Mauerfall und Globalisierung

Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 war ein historisches Ereignis, das die Bundesrepublik grundlegend veränderte. Die Filme aus dieser Zeit dokumentieren die Euphorie und die Hoffnungen, die mit der Wiedervereinigung verbunden waren, aber auch die Herausforderungen und Probleme, die der Zusammenwachsprozess mit sich brachte. Sie zeigen die unterschiedlichen Lebenswelten in Ost und West, die Schwierigkeiten der Anpassung und die Notwendigkeit, eine gemeinsame Identität zu finden.

Mit der Globalisierung in den 90er Jahren veränderte sich die Bundesrepublik erneut. Die Filme der Reihe reflektieren diese Veränderungen, indem sie die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt, die soziale Ungleichheit und die kulturelle Vielfalt thematisieren. Sie porträtieren Menschen, die sich den neuen Herausforderungen stellen, aber auch diejenigen, die unter den negativen Folgen der Globalisierung leiden.

Das 21. Jahrhundert: Deutschland im Wandel

Die Filme aus dem 21. Jahrhundert zeichnen ein differenziertes Bild der Bundesrepublik im Zeitalter der Digitalisierung, der Migration und des Klimawandels. Sie zeigen die Vielfalt der Lebensentwürfe, die unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens und die Herausforderungen einer Gesellschaft, die sich ständig im Wandel befindet. Die Filmemacher stellen Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und dem Zusammenhalt der Gesellschaft.

Besonders relevant sind die Filme, die sich mit den Themen Migration und Integration auseinandersetzen. Sie zeigen die Lebensrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten der Integration, aber auch die Chancen der Vielfalt. Diese Filme sind ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Migration und Integration und tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein offenes und tolerantes Miteinander zu fördern.

Themenvielfalt und filmische Handschriften

Die Filmreihe „Berlin – Ecke Bundesrepublik“ zeichnet sich nicht nur durch ihre thematische Vielfalt, sondern auch durch die unterschiedlichen filmischen Handschriften der Regisseure aus. Von beobachtenden Dokumentarfilmen über investigative Reportagen bis hin zu essayistischen Reflexionen ist alles vertreten. Diese Vielfalt macht die Filmreihe zu einem lebendigen und spannenden Spiegelbild der bundesdeutschen Gesellschaft.

Einige wiederkehrende Themen in der Filmreihe sind:

  • Arbeit und Arbeitslosigkeit
  • Migration und Integration
  • Soziale Ungleichheit und Armut
  • Bildung und Chancengleichheit
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Familie und Partnerschaft
  • Identität und Zugehörigkeit
  • Geschichte und Erinnerung

Bedeutung und Vermächtnis

Die Filmreihe „Berlin – Ecke Bundesrepublik“ ist ein unschätzbares Kulturgut, das einen wichtigen Beitrag zur Geschichtsschreibung und zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung in Deutschland leistet. Sie ist ein Spiegelbild der bundesdeutschen Seele, ein Archiv der Lebenswelten und ein Mahnmal für die Zukunft. Die Filme der Reihe erinnern uns daran, woher wir kommen, wo wir stehen und wohin wir gehen wollen.

Die Filmreihe ist nicht nur für Historiker und Politikwissenschaftler von Interesse, sondern auch für alle, die sich für die Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland interessieren. Sie bietet einen einzigartigen Einblick in die Lebenswelten der Menschen, die dieses Land geprägt haben und prägen werden. Die Filme der Reihe sind eine Quelle der Inspiration, der Reflexion und der Empathie.

Eine Auswahl bemerkenswerter Filme der Reihe

Die Filmreihe umfasst eine Vielzahl von Filmen, die jeweils einen eigenen Blickwinkel auf das Leben in Deutschland bieten. Hier ist eine kleine Auswahl von Filmen, die besonders empfehlenswert sind:

Filmtitel Regisseur Jahr Kurzbeschreibung
Die Kinder von Golzow Winfried Junge, Barbara Junge 1961-2007 Langzeitdokumentation über das Leben einer Schulklasse in Golzow (Oderbruch) von der Einschulung bis ins Erwachsenenalter.
Sonnenallee Leander Haußmann 1999 Eine humorvolle und nostalgische Darstellung des Lebens in der DDR, insbesondere entlang der Sonnenallee in Berlin.
Das Boot Wolfgang Petersen 1981 Beklemmende Darstellung des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg aus der Sicht der Besatzung eines deutschen U-Boots.
Die Fremde Feo Aladag 2010 Drama über eine junge Deutsch-Türkin, die sich von ihrer Familie lossagt, um ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu führen.
Good Bye, Lenin! Wolfgang Becker 2003 Eine tragikomische Geschichte über eine Familie in Ost-Berlin, die versucht, die Mutter nach dem Fall der Mauer vor der Wahrheit zu bewahren.

Die Filmreihe „Berlin – Ecke Bundesrepublik“ ist ein einzigartiges filmisches Erbe, das es zu bewahren und zu pflegen gilt. Sie ist ein wertvoller Beitrag zur Geschichtsschreibung, zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung und zur kulturellen Identität Deutschlands. Wir laden Sie herzlich ein, in diese faszinierende Welt einzutauchen und sich von den Geschichten der Menschen berühren zu lassen, die dieses Land geprägt haben und prägen werden.

Entdecken Sie die Vielfalt der Perspektiven, die Tiefe der Emotionen und die Kraft der Bilder, die die Filmreihe „Berlin – Ecke Bundesrepublik“ auszeichnen. Lassen Sie sich inspirieren, zum Nachdenken anregen und dazu ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen. Denn die Geschichten, die hier erzählt werden, sind nicht nur ein Spiegelbild unserer Vergangenheit, sondern auch ein Kompass für unsere Zukunft.

Bewertungen: 4.9 / 5. 531

Zusätzliche Informationen
Studio

Absolut Medien

Ähnliche Filme

Kategorie C - Deutsche Hooligans

Kategorie C – Deutsche Hooligans

Eichmann im Kalten Krieg

Eichmann im Kalten Krieg

Schule Schule - Die Zeit nach Berg Fidel  (+ Bonus-DVD)

Schule Schule – Die Zeit nach Berg Fidel

Die DDR in Originalaufnahmen - Deutsche Reichsbahn

Die DDR in Originalaufnahmen – Deutsche Reichsbahn

Die Deutsche Wehrmacht 1935-1945

Die Deutsche Wehrmacht 1935-1945

Luftschlachten über Deutschland

Luftschlachten über Deutschland

Deutsche Seelen - Leben nach der Colonia Dignidad

Deutsche Seelen – Leben nach der Colonia Dignidad

Historisches Deutschland in Farbe 1936-1939

Historisches Deutschland in Farbe 1936-1939

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
28,89 €