Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Kriegs- & Historienfilm
Das Boot - TV-Serie (Das Original)  [2 DVDs]

Das Boot (Das Original)

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Das Boot (1981) – Eine Reise in die Tiefe der menschlichen Seele
    • Die Geschichte: Ein klaustrophobischer Albtraum
    • Die Charaktere: Zwischen Pflichterfüllung und Menschlichkeit
    • Die Inszenierung: Ein Meisterwerk der Spannung und Authentizität
    • Die Botschaft: Ein Antikriegsfilm der Extraklasse
    • Die Bedeutung: Ein Meilenstein der Filmgeschichte
    • Fakten zum Film
    • Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

Das Boot (1981) – Eine Reise in die Tiefe der menschlichen Seele

Wolfgang Petersens Meisterwerk „Das Boot“ ist weit mehr als nur ein Kriegsfilm. Es ist eine intensive, beklemmende und zutiefst menschliche Erfahrung, die den Zuschauer mitnimmt auf eine unerbittliche Fahrt in die Tiefen des Atlantiks – und in die Abgründe der menschlichen Psyche. Der Film, der 1981 erschien, hat sich längst einen festen Platz in der Filmgeschichte erobert und gilt als einer der besten Kriegsfilme aller Zeiten.

Tauchen wir ein in die Welt von „Das Boot“, in eine Welt aus Stahl, Angst und Hoffnung, in der junge Männer in einem klaustrophobischen U-Boot gefangen sind, fernab der Heimat und dem Tod näher als dem Leben.

Die Geschichte: Ein klaustrophobischer Albtraum

Die Handlung von „Das Boot“ spielt im Herbst 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg. Wir begleiten die Besatzung von U 96, einem deutschen U-Boot vom Typ VII C, unter dem Kommando des erfahrenen, aber desillusionierten Kapitänsleutnants (Jürgen Prochnow). An Bord befindet sich auch der Kriegsberichterstatter Leutnant Werner (Herbert Grönemeyer), der die Aufgabe hat, die Heldentaten der U-Boot-Fahrer für die Propaganda festzuhalten. Doch was Werner und die Besatzung erleben, ist alles andere als heldenhaft.

Die Mission beginnt mit einem scheinbar harmlosen Auftrag: U 96 soll im Nordatlantik alliierte Konvois aufspüren und versenken. Doch schnell wird klar, dass der Krieg eine grausame und unberechenbare Realität ist. Die jungen Männer, viele von ihnen kaum dem Teenageralter entwachsen, werden mit der brutalen Härte des Krieges konfrontiert. Sie erleben die Angst vor den feindlichen Zerstörern, die Enge und Hitze im U-Boot, die ständige Bedrohung durch Wassereinbruch und die psychische Belastung durch die Isolation und Ungewissheit.

Ein Angriff auf einen Konvoi wird zum Desaster. U 96 wird schwer beschädigt und muss sich in den Schutzhafen Vigo in Spanien zurückziehen. Doch auch dort gibt es keine Ruhe. Die Reparaturen sind mangelhaft und die nächste Mission führt U 96 durch die stark bewachte Straße von Gibraltar in das Mittelmeer, ein Himmelfahrtskommando, das fast die gesamte Besatzung das Leben kostet.

Der Film endet mit der Rückkehr von U 96 in den französischen Hafen La Rochelle, der von einem verheerenden Bombenangriff zerstört wird. Nur wenige Besatzungsmitglieder überleben, darunter auch Leutnant Werner, der Zeuge des sinnlosen Gemetzels wird.

Die Charaktere: Zwischen Pflichterfüllung und Menschlichkeit

Die Stärke von „Das Boot“ liegt nicht nur in seiner realistischen Darstellung des U-Boot-Krieges, sondern vor allem in der tiefgründigen Charakterzeichnung. Wolfgang Petersen gelingt es, die Männer an Bord von U 96 als Individuen mit all ihren Stärken und Schwächen zu zeigen.

  • Der Kapitän: Jürgen Prochnow verkörpert den desillusionierten Kapitän mit einer beeindruckenden Intensität. Er ist ein erfahrener Offizier, der seine Pflicht erfüllt, aber gleichzeitig die Sinnlosigkeit des Krieges erkennt. Er versucht, seine Mannschaft zu schützen, muss aber immer wieder harte Entscheidungen treffen, die Leben kosten. Seine Zerrissenheit zwischen Pflichtbewusstsein und Menschlichkeit macht ihn zu einer faszinierenden Figur.
  • Leutnant Werner: Herbert Grönemeyer spielt den Kriegsberichterstatter Leutnant Werner als einen Beobachter, der immer mehr zum Beteiligten wird. Er kommt als naiver Idealist an Bord und wird Zeuge der brutalen Realität des Krieges. Seine anfängliche Begeisterung weicht schnell der Ernüchterung und dem Entsetzen. Durch seine Augen erlebt der Zuschauer die Grausamkeit des Krieges aus einer neuen Perspektive.
  • Die Besatzung: Die übrigen Besatzungsmitglieder sind ein Querschnitt der deutschen Gesellschaft im Zweiten Weltkrieg. Es gibt junge, unerfahrene Rekruten, die von Heldentum träumen, und erfahrene Matrosen, die den Krieg bereits satt haben. Es gibt Opportunisten, Idealisten und einfache Arbeiter. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Motive. Sie alle sind vereint durch die Angst, die Enge und die Hoffnung, den Krieg zu überleben.

Die Dynamik zwischen den Charakteren ist komplex und vielschichtig. Es gibt Kameradschaft, Rivalität, Angst und Hoffnung. Die Männer sind aufeinander angewiesen, um zu überleben, aber gleichzeitig auch durch die Enge und die psychische Belastung gereizt. Die klaustrophobische Atmosphäre im U-Boot verstärkt die Spannungen und Konflikte zusätzlich.

Die Inszenierung: Ein Meisterwerk der Spannung und Authentizität

Wolfgang Petersen hat mit „Das Boot“ ein Meisterwerk der Inszenierung geschaffen. Der Film ist von der ersten bis zur letzten Minute fesselnd und beklemmend. Petersen gelingt es, die Enge und die Bedrohlichkeit des U-Bootes auf beeindruckende Weise zu vermitteln.

Die Kameraführung ist dynamisch und realistisch. Sie bewegt sich eng an den Schauspielern entlang, vermittelt die Enge des Raumes und fängt die Angst und die Anspannung in ihren Gesichtern ein. Die langen Einstellungen und die fehlende Musik in vielen Szenen verstärken die Authentizität und lassen den Zuschauer die Situation hautnah miterleben.

Auch die Soundeffekte tragen maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Das Knarren des Stahls, das Tropfen von Wasser, das Dröhnen der Maschinen – all diese Geräusche erzeugen eine beklemmende und realistische Klangkulisse.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Inszenierung ist die Authentizität. Petersen hat sich bei der Darstellung des U-Boot-Krieges eng an die historischen Fakten gehalten. Die Uniformen, die Ausrüstung und die technischen Details sind akkurat recherchiert und umgesetzt. Dies trägt dazu bei, dass der Film so glaubwürdig und realistisch wirkt.

Die Botschaft: Ein Antikriegsfilm der Extraklasse

Obwohl „Das Boot“ ein Kriegsfilm ist, ist er vor allem ein Antikriegsfilm. Der Film zeigt die Sinnlosigkeit und die Grausamkeit des Krieges aus der Perspektive der einfachen Soldaten. Er prangert die Ideologien und die Propaganda an, die junge Menschen in den Krieg treiben. Und er zeigt die psychischen und physischen Folgen des Krieges für die Soldaten und die Zivilbevölkerung.

Der Film verzichtet auf heroische Darstellungen und glorifizierende Kriegsszenen. Stattdessen zeigt er die Angst, die Verzweiflung und das Leid der Männer im U-Boot. Er zeigt, wie der Krieg die Menschlichkeit zerstört und wie er die Soldaten zu seelischen Wracks macht.

„Das Boot“ ist eine Mahnung an den Frieden und eine Warnung vor den Folgen des Krieges. Er ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und der den Zuschauer mit einem tiefen Gefühl der Betroffenheit zurücklässt.

Die Bedeutung: Ein Meilenstein der Filmgeschichte

„Das Boot“ ist weit mehr als nur ein Unterhaltungsfilm. Er ist ein Meilenstein der Filmgeschichte, der neue Maßstäbe in der Darstellung des Krieges gesetzt hat. Der Film hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter sechs Oscar-Nominierungen. Er hat das Genre des Kriegsfilms nachhaltig beeinflusst und viele Filmemacher inspiriert.

Die Bedeutung von „Das Boot“ liegt nicht nur in seiner künstlerischen Qualität, sondern auch in seiner gesellschaftlichen Relevanz. Der Film hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Schrecken des Krieges zu schärfen und die Diskussion über die Rolle Deutschlands im Zweiten Weltkrieg anzustoßen.

Bis heute ist „Das Boot“ ein Film, der berührt, bewegt und zum Nachdenken anregt. Er ist ein Mahnmal gegen den Krieg und ein Plädoyer für den Frieden.

Fakten zum Film

Kategorie Information
Originaltitel Das Boot
Erscheinungsjahr 1981
Regie Wolfgang Petersen
Hauptdarsteller Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann
Genre Kriegsfilm, Drama
Länge 149 Minuten (Kinofassung), 209 Minuten (Director’s Cut), 293 Minuten (TV-Serie)
Budget 32 Millionen DM
Einspielergebnis 84,9 Millionen US-Dollar

Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

„Das Boot“ ist ein Film, den man gesehen haben muss. Er ist ein Meisterwerk der Inszenierung, der Schauspielerischen Leistung und der Authentizität. Er ist ein Film, der unter die Haut geht und der den Zuschauer lange nach dem Abspann nicht loslässt.

Wenn Sie sich auf eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele begeben wollen, dann sollten Sie sich „Das Boot“ nicht entgehen lassen. Er ist ein unvergessliches Filmerlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden.

Lassen Sie sich von der Geschichte der Männer von U 96 berühren, von ihrer Angst, ihrer Hoffnung und ihrer Verzweiflung. Lassen Sie sich von der Realität des Krieges erschüttern und von der Botschaft des Friedens inspirieren.

„Das Boot“ ist ein Film, der uns daran erinnert, wie wertvoll das Leben ist und wie wichtig es ist, für den Frieden einzustehen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 783

Zusätzliche Informationen
Studio

Universum Film

Ähnliche Filme

Bataillon Der Verdammten - Die Schlacht um Jangsari

Bataillon Der Verdammten – Die Schlacht um Jangsari

Die Schwester der Königin

Die Schwester der Königin

Hunde

Hunde, wollt ihr ewig leben? – Die Schlacht um Stalingrad

Red Sniper - Die Todesschützin

Red Sniper – Die Todesschützin

Das Netz der Freiheit

Das Netz der Freiheit

Goyas Geister

Goyas Geister

Die Teufelsbrigade

Die Teufelsbrigade

Hacksaw Ridge

Hacksaw Ridge

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,13 €