Deadpool 2: Wenn Mutationen und Ballett aufeinandertreffen – Eine Hommage an „Flashdance“
Stell dir vor, der Söldner mit der großen Klappe und dem noch größeren Herzen, Deadpool, schlüpft in Leggings, wirft sich Wasser über den Kopf und tanzt sich mit Inbrunst zu einem 80er-Jahre-Hit die Seele aus dem Leib. Klingt absurd? Ist es auch. Aber genau das macht Deadpool 2 so unvergesslich. Der Film, dessen Marketingkampagne sich frech und liebevoll vor Jennifer Beals‘ ikonischem Tanzfilm „Flashdance“ verbeugte, ist mehr als nur eine Fortsetzung. Er ist eine Achterbahn der Gefühle, ein Feuerwerk der Action und eine urkomische Dekonstruktion des Superhelden-Genres.
Eine Geschichte von Verlust, Familie und der Suche nach dem Sinn
Unter der zynischen Oberfläche und den blutigen Auseinandersetzungen verbirgt sich eine Geschichte, die tief berührt. Deadpool 2 beginnt mit einem Schock: dem Verlust von Vanessa, Deadpools großer Liebe. Dieser Schicksalsschlag stürzt Wade Wilson in eine tiefe Krise. Er hadert mit seinem Dasein, sucht nach einem Sinn und fragt sich, ob es überhaupt einen Platz für ihn in dieser Welt gibt. Der Tod von Vanessa ist nicht einfach nur ein Plot-Device, sondern ein Katalysator für Deadpools persönliche Entwicklung. Er zwingt ihn, sich seinen Dämonen zu stellen und sich mit seiner eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen.
Doch das Schicksal hat andere Pläne für den Antihelden. Er gerät an den jungen Mutanten Russell Collins, auch bekannt als Firefist. Russell ist ein Waisenkind, das in einer Anstalt für Mutanten misshandelt wird und seine Kräfte nicht kontrollieren kann. Deadpool sieht in ihm einen Spiegel seiner selbst, einen Außenseiter, der verzweifelt nach Akzeptanz sucht. Er beschließt, Russell zu beschützen, auch wenn das bedeutet, sich mit dem zeitreisenden Soldaten Cable anzulegen.
Cable, dargestellt von Josh Brolin, ist eine beeindruckende Figur. Er kommt aus der Zukunft, in der Firefist für den Tod seiner Familie verantwortlich ist. Cable ist getrieben von Rache und fest entschlossen, Russell zu töten, bevor dieser sein zerstörerisches Potenzial entfalten kann. Doch je mehr Zeit Deadpool mit Russell verbringt, desto mehr zweifelt er an Cables Mission. Er erkennt, dass Russell keine unaufhaltsame Naturgewalt ist, sondern ein verängstigter Junge, der Liebe und Führung braucht.
X-Force: Das unglücklichste Superhelden-Team aller Zeiten
Um Russell zu beschützen und Cable aufzuhalten, stellt Deadpool ein eigenes Superhelden-Team zusammen: X-Force. Die Mitglieder sind eine bunte Mischung aus mehr oder weniger talentierten Mutanten, darunter Domino mit ihrer unglaublichen Glückskraft, Bedlam mit seinen elektromagnetischen Fähigkeiten und Shatterstar, ein Krieger aus einer anderen Dimension. Die Rekrutierungsszene von X-Force ist ein Highlight des Films. Deadpool wirbt mit viel Tamtam und Pathos für sein Team, nur um dann festzustellen, dass die meisten Mitglieder bei ihrem ersten Einsatz auf tragische und urkomische Weise ums Leben kommen. Diese Szene ist eine geniale Parodie auf die Superhelden-Klischees und ein Beweis für Deadpools unkonventionellen Humor.
Domino, gespielt von Zazie Beetz, stiehlt allen die Show. Ihre Fähigkeit, Glück zu erzeugen, ist zwar unsichtbar, aber unglaublich effektiv. Sie überlebt die absurdesten Situationen und bringt Deadpool und Cable immer wieder zur Verzweiflung. Domino ist nicht nur eine witzige Ergänzung des Teams, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Erfolg ihrer Mission.
Action, Humor und Herz: Die perfekte Mischung
Deadpool 2 ist ein Film, der von seiner Vielseitigkeit lebt. Die Actionsequenzen sind spektakulär und rasant. Deadpool kämpft mit Messern, Schwertern und Schusswaffen gegen seine Gegner, während er dabei ständig witzige Kommentare abgibt. Die Choreografie der Kämpfe ist beeindruckend und der Einsatz von Spezialeffekten ist erstklassig. Doch die Action dient nicht nur der reinen Unterhaltung, sondern auch der Charakterentwicklung. In den Kämpfen zeigt sich Deadpools Entschlossenheit, seine Verletzlichkeit und sein unerschütterlicher Glaube an das Gute im Menschen.
Der Humor ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Films. Deadpool bricht die vierte Wand, macht sich über Superhelden-Klischees lustig und beleidigt seine Gegner auf kreative und urkomische Weise. Die Dialoge sind schlagfertig und voller popkultureller Referenzen. Doch der Humor ist nicht nur oberflächlich, sondern oft auch selbstironisch und reflektiert Deadpools eigene Unsicherheiten. Er nutzt den Humor als Schutzschild, um seine wahren Gefühle zu verbergen.
Doch was Deadpool 2 wirklich auszeichnet, ist sein Herz. Unter all dem Zynismus und der Gewalt verbirgt sich eine Geschichte über Freundschaft, Familie und die Suche nach Akzeptanz. Deadpool lernt, dass er nicht allein ist und dass es sich lohnt, für andere Menschen zu kämpfen. Er findet in Russell einen Freund und in Cable einen widerwilligen Verbündeten. Gemeinsam stellen sie sich ihren Ängsten und lernen, einander zu vertrauen.
Die „Flashdance“-Hommage: Mehr als nur ein Gag
Die „Flashdance“-Hommage ist mehr als nur ein witziger Gag im Marketing des Films. Sie spiegelt auf subtile Weise die Themen und Motive des Films wider. „Flashdance“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die gegen alle Widerstände ihren Traum vom Tanzen verfolgt. Deadpool 2 erzählt die Geschichte eines Antihelden, der gegen seine eigenen Dämonen und die Erwartungen der Gesellschaft kämpft, um seinen Platz in der Welt zu finden. Beide Filme feiern die Individualität, die Kreativität und die Kraft des Durchhaltevermögens.
Die Parallelen zwischen den beiden Filmen sind subtil, aber vorhanden. Beide Protagonisten sind Außenseiter, die sich nicht an die Normen anpassen wollen. Beide haben mit Verlust und Ablehnung zu kämpfen. Und beide finden ihren Weg, indem sie ihre Leidenschaften verfolgen und an sich selbst glauben.
Ein Fazit voller Emotionen
Deadpool 2 ist ein Film, der unterhält, berührt und zum Nachdenken anregt. Er ist eine Hommage an das Superhelden-Genre, eine Parodie auf seine Klischees und eine Dekonstruktion seiner Konventionen. Er ist ein Film für alle, die das Besondere, das Unkonventionelle und das Emotionale lieben.
Wenn du auf der Suche nach einem Film bist, der dich zum Lachen, zum Weinen und zum Staunen bringt, dann ist Deadpool 2 genau das Richtige für dich. Lass dich von Deadpools unerschrockenem Humor, Cables stoischer Entschlossenheit und Dominos unverschämtem Glück verzaubern. Und vergiss nicht: Manchmal muss man erst durch die Hölle gehen, um seinen Platz im Paradies zu finden.
Die wichtigsten Charaktere im Überblick
Charakter | Schauspieler | Beschreibung |
---|---|---|
Deadpool / Wade Wilson | Ryan Reynolds | Der titelgebende Antiheld mit der großen Klappe und der Fähigkeit zur Regeneration. |
Cable / Nathan Summers | Josh Brolin | Ein zeitreisender Soldat, der Firefist aufhalten will. |
Domino / Neena Thurman | Zazie Beetz | Eine Mutantin mit der Fähigkeit, Glück zu erzeugen. |
Firefist / Russell Collins | Julian Dennison | Ein junger Mutant mit pyrokinetischen Fähigkeiten. |
Vanessa Carlysle | Morena Baccarin | Deadpools Freundin und große Liebe. |
Wichtige Themen des Films
- Verlust und Trauer
- Familie und Freundschaft
- Die Suche nach Akzeptanz
- Die Bedeutung von Moral und Gerechtigkeit
- Die Kraft des Humors
Deadpool 2 ist mehr als nur ein Superheldenfilm. Er ist eine Geschichte über Menschlichkeit, Hoffnung und die unerschütterliche Kraft des menschlichen Geistes. Und er ist ein Film, der dich auch nach dem Abspann noch lange beschäftigen wird.