Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Die Ökonomie der Liebe

Die Ökonomie der Liebe

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Die Ökonomie der Liebe: Ein Film über die unerwarteten Kosten des Auseinanderlebens
    • Ein Haus, zwei Herzen, viele Fragen
    • Die alltägliche Schlacht um Anerkennung
    • Kinder im Kreuzfeuer
    • Die subtile Kunst der Inszenierung
    • Mehr als nur eine Scheidungsgeschichte
    • Themen und Motive im Überblick
    • Eine Tabelle der wichtigsten Figuren
    • Fazit: Ein Film, der unter die Haut geht

Die Ökonomie der Liebe: Ein Film über die unerwarteten Kosten des Auseinanderlebens

In der warmen, aber zunehmend beengenden Atmosphäre einer Brüsseler Wohnung entfaltet sich „Die Ökonomie der Liebe“, ein Film von Joachim Lafosse, der mit schonungsloser Ehrlichkeit und feinem Gespür für menschliche Beziehungen das komplizierte Geflecht einer zerbrechenden Ehe seziert. Es ist eine Geschichte, die so alltäglich wie schmerzhaft ist, ein Spiegelbild vieler Beziehungen, die unter dem Gewicht des Alltags und der unerfüllten Erwartungen zu zerbrechen drohen.

Ein Haus, zwei Herzen, viele Fragen

Marie (Bérénice Bejo), eine engagierte Erzieherin, und Boris (Cédric Kahn), ein freiberuflicher Architekt ohne feste Einkommensquelle, leben seit fünfzehn Jahren zusammen, haben zwei bezaubernde Töchter, Jade und Margaux, und bewohnen eine großzügige Wohnung. Doch die Fassade der Idylle bröckelt. Längst sind sie nicht mehr das Paar, das sie einmal waren. Die Liebe ist erkaltet, die Kommunikation auf ein Minimum reduziert, und stattdessen herrschen Vorwürfe und unterschwellige Spannungen. Marie hat die Scheidung eingereicht, doch Boris weigert sich auszuziehen.

Das Problem: Boris hat die Wohnung, in der sie leben, einst renoviert und ausgebaut, doch das Haus gehört Marie. Er fühlt sich als Miteigentümer, glaubt, einen Anspruch zu haben, eine Entschädigung für seine Investitionen zu verdienen. Sie hingegen sieht ihn als Gast, der nun gehen muss. Was folgt, ist ein zermürbender Kleinkrieg um Geld, Besitz und Gerechtigkeit, der tiefe Wunden reißt und die Frage aufwirft: Was ist die wahre Ökonomie der Liebe?

Die alltägliche Schlacht um Anerkennung

Lafosse inszeniert diesen Konflikt mit einer beeindruckenden Authentizität. Er vermeidet melodramatische Zuspitzungen und zeichnet stattdessen ein realistisches Bild vom Auseinanderleben zweier Menschen. Die Wohnung wird zum Schlachtfeld, jeder Gegenstand, jede Erinnerung zum Streitpunkt. Es geht nicht mehr nur um Geld, sondern um Anerkennung, um Wertschätzung für das, was jeder in die Beziehung investiert hat. Boris fühlt sich ausgenutzt, instrumentalisiert von Marie, die er einst liebte und für die er so viel getan hat. Marie hingegen ist erschöpft von Boris‘ Unzuverlässigkeit und seiner Unfähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.

Der Film zeigt auf schmerzhafte Weise, wie sich Liebe in Hass verwandeln kann, wie aus einstigen Partnern erbitterte Gegner werden. Die Dialoge sind oft kurz, prägnant und voller unausgesprochener Vorwürfe. Die Körpersprache der Protagonisten spricht Bände. Die Kamera fängt die klaustrophobische Atmosphäre der Wohnung ein, die zum Symbol für die Enge und die Unausweichlichkeit des Konflikts wird.

Kinder im Kreuzfeuer

Besonders berührend ist die Darstellung der beiden Töchter, Jade und Margaux, die unter der Situation leiden. Sie sind Zeugen der Streitereien ihrer Eltern, spüren die Spannung und die Kälte, die in der Luft liegt. Sie versuchen, zwischen den Fronten zu vermitteln, ihre Eltern zu versöhnen, doch ihre Bemühungen sind oft vergeblich. Sie sind die eigentlichen Opfer der „Ökonomie der Liebe“, die einen hohen Preis für das Scheitern der Beziehung ihrer Eltern zahlen müssen.

Lafosse vermeidet es, Partei zu ergreifen. Er zeigt die Perspektiven beider Protagonisten, ihre Verletzlichkeit und ihre Fehler. Er verurteilt niemanden, sondern lädt den Zuschauer ein, sich selbst ein Urteil zu bilden. Er stellt unbequeme Fragen nach den Erwartungen an eine Beziehung, nach den Rollenverteilungen und nach der Verantwortung, die jeder Partner trägt.

Die subtile Kunst der Inszenierung

Die schauspielerischen Leistungen sind herausragend. Bérénice Bejo verkörpert Marie mit einer Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit. Sie ist eine moderne Frau, die ihren eigenen Weg gehen will, aber gleichzeitig mit den emotionalen Folgen der Trennung zu kämpfen hat. Cédric Kahn spielt Boris mit einer beeindruckenden Intensität. Er ist ein Mann, der sich missverstanden und ungerecht behandelt fühlt, der um seine Würde kämpft, aber dabei immer wieder an seine Grenzen stößt.

Auch die Nebenrollen sind hervorragend besetzt. Marthe Keller spielt Maries Mutter, eine wohlhabende Frau, die ihre Tochter unterstützt, aber gleichzeitig auch versucht, sie zu kontrollieren. Catherine Salée spielt die Nachbarin, die Zeugin der Streitereien wird und versucht, zu helfen, aber letztendlich an der Komplexität der Situation scheitert.

Die Kameraarbeit von Jean-François Hensgens ist unaufdringlich, aber effektiv. Sie fängt die intimen Momente ein, die subtilen Gesten und die unausgesprochenen Gefühle. Der Schnitt von Sophie Vercruysse ist präzise und rhythmisch. Er verstärkt die Spannung und die Dynamik des Films.

Mehr als nur eine Scheidungsgeschichte

„Die Ökonomie der Liebe“ ist mehr als nur eine Scheidungsgeschichte. Es ist ein Film über die Schwierigkeit, Beziehungen aufrechtzuerhalten, über die Herausforderungen des modernen Lebens und über die Suche nach Glück und Erfüllung. Es ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt.

Er zeigt, dass Liebe nicht nur eine Frage des Herzens ist, sondern auch eine Frage der Ökonomie, der Balance zwischen Geben und Nehmen, zwischen Investition und Rendite. Er zeigt, dass Beziehungen harte Arbeit erfordern, dass Kompromisse notwendig sind und dass es manchmal besser ist, loszulassen, bevor die Liebe ganz erstickt.

Themen und Motive im Überblick

  • Die Ökonomie der Liebe: Der Film untersucht, wie finanzielle und materielle Aspekte eine Liebesbeziehung beeinflussen und letztendlich zerstören können. Es geht um den Wert der geleisteten Arbeit, der investierten Zeit und der emotionalen Beiträge innerhalb einer Partnerschaft.
  • Kommunikationsprobleme: Fehlende oder unzureichende Kommunikation ist ein zentrales Thema. Die Protagonisten sprechen oft aneinander vorbei, was zu Missverständnissen und Frustration führt.
  • Erwartungen und Enttäuschungen: Der Film zeigt, wie unerfüllte Erwartungen und die daraus resultierenden Enttäuschungen eine Beziehung belasten können. Beide Partner haben Vorstellungen davon, wie ihr Leben und ihre Partnerschaft aussehen sollen, und sind frustriert, wenn diese nicht erfüllt werden.
  • Elterliche Verantwortung: Die Auswirkungen des Konflikts auf die Kinder werden thematisiert. Der Film zeigt, wie Jade und Margaux unter den Streitigkeiten ihrer Eltern leiden und versuchen, damit umzugehen.
  • Klassische Rollenbilder: Der Film spielt mit traditionellen Geschlechterrollen und hinterfragt diese. Marie ist beruflich erfolgreich, während Boris Schwierigkeiten hat, seinen Platz zu finden, was zu Spannungen führt.

Eine Tabelle der wichtigsten Figuren

Figur Schauspieler/in Beschreibung
Marie Bérénice Bejo Engagierte Erzieherin und Mutter von Jade und Margaux. Sie hat die Scheidung eingereicht und möchte, dass Boris auszieht.
Boris Cédric Kahn Freiberuflicher Architekt und Vater von Jade und Margaux. Er weigert sich auszuziehen, da er sich als Miteigentümer der Wohnung sieht.
Jade Jade Soentjens Ältere Tochter von Marie und Boris. Sie ist sensibel und versucht, zwischen ihren Eltern zu vermitteln.
Margaux Margaux Soentjens Jüngere Tochter von Marie und Boris. Sie ist verspielter und weniger bewusst von den Konflikten ihrer Eltern.
Mutter von Marie Marthe Keller Maries Mutter ist wohlhabend und unterstützt ihre Tochter, aber mischt sich auch in ihr Leben ein.

Fazit: Ein Film, der unter die Haut geht

„Die Ökonomie der Liebe“ ist ein Film, der unter die Haut geht, der berührt und bewegt. Er ist ein ehrlicher und authentischer Blick auf die Realität des Auseinanderlebens, auf die Komplexität menschlicher Beziehungen und auf die unerwarteten Kosten der Liebe. Ein Film, den man gesehen haben sollte, um die eigenen Beziehungen zu hinterfragen und die Bedeutung von Kommunikation, Wertschätzung und Respekt neu zu entdecken. Ein Film, der uns daran erinnert, dass Liebe nicht selbstverständlich ist, sondern gepflegt und gehegt werden muss, damit sie nicht an der „Ökonomie“ des Alltags zerbricht.

Bewertungen: 4.6 / 5. 848

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/camino

Ähnliche Filme

Moliere

Moliere

Weingut Wader - Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)  [2 DVDs]

Weingut Wader – Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)

Liebe auf Rezept

Liebe auf Rezept

It's a Disaster - Bist du bereit?

It’s a Disaster – Bist du bereit?

Ein gutes Jahr

Ein gutes Jahr

Julie & Julia

Julie & Julia

Umständlich verliebt

Umständlich verliebt

Emma.

Emma.

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
7,99 €