Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Musik & Unterhaltung
Elisabeth

Elisabeth

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Elisabeth – Eine Königin zwischen Liebe und Pflicht
    • Die widerwillige Königin
    • Liebe und Verrat am Hof
    • Die Verwandlung zur „Jungfräulichen Königin“
    • Die Inszenierung der Macht
    • Die historischen Fakten und die künstlerische Freiheit
    • Die Stärken des Films
    • Die Themen des Films
    • Die Fortsetzung: Elisabeth – Das goldene Königreich
    • Besetzung
    • Auszeichnungen
    • Wo kann man den Film sehen?

Elisabeth – Eine Königin zwischen Liebe und Pflicht

Elisabeth, ein Filmepos aus dem Jahr 1998, entführt uns in eine Zeit voller Intrigen, Machtspiele und leidenschaftlicher Romanzen an den englischen Hof. Unter der Regie von Shekhar Kapur erleben wir die faszinierende Geschichte von Elisabeth Tudor, einer jungen Frau, die widerwillig zur Königin von England wird und sich in einer Welt voller politischer Ränkespiele und religiöser Konflikte behaupten muss. Mit einer herausragenden Cate Blanchett in der Hauptrolle ist „Elisabeth“ mehr als nur ein Historienfilm; er ist ein packendes Drama über Identität, Opfer und die unerbittliche Last der Krone.

Die widerwillige Königin

England im Jahr 1558: Nach dem Tod ihrer Schwester Mary, der „Bloody Mary“, steht das Land vor einer ungewissen Zukunft. Religiöse Spannungen zerreißen das Königreich, und die katholischen Mächte Europas lauern darauf, England wieder unter ihre Kontrolle zu bringen. In dieser stürmischen Zeit wird die junge Elisabeth Tudor, eine Protestantin, zur Königin ernannt. Sie ist unerfahren, ungestüm und alles andere als bereit, die schwere Last der Krone zu tragen. Doch Elisabeth besitzt einen eisernen Willen und eine scharfe Intelligenz, die ihr helfen, sich in der gefährlichen Welt des Hofes zu behaupten.

Elisabeths Thronbesteigung wird von vielen Seiten misstrauisch beäugt. Der einflussreiche Herzog von Norfolk, ein glühender Katholik, plant, sie zu stürzen und eine katholische Herrscherin auf den Thron zu bringen. Auch Frankreich und Spanien, die mächtigsten katholischen Königreiche Europas, sehen in Elisabeth eine Bedrohung ihrer Interessen. Um sich zu schützen, ist Elisabeth gezwungen, sich auf einen kleinen Kreis von loyalen Beratern zu verlassen, darunter William Cecil, ihr kluger und erfahrener Staatssekretär.

Liebe und Verrat am Hof

Inmitten der politischen Wirren sehnt sich Elisabeth nach Liebe und persönlichem Glück. Sie verliebt sich in Lord Robert Dudley, einen charmanten und charismatischen Höfling. Ihre Beziehung ist leidenschaftlich, aber auch von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Als Königin von England kann Elisabeth nicht einfach ihrem Herzen folgen. Sie muss das Wohl ihres Landes über ihre persönlichen Wünsche stellen. Eine Heirat mit Dudley würde das politische Gleichgewicht gefährden und England in einen Krieg stürzen.

Die Last der Krone zwingt Elisabeth, schmerzhafte Entscheidungen zu treffen. Sie muss ihre Gefühle unterdrücken, ihre Freundschaften opfern und sogar Verrat in den eigenen Reihen dulden, um ihre Macht zu sichern. Im Laufe der Zeit verwandelt sich die naive junge Frau in eine kluge und unbarmherzige Herrscherin. Sie lernt, ihren Instinkten zu vertrauen und ihre Feinde auszuspielen.

Die Verwandlung zur „Jungfräulichen Königin“

Ein Schlüsselmoment in Elisabeths Entwicklung ist die Erkenntnis, dass sie ihre Macht nur erhalten kann, wenn sie sich ganz ihrem Land widmet. Sie entscheidet sich gegen die Ehe und erklärt, dass sie mit England verheiratet sei. Diese Entscheidung, die sie den Beinamen „Jungfräuliche Königin“ einbringt, ist ein Wendepunkt in ihrem Leben. Elisabeth wird zur Verkörperung Englands, zur Symbolfigur einer neuen Ära.

Die religiösen Konflikte spitzen sich zu, als ein Attentat auf Elisabeth verübt wird. Der Verdacht fällt auf Maria Stuart, die Königin von Schottland, die ebenfalls Ansprüche auf den englischen Thron erhebt. Elisabeth steht vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie Maria hinrichten lassen, um ihr eigenes Leben und die Sicherheit ihres Reiches zu schützen? Oder soll sie Gnade walten lassen und damit riskieren, dass Maria weiterhin Intrigen gegen sie spinnt?

Am Ende entscheidet sich Elisabeth für die Hinrichtung Maria Stuarts. Diese Entscheidung, die sie zeitlebens verfolgen wird, ist ein Beweis für ihre Entschlossenheit, England zu schützen, koste es, was es wolle. Elisabeth hat sich endgültig von ihren persönlichen Wünschen und Gefühlen verabschiedet und sich ganz der Rolle der Königin verschrieben.

Die Inszenierung der Macht

„Elisabeth“ ist nicht nur eine Geschichte über politische Intrigen und persönliche Opfer, sondern auch eine faszinierende Studie über die Inszenierung von Macht. Der Film zeigt, wie Elisabeth ihre äußere Erscheinung nutzt, um ihre Autorität zu demonstrieren. Ihre prunkvollen Kleider, ihr extravagantes Make-up und ihre kunstvollen Frisuren sind nicht nur Ausdruck ihres Reichtums, sondern auch ein Mittel, um ihre Macht zu festigen und ihre Gegner zu beeindrucken.

Die visuelle Gestaltung des Films ist opulent und beeindruckend. Die prächtigen Kostüme, die detailreichen Kulissen und die dramatische Kameraführung erzeugen eine Atmosphäre von Prunk und Gefahr. Die Musik von David Hirschfelder unterstreicht die emotionalen Höhepunkte der Geschichte und verstärkt die Spannung.

Die historischen Fakten und die künstlerische Freiheit

Es ist wichtig zu beachten, dass „Elisabeth“ ein Spielfilm ist und keine Dokumentation. Shekhar Kapur nimmt sich einige künstlerische Freiheiten, um die Geschichte dramatischer und spannender zu gestalten. Einige historische Ereignisse werden verkürzt oder verändert dargestellt. Die Charaktere werden zugespitzter und dramatischer gezeichnet.

Trotz dieser künstlerischen Freiheiten fängt „Elisabeth“ die Essenz der historischen Figur Elisabeth Tudor und ihrer Zeit ein. Der Film vermittelt ein lebendiges Bild von den politischen und religiösen Konflikten des 16. Jahrhunderts und zeigt die Herausforderungen, vor denen Elisabeth als Königin stand.

Die Stärken des Films

„Elisabeth“ überzeugt durch seine herausragenden schauspielerischen Leistungen, seine opulente Ausstattung und seine packende Inszenierung. Cate Blanchett liefert eine grandiose Darstellung der Elisabeth Tudor. Sie verkörpert die Wandlung von der naiven jungen Frau zur machtbewussten Königin mit Bravour. Ihre Darstellung ist nuanciert, emotional und überzeugend.

Auch die Nebenrollen sind hervorragend besetzt. Geoffrey Rush spielt William Cecil, den klugen und loyalen Berater Elisabeths, mit großer Intensität. Christopher Eccleston verkörpert den intriganten Herzog von Norfolk mit diabolischer Freude. Joseph Fiennes spielt Lord Robert Dudley als charmanten, aber auch tragischen Liebhaber Elisabeths.

Ein weiteres Plus des Films ist seine visuelle Gestaltung. Die Kostüme von Sandy Powell sind atemberaubend schön und authentisch. Die Kulissen von John Myhre sind detailreich und schaffen eine glaubwürdige Atmosphäre des englischen Hofes im 16. Jahrhundert. Die Kameraführung von Remi Adefarasin ist dynamisch und fängt die Schönheit und die Gefahr der Welt Elisabeths ein.

Die Themen des Films

„Elisabeth“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch relevant sind. Dazu gehören:

  • Macht und Verantwortung: Der Film zeigt, wie die Macht eine Person verändern kann und welche Verantwortung mit ihr einhergeht.
  • Liebe und Pflicht: Elisabeth muss sich zwischen ihrer Liebe zu Robert Dudley und ihrer Pflicht als Königin entscheiden.
  • Identität: Elisabeth muss ihre eigene Identität finden und definieren, während sie gleichzeitig die Rolle der Königin ausfüllt.
  • Religion und Politik: Der Film zeigt, wie Religion und Politik im 16. Jahrhundert eng miteinander verbunden waren und wie religiöse Konflikte zu Kriegen und politischen Intrigen führten.
  • Feminismus: Elisabeth ist eine starke und unabhängige Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behaupten muss. Ihr Schicksal als Frau, die sich in einer Männerdomäne behaupten muss, macht den Film zu einem feministischen Statement.

Die Fortsetzung: Elisabeth – Das goldene Königreich

2007 erschien die Fortsetzung von „Elisabeth“ unter dem Titel „Elisabeth – Das goldene Königreich“. Auch in diesem Film spielt Cate Blanchett die Hauptrolle. Der Film erzählt die Geschichte von Elisabeths Kampf gegen die spanische Armada und ihre Beziehung zu Sir Walter Raleigh.

„Elisabeth – Das goldene Königreich“ ist ein würdiger Nachfolger des ersten Films. Er ist genauso opulent und spannend und bietet erneut herausragende schauspielerische Leistungen.

„Elisabeth“ ist ein fesselndes und visuell beeindruckendes Filmdrama, das die Geschichte einer der faszinierendsten Herrscherfiguren der Weltgeschichte erzählt. Der Film ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Politik und starke Frauenfiguren interessieren. Er regt zum Nachdenken über die Themen Macht, Verantwortung, Liebe und Identität an.

Mit seiner herausragenden Besetzung, seiner opulenten Ausstattung und seiner packenden Inszenierung ist „Elisabeth“ ein Film, der lange in Erinnerung bleibt. Er ist ein Meisterwerk des Historienfilms und ein Beweis für das Talent von Cate Blanchett.

Besetzung

Schauspieler Rolle
Cate Blanchett Elisabeth I.
Geoffrey Rush Sir Francis Walsingham
Christopher Eccleston Thomas Howard, 4. Herzog von Norfolk
Joseph Fiennes Robert Dudley, Earl of Leicester
Richard Attenborough Sir William Cecil
Kathy Burke Mary I.
Vincent Cassel Herzog von Anjou
John Gielgud Pius V.

Auszeichnungen

„Elisabeth“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter:

  • Oscar für das Beste Make-up
  • Golden Globe Award für die Beste Hauptdarstellerin – Drama (Cate Blanchett)
  • BAFTA Award für die Beste Hauptdarstellerin (Cate Blanchett)

Wo kann man den Film sehen?

„Elisabeth“ ist auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar und kann auch auf DVD und Blu-ray erworben werden. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit auf Ihren bevorzugten Plattformen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 279

Zusätzliche Informationen
Studio

Naxos

Ähnliche Filme

Lydie Auvray - Soiree

Lydie Auvray – Soiree

Molly Hatchet - Live At Rockpalast

Molly Hatchet – Live At Rockpalast

Making Montgomery Clift  (OmU)

Making Montgomery Clift

Woodstock - 40th Anniversary Edition  Director's Cut [2 DVDs]

Woodstock – 40th Anniversary Edition Director’s Cut

The Professor

The Professor

Charlie Daniels Band - Live at Rockpalast

Charlie Daniels Band – Live at Rockpalast

Was ist los bei den Enakos?

Was ist los bei den Enakos?

Herman Brood & His Wild Romance - Live at Rockpalast 1978 & 1990

Herman Brood & His Wild Romance – Live at Rockpalast 1978 & 1990

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Close

zum Angebot