Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen
Der marktgerechte Mensch

Der marktgerechte Mensch

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Der marktgerechte Mensch: Eine Reise in die entfremdete Arbeitswelt
    • Die gnadenlose Logik des Marktes
    • Das Individuum im Hamsterrad
    • Ein Kaleidoskop der Meinungen: Expertenstimmen und Perspektiven
    • Die visuelle Sprache: Ein Spiegel der Entfremdung
    • Ein Film, der bewegt und zum Handeln auffordert
    • Kritiken und Auszeichnungen
    • Wo kann man den Film sehen?
    • Ein Fazit: Ein Weckruf für eine menschlichere Arbeitswelt
    • Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

Der marktgerechte Mensch: Eine Reise in die entfremdete Arbeitswelt

Der Dokumentarfilm „Der marktgerechte Mensch“ von Leslie Franke und Herdolor Lorenz ist mehr als nur ein Film – er ist ein eindringliches Porträt unserer Zeit. Er wirft einen schonungslosen Blick auf die Auswirkungen neoliberaler Wirtschaftspolitik auf die Arbeitswelt und das Leben des Einzelnen. Mit beeindruckender Tiefe und emotionaler Wucht entfaltet sich eine Geschichte von Anpassung, Leistungsdruck und der Frage nach dem Wert des Menschlichen in einer Welt, die zunehmend von Effizienz und Profitstreben geprägt ist.

Die gnadenlose Logik des Marktes

Im Zentrum des Films steht die Transformation der Arbeitswelt, in der der Mensch immer stärker zur Ware wird. Die Regisseure zeigen, wie Unternehmen durch Personalabbau, Outsourcing und befristete Arbeitsverträge versuchen, Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der Druck auf die verbleibenden Mitarbeiter wächst, Flexibilität und ständige Anpassungsbereitschaft werden zur obersten Tugend erhoben. Wer nicht mithalten kann oder will, droht auf der Strecke zu bleiben.

Franke und Lorenz scheuen sich nicht, die dunklen Seiten dieser Entwicklung zu beleuchten. Sie zeigen, wie der permanente Leistungsdruck zu Stress, Burnout und psychischen Erkrankungen führen kann. Sie lassen Betroffene zu Wort kommen, die von ihren Erfahrungen mit Entlassungen, Mobbing und der Angst vor dem Scheitern berichten. Ihre Geschichten sind erschütternd und berühren tief, denn sie spiegeln die Realität vieler Menschen wider, die in der modernen Arbeitswelt ums Überleben kämpfen.

Das Individuum im Hamsterrad

Doch „Der marktgerechte Mensch“ ist mehr als nur eine Anklage gegen die Auswüchse des Kapitalismus. Der Film geht auch der Frage nach, wie wir als Individuen mit dieser Situation umgehen. Wie können wir uns unsere Würde und unseren Wert bewahren, wenn wir ständig dem Druck ausgesetzt sind, uns anzupassen und zu optimieren? Wie können wir ein erfülltes Leben führen, wenn unsere Arbeit uns immer mehr auslaugt und entfremdet?

Die Regisseure zeigen, dass es verschiedene Wege gibt, mit dieser Herausforderung umzugehen. Einige versuchen, sich dem System anzupassen und Karriere zu machen, auch wenn das bedeutet, ihre eigenen Werte und Bedürfnisse zu verraten. Andere suchen nach Alternativen, indem sie sich selbstständig machen, sich in sozialen Projekten engagieren oder einfach versuchen, ein bewussteres und achtsameres Leben zu führen. Der Film macht deutlich, dass es keine einfachen Antworten gibt, aber dass es wichtig ist, sich der eigenen Situation bewusst zu werden und aktiv nach Wegen zu suchen, um ein menschenwürdiges Leben zu führen.

Ein Kaleidoskop der Meinungen: Expertenstimmen und Perspektiven

Um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen, kommen im Film nicht nur Betroffene, sondern auch Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort. Wissenschaftler, Journalisten und Wirtschaftsexperten analysieren die Ursachen und Folgen der neoliberalen Wirtschaftspolitik und diskutieren mögliche Lösungsansätze. Ihre unterschiedlichen Perspektiven tragen dazu bei, die Komplexität des Themas zu erfassen und regen zum Nachdenken an.

Besonders eindrücklich sind die Aussagen von Soziologen und Psychologen, die die Auswirkungen des Leistungsdrucks auf die Psyche des Menschen beleuchten. Sie erklären, wie Stress und Angst zu Depressionen und Burnout führen können und wie wichtig es ist, rechtzeitig gegenzusteuern. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur für Betroffene, sondern für alle relevant, die in der modernen Arbeitswelt tätig sind.

Die visuelle Sprache: Ein Spiegel der Entfremdung

Auch die visuelle Gestaltung des Films trägt dazu bei, die Botschaft zu vermitteln. Die Bilder sind oft kühl und distanziert, spiegeln die Entfremdung und die Anonymität der modernen Arbeitswelt wider. Gleichzeitig gibt es aber auch immer wieder Momente der Wärme und der Menschlichkeit, wenn die Kamera den Betroffenen ganz nahe kommt und ihre Gefühle und Gedanken einfängt.

Die Regisseure setzen gezielt auf eine ruhige und beobachtende Kameraführung, die den Zuschauern Zeit gibt, die Situationen und die Menschen auf sich wirken zu lassen. Dadurch entsteht eine besondere Nähe und Empathie, die den Film zu einem intensiven und bewegenden Erlebnis macht.

Ein Film, der bewegt und zum Handeln auffordert

„Der marktgerechte Mensch“ ist ein Film, der aufrüttelt und zum Nachdenken anregt. Er zeigt die Schattenseiten der modernen Arbeitswelt und fordert uns auf, uns mit den Folgen unserer Wirtschaftspolitik auseinanderzusetzen. Gleichzeitig macht er aber auch Mut, sich gegen die Entmenschlichung der Arbeit zu wehren und nach Wegen zu suchen, um ein erfülltes und menschenwürdiges Leben zu führen.

Der Film ist nicht nur für diejenigen sehenswert, die selbst von den Problemen der modernen Arbeitswelt betroffen sind, sondern für alle, die sich für die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen unserer Zeit interessieren. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die Zukunft der Arbeit und die Frage, wie wir eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft gestalten können.

Kritiken und Auszeichnungen

„Der marktgerechte Mensch“ wurde von der Kritik hochgelobt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er wurde unter anderem mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Die Jury lobte den Film für seine „eindringliche Darstellung der Arbeitswelt“ und seine „mutige Auseinandersetzung mit den Folgen der neoliberalen Wirtschaftspolitik“.

Auch das Publikum zeigte sich von dem Film begeistert. Er wurde auf zahlreichen Filmfestivals gezeigt und in vielen Ländern in die Kinos gebracht. Die Zuschauer schätzten vor allem die Authentizität und die emotionale Wucht des Films. Viele berichteten, dass der Film sie zum Nachdenken über ihre eigene Arbeitssituation und ihre Lebensweise angeregt hat.

Wo kann man den Film sehen?

Der Film „Der marktgerechte Mensch“ ist auf DVD erhältlich und kann über verschiedene Online-Plattformen gestreamt werden. Darüber hinaus wird er regelmäßig im Fernsehen gezeigt. Eine Übersicht über die aktuellen Sendetermine und Streaming-Angebote finden Sie auf der Webseite des Films oder in den Programmzeitschriften.

Ein Fazit: Ein Weckruf für eine menschlichere Arbeitswelt

„Der marktgerechte Mensch“ ist ein wichtiger und aufrüttelnder Film, der uns die Augen für die Schattenseiten der modernen Arbeitswelt öffnet. Er zeigt, wie der Druck auf die Mitarbeiter immer weiter zunimmt und wie viele Menschen unter den Folgen leiden. Gleichzeitig macht er aber auch Mut, sich gegen die Entmenschlichung der Arbeit zu wehren und nach Wegen zu suchen, um ein erfülltes und menschenwürdiges Leben zu führen.

Der Film ist ein Weckruf an uns alle, die wir in der Arbeitswelt tätig sind – ob als Arbeitnehmer, Führungskraft oder Unternehmer. Er fordert uns auf, unsere Verantwortung wahrzunehmen und uns für eine gerechtere und menschlichere Arbeitswelt einzusetzen. Denn nur wenn wir uns bewusst werden, dass der Mensch mehr ist als nur eine Ware, können wir eine Zukunft gestalten, in der Arbeit nicht zur Belastung, sondern zur Quelle von Erfüllung und Sinn wird.

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

Aspekt Beschreibung
Thema Auswirkungen neoliberaler Wirtschaftspolitik auf die Arbeitswelt und das Individuum
Kernbotschaft Kritische Auseinandersetzung mit Leistungsdruck, Entfremdung und der Frage nach dem Wert des Menschen in einer marktorientierten Welt
Stil Dokumentarisch, emotional, aufwühlend, regt zum Nachdenken an
Zielgruppe Alle, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen und die Zukunft der Arbeit interessieren

Lassen Sie sich von „Der marktgerechte Mensch“ berühren und inspirieren. Er ist ein Film, der Sie nicht unberührt lassen wird.

Bewertungen: 4.6 / 5. 619

Zusätzliche Informationen
Studio

Salzgeber & Co. Medien GmbH

Ähnliche Filme

Die DDR in Originalaufnahmen - Zur See

Die DDR in Originalaufnahmen – Zur See

Bruder Jakob

Bruder Jakob

Was tun

Was tun

An den Fronten des Krieges

An den Fronten des Krieges

Die Kinder von Golzow - Alle 20 Filme 1961-2007  [18 DVDs]

Die Kinder von Golzow – Alle 20 Filme 1961-2007

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

Work Hard - Play Hard

Work Hard – Play Hard

Mitgefühl - Pflege neu denken

Mitgefühl – Pflege neu denken

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,90 €