Boccaccio 70 – Eine Hommage an die Sinnlichkeit und den Zeitgeist Italiens
Boccaccio 70 ist weit mehr als nur eine Sammlung von Kurzfilmen. Es ist eine leidenschaftliche Liebeserklärung an das Italien der frühen 1960er Jahre, eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, des gesellschaftlichen Wandels und der aufkeimenden sexuellen Revolution. Vier der größten Regisseure des italienischen Kinos – Federico Fellini, Luchino Visconti, Vittorio De Sica und Mario Monicelli – vereinten hier ihre kreativen Kräfte, um mit ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Stilen das Thema der Moral und der Liebe in der modernen Gesellschaft zu erforschen.
Diese Extended-Kinofassung, die selten zu sehen ist, bietet einen noch tieferen Einblick in die Visionen der Regisseure. Sie ist eine faszinierende Reise durch die italienische Seele, die sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.
Die vier Episoden – Ein Kaleidoskop der Gefühle
Jede der vier Episoden von Boccaccio 70 ist ein Juwel für sich, ein kleines Meisterwerk, das die Handschrift seines jeweiligen Schöpfers trägt und doch alle durch das gemeinsame Thema verbunden sind: die Auseinandersetzung mit den Konventionen, die Suche nach der wahren Liebe und die Auseinandersetzung mit der eigenen Moralvorstellung in einer sich rasant verändernden Welt.
„Renzo e Luciana“ – Mario Monicelli
Monicellis Episode, die in der ursprünglichen US-amerikanischen Veröffentlichung fehlte, ist eine herzerwärmende Geschichte über ein junges Paar, Renzo und Luciana, das in einem anonymen Vorort Roms lebt. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt, als Luciana schwanger wird und die beiden heimlich heiraten müssen, um ihren Arbeitsplatz nicht zu verlieren. Monicelli fängt auf berührende Weise die Schwierigkeiten und die Zärtlichkeit des jungen Paares ein, das versucht, inmitten der Zwänge des Alltags ein normales Leben zu führen. Die Episode ist eine wunderbare Mischung aus Humor und Melancholie, die die Hoffnung und die Widerstandsfähigkeit der einfachen Leute feiert.
„Le Tentazioni del Dottor Antonio“ – Federico Fellini
Fellinis Beitrag ist zweifellos die schillerndste und surrealste Episode des Films. Sie erzählt die Geschichte des sittenstrengen Dr. Antonio, der von der Ankunft einer riesigen Werbetafel für Milch mit einer üppigen Anita Ekberg in Unterwäsche in seinem Viertel zutiefst verstört ist. Seine obsessiven Fantasien nehmen immer groteskere Formen an, bis Ekberg selbst auf wundersame Weise zum Leben erwacht und ihn durch die Straßen jagt. Fellini nutzt seine unverwechselbare Bildsprache, um die Heuchelei und die unterdrückten sexuellen Sehnsüchte der bürgerlichen Gesellschaft anzuprangern. Die Episode ist eine wilde, überbordende Satire, die gleichermaßen amüsiert und schockiert.
„Il Lavoro“ – Luchino Visconti
Viscontis Episode ist ein elegantes und melancholisches Drama über die Ehe zwischen Graf Ottavio und seiner österreichischen Frau Pupe. Ihre Beziehung gerät in eine Krise, als ein Skandal ans Licht kommt, der Ottavios Ruf beschmutzt. Pupe, die sich von ihrem Mann vernachlässigt fühlt, beschließt, die Scheidung einzureichen und eine hohe Abfindung zu fordern. Doch im Laufe der Verhandlungen entdecken die beiden eine neue Ebene der Intimität und des Verständnisses füreinander. Visconti zeichnet ein subtiles Porträt einer bröckelnden Ehe, in dem die Protagonisten gezwungen sind, ihre eigenen Werte und Prioritäten zu hinterfragen. Die Episode besticht durch ihre elegante Inszenierung und die herausragenden schauspielerischen Leistungen von Romy Schneider und Tomas Milian.
„La Riffa“ – Vittorio De Sica
De Sicas Episode ist eine charmante und humorvolle Geschichte über Zoe, eine wunderschöne Frau, die als Preis in einer Lotterie für die Besucher eines kleinen Jahrmarkts ausgelobt wird. Die Männer des Dorfes sind wie besessen von der Idee, eine Nacht mit ihr zu gewinnen, aber Zoe selbst sehnt sich nach etwas anderem: nach Liebe und Respekt. De Sica inszeniert die Episode mit viel Herz und Wärme und zeigt, dass wahre Schönheit nicht nur äußerlich ist, sondern auch von innen kommt. Sophia Loren glänzt in der Rolle der Zoe und verleiht der Figur eine Mischung aus Sinnlichkeit und Verletzlichkeit.
Die Bedeutung von Boccaccio 70 im Kontext des italienischen Kinos
Boccaccio 70 ist ein bedeutendes Werk des italienischen Kinos, das auf mehreren Ebenen überzeugt. Zum einen ist der Film ein faszinierendes Zeitdokument, das ein lebendiges Bild der italienischen Gesellschaft der frühen 1960er Jahre zeichnet. Er fängt die Widersprüche und die Spannungen einer Zeit des Wandels ein, in der traditionelle Werte auf neue Freiheiten treffen. Zum anderen ist Boccaccio 70 ein Beweis für die Kreativität und das Können der vier Regisseure, die den Film geschaffen haben. Jeder von ihnen bringt seinen ganz eigenen Stil und seine ganz eigene Vision in den Film ein, was zu einem abwechslungsreichen und anregenden Seherlebnis führt. Schließlich ist Boccaccio 70 ein zeitloses Werk, das auch heute noch relevant ist. Die Themen, die der Film behandelt – Liebe, Moral, Freiheit und die Suche nach dem Glück – sind universell und berühren die Menschen auch in unserer modernen Welt.
Die Extended-Kinofassung – Ein Geschenk für Cineasten
Die Extended-Kinofassung von Boccaccio 70 ist ein besonderes Geschenk für Cineasten, da sie die Möglichkeit bietet, den Film in seiner ursprünglichen Länge und mit all seinen Nuancen zu erleben. Die zusätzliche Episode von Mario Monicelli, „Renzo e Luciana“, bereichert den Film um eine weitere Facette und verleiht ihm eine noch größere Tiefe. Diese Fassung ermöglicht es dem Zuschauer, die Visionen der Regisseure in ihrer vollen Pracht zu genießen und ein noch umfassenderes Verständnis für die Themen und Motive des Films zu entwickeln.
Die Schauspieler – Ein Staraufgebot der Extraklasse
Boccaccio 70 profitiert von einem herausragenden Ensemble talentierter Schauspieler, die den Figuren Leben einhauchen und die Geschichten auf berührende und glaubwürdige Weise erzählen. Sophia Loren, Romy Schneider, Anita Ekberg, Marcello Mastroianni und Tomas Milian sind nur einige der großen Namen, die in dem Film zu sehen sind. Ihre Leistungen sind allesamt bemerkenswert und tragen maßgeblich zum Erfolg des Films bei.
- Sophia Loren als Zoe in „La Riffa“: Sie verkörpert die Sinnlichkeit und die Verletzlichkeit einer Frau, die sich nach Liebe und Respekt sehnt.
- Romy Schneider als Pupe in „Il Lavoro“: Sie spielt eine elegante und melancholische Frau, die sich in ihrer Ehe gefangen fühlt.
- Anita Ekberg als sie selbst in „Le Tentazioni del Dottor Antonio“: Sie ist die Verkörperung der sexuellen Fantasie und der unterdrückten Sehnsüchte.
- Marcello Mastroianni als Ottavio in „Il Lavoro“: Er verkörpert einen Grafen, der in einer Krise steckt und seine eigenen Werte hinterfragen muss.
- Tomas Milian als Graf Ottavio in „Il Lavoro“: Er verkörpert einen Ehemann, der eine neue Beziehung zu seiner Frau aufbaut.
Technische Brillanz und Ästhetik
Boccaccio 70 ist nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch und ästhetisch ein Meisterwerk. Die Kameraarbeit, die Ausstattung und die Kostüme sind allesamt von höchster Qualität und tragen maßgeblich zur Atmosphäre und zur Wirkung des Films bei. Jeder der vier Regisseure bringt seine eigene unverwechselbare visuelle Handschrift in den Film ein, was zu einem abwechslungsreichen und faszinierenden Seherlebnis führt. Fellinis surreale und überbordende Bilder, Viscontis elegante und melancholische Inszenierung, De Sicas warme und herzliche Darstellung und Monicellis realistische und humorvolle Erzählweise ergänzen sich perfekt und machen Boccaccio 70 zu einem unvergesslichen Filmerlebnis.
Fazit – Ein Muss für jeden Filmliebhaber
Boccaccio 70 in der Extended-Kinofassung ist ein Film, den man gesehen haben muss. Er ist eine Hommage an das italienische Kino, ein Zeitdokument und eine zeitlose Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens. Der Film ist unterhaltsam, anregend und berührend zugleich und bietet dem Zuschauer ein unvergessliches Filmerlebnis. Egal, ob Sie ein Liebhaber des italienischen Kinos, ein Fan von Fellini, Visconti, De Sica und Monicelli oder einfach nur auf der Suche nach einem intelligenten und anspruchsvollen Film sind, Boccaccio 70 wird Sie begeistern.
Filmdetails im Überblick
Titel | Boccaccio 70 (Extended-Kinofassung) |
---|---|
Regie | Federico Fellini, Luchino Visconti, Vittorio De Sica, Mario Monicelli |
Darsteller | Sophia Loren, Romy Schneider, Anita Ekberg, Marcello Mastroianni, Tomas Milian |
Genre | Episodenfilm, Komödie, Drama |
Produktionsjahr | 1962 |
Länge | 208 Minuten (Extended-Kinofassung) |
Land | Italien, Frankreich |
Tauchen Sie ein in die Welt von Boccaccio 70 und lassen Sie sich von der Sinnlichkeit, dem Humor und der Leidenschaft des italienischen Kinos verzaubern!