Die Girls von St. Trinian – Chaos, Charme und ungezügelte Kreativität in zwei Teilen
Willkommen in St. Trinian’s, dem wohl chaotischsten und unkonventionellsten Mädcheninternat Großbritanniens! Hier herrschen keine steifen Regeln und verstaubten Traditionen, sondern anarchische Zustände, sprühende Kreativität und ein unbändiger Freiheitsgeist. „Die Girls von St. Trinian“ (Teil 1) und „St. Trinian’s 2 – Auf Schatzsuche“ sind mehr als nur Komödien; sie sind eine Hommage an die Individualität, an die Kraft der Gemeinschaft und an die unbezähmbare Energie junger Frauen.
St. Trinian’s – Ein Internat der besonderen Art
St. Trinian’s ist kein Ort für brave, wohlerzogene Mädchen. Hier tummeln sich Punks, Emo-Girls, Geeks, Sportskanonen und verwöhnte Zicken – eine bunte Mischung unterschiedlicher Persönlichkeiten, die eines gemeinsam haben: Sie wollen sich nicht anpassen. Geleitet wird das Internat von der exzentrischen und trinkfreudigen Schulleiterin Camilla Fritton, gespielt von Rupert Everett, der in einer Doppelrolle auch noch ihren gerissenen Bruder Carnaby Fritton verkörpert. Sie duldet die Chaos-Theorie ihrer Schülerinnen, solange diese nicht das gesamte Internat in Schutt und Asche legen (was natürlich trotzdem regelmäßig passiert).
In „Die Girls von St. Trinian“ (Teil 1) wird das beschauliche (nun ja, mehr oder weniger beschauliche) Internatsleben durch zwei Ereignisse auf den Kopf gestellt: Erstens kommt die neue Schülerin Annabelle Fritton (Talulah Riley), die Nichte der Schulleiterin, an. Sie ist zunächst schockiert von den Zuständen und versucht, sich anzupassen – ein Ding der Unmöglichkeit. Zweitens gerät St. Trinian’s in finanzielle Schwierigkeiten und droht geschlossen zu werden. Um das zu verhindern, schmieden die Schülerinnen einen gewagten Plan: Sie wollen ein wertvolles Gemälde stehlen.
Ein Plan voller Pannen und jede Menge Humor
Der Diebstahl des Gemäldes entwickelt sich zu einer aberwitzigen und turbulenten Mission, bei der die Mädchen ihre unterschiedlichen Talente und Fähigkeiten einsetzen. Ob es nun das Hacken von Computern, das Herstellen von Sprengstoffen oder das Verführen von Wachmännern ist – die Schülerinnen von St. Trinian’s sind zu allem bereit. Dabei stolpern sie von einer Katastrophe in die nächste, verursachen jede Menge Chaos und bringen nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Lehrer und die Polizei zur Verzweiflung.
Im ersten Teil erleben wir, wie Annabelle sich immer mehr von ihrer konservativen Erziehung löst und die Freiheit und Individualität von St. Trinian’s entdeckt. Sie freundet sich mit den anderen Mädchen an und lernt, ihre eigenen Stärken zu nutzen. Am Ende gelingt es den Schülerinnen, das Gemälde zu stehlen und das Internat vor dem Ruin zu retten – allerdings nicht ohne einige spektakuläre Zwischenfälle.
„St. Trinian’s 2 – Auf Schatzsuche“ – Das Abenteuer geht weiter
Im zweiten Teil, „St. Trinian’s 2 – Auf Schatzsuche“, geraten die Mädchen von St. Trinian’s in ein noch größeres Abenteuer. Diesmal geht es um einen legendären Piratenschatz, der irgendwo in England versteckt sein soll. Die Spur führt zurück zu Camillas und Carnabys Vater, einem berüchtigten Piraten. Als ein geheimer Bund, geführt vom finsteren Sir Piers Pomfrey (David Tennant), ebenfalls hinter dem Schatz her ist, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Die Schülerinnen von St. Trinian’s müssen ihre Köpfe zusammenstecken und all ihren Einfallsreichtum beweisen, um den Schatz vor Pomfrey zu finden. Dabei reisen sie quer durch England, knacken alte Codes, lösen knifflige Rätsel und stellen sich gefährlichen Herausforderungen. Natürlich geht auch bei dieser Schatzsuche wieder einiges schief, aber die Mädchen lassen sich nicht entmutigen. Sie halten zusammen, unterstützen sich gegenseitig und beweisen, dass sie gemeinsam alles erreichen können.
Die Charaktere – Eine bunte Vielfalt
Einer der größten Pluspunkte der „St. Trinian’s“-Filme ist die Vielfalt der Charaktere. Jedes Mädchen hat seine eigene Persönlichkeit, seine eigenen Stärken und Schwächen. Hier eine kleine Auswahl:
- Kelly Jones (Gemma Arterton): Die Anführerin der ersten Klasse, selbstbewusst, clever und immer für ihre Freundinnen da. Sie ist die treibende Kraft hinter vielen Aktionen und hat immer einen Plan parat.
- Annabelle Fritton (Talulah Riley): Die neue Schülerin, die sich von einem schüchternen Mädchen zu einer selbstbewussten jungen Frau entwickelt. Sie entdeckt ihre eigenen Talente und lernt, für sich selbst einzustehen.
- Chelsea Parker (Tamsin Egerton): Die verwöhnte Zicke, die sich im Laufe der Filme weiterentwickelt und lernt, über ihren eigenen Schatten zu springen.
- Peaches (Kathryn Drysdale): Die ständig kiffende Schülerin, die trotzdem immer für gute Laune sorgt.
- Bursar Beverly (June Whitfield): Die schusselige Buchhalterin, die heimlich in die Schulleiterin verliebt ist.
- Flash Harry (George Cole): Der alte Gauner, der den Mädchen immer wieder mit Rat und Tat zur Seite steht.
Neben den Schülerinnen und Lehrern gibt es auch einige skurrile Nebenfiguren, die für zusätzlichen Humor sorgen. Dazu gehören beispielsweise der pedantische Schulinspektor Geoffrey Thwaites (Colin Firth) und der verrückte Wissenschaftler Professor Millicent Fritton (also Rupert Everett), Camillas Zwillingsschwester.
Die Themen – Mehr als nur Klamauk
Die „St. Trinian’s“-Filme sind auf den ersten Blick reine Komödien, aber sie behandeln auch wichtige Themen wie:
- Individualität: Die Filme feiern die Individualität und ermutigen junge Menschen, ihren eigenen Weg zu gehen und sich nicht von anderen verbiegen zu lassen.
- Freundschaft: Die Freundschaft zwischen den Mädchen von St. Trinian’s ist ein zentrales Thema. Sie halten zusammen, unterstützen sich gegenseitig und beweisen, dass man gemeinsam alles erreichen kann.
- Selbstbewusstsein: Die Filme zeigen, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben und seine eigenen Stärken zu nutzen.
- Kreativität: Die Schülerinnen von St. Trinian’s sind unglaublich kreativ und nutzen ihre Talente, um ihre Ziele zu erreichen.
- Gegen den Strom schwimmen: Die Filme ermutigen dazu, Konventionen zu hinterfragen und sich nicht von der Masse mitreißen zu lassen.
Die Botschaft – Sei du selbst!
Die „St. Trinian’s“-Filme sind ein Plädoyer für die Freiheit, die Individualität und die unbändige Kraft junger Frauen. Sie zeigen, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, dass es wichtig ist, für sich selbst einzustehen und dass man mit Freundschaft und Zusammenhalt alles erreichen kann. Die Filme sind eine Inspiration für alle, die sich nicht anpassen wollen und ihren eigenen Weg gehen möchten.
Die Inszenierung – Ein Feuerwerk der Kreativität
Die „St. Trinian’s“-Filme sind visuell ansprechend und voller kreativer Ideen. Die Kostüme sind extravagant, die Kulissen sind bunt und die Kameraführung ist dynamisch. Die Filme sind ein Feuerwerk der Kreativität, das den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute fesselt.
Der Humor – Britisch, schräg und herrlich unkorrekt
Der Humor in den „St. Trinian’s“-Filmen ist typisch britisch: schräg, unkonventionell und manchmal auch ein wenig unkorrekt. Es gibt Slapstick-Einlagen, bissige Dialoge und jede Menge Situationskomik. Die Filme nehmen sich selbst nicht allzu ernst und parodieren auf liebevolle Weise das Genre des Internatsfilms.
Die Musik – Ein Soundtrack zum Mitfeiern
Der Soundtrack der „St. Trinian’s“-Filme ist ein bunter Mix aus Pop, Rock und Punk. Er unterstreicht die Stimmung der Filme und sorgt für gute Laune. Viele der Songs sind speziell für die Filme geschrieben worden und passen perfekt zum jeweiligen Geschehen.
Fazit – Ein Muss für alle, die das Besondere lieben
Die „St. Trinian’s“-Filme sind ein Muss für alle, die das Besondere lieben. Sie sind unterhaltsam, inspirierend und voller Herz. Die Filme sind eine Hommage an die Individualität, an die Freundschaft und an die unbändige Kraft junger Frauen. Wer sich von den Filmen inspirieren lässt, wird feststellen, dass auch in ihm ein kleiner St. Trinian’s-Geist schlummert.
Besetzung und Crew (Auswahl):
Rolle | Schauspieler/in |
---|---|
Camilla Fritton / Carnaby Fritton / Prof. Millicent Fritton | Rupert Everett |
Kelly Jones | Gemma Arterton |
Annabelle Fritton | Talulah Riley |
Chelsea Parker | Tamsin Egerton |
Geoffrey Thwaites | Colin Firth |
Sir Piers Pomfrey (St. Trinian’s 2) | David Tennant |
Flash Harry | George Cole |
Regie: Oliver Parker, Barnaby Thompson
Drehbuch: Piers Ashworth, Nick Moorcroft, James Watkins, Jonathan Finn (St. Trinian’s 2)
Lassen Sie sich von den „Girls von St. Trinian“ verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Chaos, Charme und ungezügelter Kreativität!