Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Horror » Horrorkomödie
Children Shouldn't Play with Dead Things

Children Shouldn’t Play with Dead Things

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horrordrama
    • Horrorkomödie
    • Horrorthriller
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Children Shouldn’t Play with Dead Things (1972): Eine Reise in die dunkle Seite des Humors
    • Die Handlung: Ein makabres Spiel mit dem Jenseits
    • Die Charaktere: Zwischen Exzentrik und blanker Panik
    • Die Inszenierung: Low-Budget-Charme mit Augenzwinkern
    • Die Themen: Tod, Respektlosigkeit und die dunkle Seite der menschlichen Natur
    • Der Einfluss: Ein Kultfilm für Liebhaber des Trash-Kinos
    • Kritiken und Rezeption: Zwischen Ablehnung und Begeisterung
    • Hinter den Kulissen: Anekdoten und Fakten
    • Fazit: Ein Muss für Liebhaber des ungewöhnlichen Kinos
    • Technische Daten

Children Shouldn’t Play with Dead Things (1972): Eine Reise in die dunkle Seite des Humors

Willkommen zu einer unvergesslichen Filmerfahrung, die Dich gleichermaßen zum Lachen und zum Gruseln bringen wird. „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ (deutscher Titel: „Die Schreckensnacht der Zombies“), ein Low-Budget-Meisterwerk aus dem Jahr 1972, ist mehr als nur ein Horrorfilm. Es ist eine satirische Auseinandersetzung mit Tod, Respektlosigkeit und der menschlichen Faszination für das Makabre. Begleite uns auf einer Reise in die tiefschwarze Nacht, in der eine Gruppe junger Schauspieler unter der Führung ihres exzentrischen Regisseurs Alan ein morbides Spiel beginnt, das ungeahnte Konsequenzen hat.

Die Handlung: Ein makabres Spiel mit dem Jenseits

Die Geschichte beginnt mit Alan, einem selbsternannten Theatergenie und Meister der schwarzen Magie, der seine Schauspieltruppe zu einer abgelegenen Insel führt. Dort befindet sich ein alter Friedhof, der Schauplatz für eine ganz besondere Inszenierung sein soll: Alan will die Toten zum Leben erwecken. Was als makabrer Spaß beginnt, wird schnell bitterer Ernst, als Alan tatsächlich Erfolg hat und die Toten aus ihren Gräbern steigen. Doch diese Zombies sind nicht die willenlosen Kreaturen, die man aus anderen Filmen kennt. Sie sind wütend, rachsüchtig und haben eine ganz eigene Vorstellung von Unterhaltung. Die Gruppe junger Schauspieler, die sich anfangs noch über Alans exzentrische Ideen amüsiert hat, muss nun um ihr Überleben kämpfen, während die Untoten Jagd auf sie machen.

Der Film spielt gekonnt mit den Erwartungen des Zuschauers. Was als billiger Zombiefilm beginnt, entpuppt sich als eine bissige Satire auf das Genre selbst. Die Dialoge sind scharfzüngig, die Charaktere überzeichnet und die Inszenierung bewusst trashig. „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ nimmt sich selbst nicht ernst und genau das macht den Film so einzigartig und unterhaltsam.

Die Charaktere: Zwischen Exzentrik und blanker Panik

Die Charaktere in „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ sind allesamt schillernde Persönlichkeiten, die den Film mit Leben füllen. Hier eine kurze Vorstellung der wichtigsten Akteure:

  • Alan: Der exzentrische Regisseur und selbsternannte Magier ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Besessen von der Idee, die Toten zum Leben zu erwecken, überschreitet er eine Grenze, die besser nicht überschritten worden wäre.
  • Val: Alans Freundin und treue Begleiterin. Sie ist die Einzige, die Alans dunkle Seite wirklich zu verstehen scheint.
  • Die Schauspieltruppe: Eine bunte Mischung aus jungen, naiven Talenten, die sich von Alans Charisma und dem Versprechen auf Ruhm blenden lassen. Sie werden schnell eines Besseren belehrt.

Die Dynamik zwischen den Charakteren ist es, die den Film so sehenswert macht. Das Zusammenspiel aus schwarzem Humor, Sarkasmus und blanker Panik ist einfach unschlagbar.

Die Inszenierung: Low-Budget-Charme mit Augenzwinkern

„Children Shouldn’t Play with Dead Things“ ist ein Paradebeispiel für Low-Budget-Filmemachen. Das Budget war minimal, die Spezialeffekte sind trashig und die schauspielerischen Leistungen sind teilweise unfreiwillig komisch. Doch genau diese Unvollkommenheit macht den Charme des Films aus. Die Macher haben aus der Not eine Tugend gemacht und einen Film geschaffen, der mit seiner kreativen Inszenierung und seinem unkonventionellen Humor begeistert.

Die düstere Atmosphäre des Friedhofs, die grotesken Masken der Zombies und die skurrilen Dialoge erzeugen eine einzigartige Stimmung, die den Zuschauer in ihren Bann zieht. Der Film ist ein Fest für alle Fans des Trash-Kinos und ein Beweis dafür, dass man auch mit wenig Geld große Kunst schaffen kann.

Die Themen: Tod, Respektlosigkeit und die dunkle Seite der menschlichen Natur

Hinter der vordergründigen Horrorkomödie verbirgt sich eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Respektlosigkeit und der dunklen Seite der menschlichen Natur. Der Film wirft die Frage auf, wie wir mit dem Tod umgehen und welche Grenzen wir dabei überschreiten dürfen. Alan, der die Toten ohne jeglichen Respekt behandelt und sie für seine eigenen Zwecke missbraucht, ist ein Sinnbild für die menschliche Hybris.

Der Film zeigt auf drastische Weise, was passiert, wenn wir den Tod nicht als das akzeptieren, was er ist: ein natürlicher Teil des Lebens. Die Zombies, die aus ihren Gräbern steigen, sind eine Metapher für die Folgen unserer Respektlosigkeit. Sie sind die Verkörperung der Rache des Todes an den Lebenden.

Der Einfluss: Ein Kultfilm für Liebhaber des Trash-Kinos

„Children Shouldn’t Play with Dead Things“ hat sich im Laufe der Jahre zu einem Kultfilm entwickelt, der vor allem bei Liebhabern des Trash-Kinos hoch im Kurs steht. Der Film hat zahlreiche andere Horrorfilme beeinflusst und gilt als einer der Vorreiter des Zombiefilms.

Der Film ist ein Beweis dafür, dass auch ein Low-Budget-Film mit einer unkonventionellen Inszenierung und einem schrägen Humor einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann. „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ ist mehr als nur ein Horrorfilm, es ist ein Stück Filmgeschichte.

Kritiken und Rezeption: Zwischen Ablehnung und Begeisterung

Die Kritiken zu „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ waren seinerzeit gemischt. Einige Kritiker bemängelten die billige Inszenierung, die schlechten Spezialeffekte und die unfreiwillig komischen schauspielerischen Leistungen. Andere lobten den Film für seinen unkonventionellen Humor, seine kreative Inszenierung und seine bissige Satire.

Im Laufe der Jahre hat sich die Wahrnehmung des Films jedoch gewandelt. „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ wird heute von vielen als ein Kultfilm gefeiert, der mit seinem trashigen Charme und seinem schwarzen Humor begeistert. Der Film hat eine treue Fangemeinde, die seine Einzigartigkeit und seinen subversiven Humor schätzt.

Hinter den Kulissen: Anekdoten und Fakten

Die Dreharbeiten zu „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ waren alles andere als einfach. Das Budget war minimal, die Drehorte waren abgelegen und die Arbeitsbedingungen waren hart. Trotzdem gelang es dem Team, einen Film zu schaffen, der bis heute Kultstatus genießt. Hier einige interessante Anekdoten und Fakten:

  • Der Film wurde innerhalb von nur zwei Wochen gedreht.
  • Die meisten Schauspieler waren Amateure oder Studenten.
  • Die Spezialeffekte wurden mit einfachsten Mitteln realisiert.
  • Der Friedhof, der als Drehort diente, war tatsächlich ein echter Friedhof.
  • Der Film wurde in einigen Ländern aufgrund seiner expliziten Gewalt verboten.

Fazit: Ein Muss für Liebhaber des ungewöhnlichen Kinos

„Children Shouldn’t Play with Dead Things“ ist ein Film, der polarisiert. Entweder man hasst ihn oder man liebt ihn. Wer sich auf den trashigen Charme, den schwarzen Humor und die unkonventionelle Inszenierung einlassen kann, wird mit einem einzigartigen Filmerlebnis belohnt. Der Film ist ein Muss für alle Liebhaber des ungewöhnlichen Kinos und ein Beweis dafür, dass man auch mit wenig Geld große Kunst schaffen kann. Also, schnapp dir eine Tüte Popcorn, schalte das Licht aus und lass Dich von „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ in eine dunkle und humorvolle Welt entführen.

Technische Daten

Kategorie Details
Originaltitel Children Shouldn’t Play with Dead Things
Deutscher Titel Die Schreckensnacht der Zombies
Produktionsjahr 1972
Regie Bob Clark
Drehbuch Bob Clark, Alan Ormsby
Darsteller Alan Ormsby, Valerie Mamches, Jeff Gillen
Länge 85 Minuten
FSK 16

Bereit für eine unvergessliche Nacht mit den Untoten? Dann lass Dich von „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ überraschen und tauche ein in die dunkle Seite des Humors!

Bewertungen: 4.6 / 5. 499

Zusätzliche Informationen
Studio

NSM Records

Ähnliche Filme

Piranha 2 - Uncut Edition

Piranha 2

Kill Zombie!

Kill Zombie!

Tucker & Dale vs. Evil

Tucker & Dale vs. Evil

Prom Night 3 - Cult Horror Classic

Prom Night 3 – Cult Horror Classic

Bunny und sein Killerding

Bunny und sein Killerding

Get Out

Get Out

Blood Diner

Blood Diner

Weekend of Blood - Uncut

Weekend of Blood

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
6,99 €