Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Erbsen auf halb 6

Erbsen auf halb 6

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Erbsen auf halb 6: Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Akzeptanz und die Kraft des Andersseins
    • Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht
    • Humor und Tiefgang im harmonischen Einklang
    • Die Bedeutung des Titels
    • Themen, die den Film auszeichnen:
    • Eine zeitlose Geschichte
    • Auszeichnungen und Kritiken
    • Warum Sie diesen Film sehen sollten
    • Besetzung
    • Filmdetails

Erbsen auf halb 6: Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Akzeptanz und die Kraft des Andersseins

In den sanften Hügeln des Münsterlandes, eingebettet in eine Welt von Tradition und Konvention, entfaltet sich eine außergewöhnliche Geschichte, die das Herz berührt und zum Nachdenken anregt. „Erbsen auf halb 6“, ein Film von Lars Büchel aus dem Jahr 2004, ist weit mehr als nur eine Coming-of-Age-Geschichte. Er ist eine Ode an die Freundschaft, an die Akzeptanz des Andersseins und an die unbändige Kraft, die in der Verletzlichkeit liegt.

Der Film entführt uns in die späten 1960er Jahre, eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, in der die starren Mauern der Nachkriegszeit langsam zu bröckeln beginnen. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Ben, ein etwa zehnjähriger Junge mit einer blühenden Fantasie und einer unstillbaren Neugier auf die Welt. Doch Ben ist anders. Er ist blind und navigiert durch seine Welt mit einer außergewöhnlichen Sensibilität, die sehenden Menschen oft verborgen bleibt. Seine Welt ist geprägt von Geräuschen, Gerüchen und vor allem von der Vorstellungskraft, die ihm eine lebendige und farbenfrohe Realität erschafft.

Ben lebt mit seiner liebevollen, aber überforderten Mutter zusammen, die nach dem frühen Tod ihres Mannes alle Mühe hat, den Alltag zu bewältigen. In dieser Situation taucht eines Tages Jakob auf, ein junger Zivildienstleistender mit einem rebellischen Geist und einem Herz voller Güte. Jakob wird Ben zugeteilt, um ihn im Alltag zu unterstützen und ihm die Welt außerhalb des elterlichen Hauses näherzubringen.

Zunächst begegnen sich Ben und Jakob mit Skepsis und Unsicherheit. Ben ist misstrauisch gegenüber dem Fremden, der in sein Leben eindringt, während Jakob sich unsicher fühlt in seiner Rolle als Betreuer eines blinden Jungen. Doch mit der Zeit entwickelt sich zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft, die auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und der Akzeptanz des Andersseins beruht.

Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht

Jakob öffnet Ben die Tür zu einer neuen Welt. Er nimmt ihn mit auf abenteuerliche Ausflüge, beschreibt ihm die Schönheit der Natur und lehrt ihn, die Welt mit seinen anderen Sinnen zu erfassen. Er liest ihm vor, erzählt ihm Geschichten und ermutigt ihn, seine Fantasie zu entfalten. Jakob lernt von Ben, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und die kleinen Dinge im Leben wertzuschätzen. Er lernt, dass Blindheit nicht gleichbedeutend mit Hilflosigkeit ist, sondern dass sie eine andere Art der Wahrnehmung ermöglicht.

Die Freundschaft zwischen Ben und Jakob ist jedoch nicht ungetrübt. Sie stoßen auf Vorurteile und Unverständnis in ihrem Umfeld. Die Dorfbewohner beäugen Jakob misstrauisch, weil er sich so intensiv um Ben kümmert. Bens Mutter ist unsicher, ob sie Jakob wirklich vertrauen kann. Und auch Ben selbst muss lernen, mit seiner Blindheit umzugehen und seinen Platz in der Welt zu finden.

Ein zentrales Element des Films ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Behinderung. „Erbsen auf halb 6“ vermeidet es jedoch, Ben als Opfer darzustellen oder seine Blindheit zu romantisieren. Stattdessen zeigt der Film einen Jungen mit Stärken und Schwächen, mit Träumen und Ängsten, der sich wie jeder andere Mensch nach Akzeptanz und Zugehörigkeit sehnt. Der Film macht deutlich, dass Behinderung nicht das definierende Merkmal eines Menschen ist, sondern nur ein Teil seiner Identität.

Humor und Tiefgang im harmonischen Einklang

Trotz der ernsten Thematik ist „Erbsen auf halb 6“ kein schwerfälliger oder belehrender Film. Vielmehr gelingt es Lars Büchel, eine Balance zwischen Humor und Tiefgang zu finden. Es gibt viele humorvolle Szenen, die zum Schmunzeln einladen, aber auch berührende Momente, die zu Tränen rühren. Der Film ist voller Wärme und Menschlichkeit und erzählt seine Geschichte mit viel Feingefühl und Sensibilität.

Die schauspielerischen Leistungen sind durchweg überzeugend. Hauptdarsteller Fiete Delerke, der selbst blind ist, verkörpert die Rolle des Ben mit einer Authentizität und Natürlichkeit, die tief berührt. Auch Hilmir Snær Guðnason überzeugt als Jakob, der zwischen seinem Wunsch nach Rebellion und seinem Verantwortungsgefühl hin- und hergerissen ist. Meret Becker spielt die Rolle der Mutter mit viel Gefühl und Nuancen.

Die Bildsprache des Films ist geprägt von den sanften Farben und Formen des Münsterlandes. Die Kamera fängt die Schönheit der Natur ein und vermittelt dem Zuschauer ein Gefühl für die Atmosphäre der späten 1960er Jahre. Die Musik von Stefan Wulff unterstreicht die emotionalen Momente des Films und trägt zur dichten Atmosphäre bei.

Die Bedeutung des Titels

Der Titel „Erbsen auf halb 6“ ist ein Sinnbild für die Andersartigkeit von Ben. Erbsen auf halb 6 ist eine ungewöhnliche Art, Essen auf dem Teller anzuordnen, eine Abweichung von der Norm. Der Titel verweist auf die Andersartigkeit von Ben und auf die Herausforderung, sich in einer Welt zurechtzufinden, die oft von Konventionen und Vorurteilen geprägt ist. Gleichzeitig ist der Titel aber auch ein Ausdruck von Individualität und Selbstbestimmung. Ben entscheidet selbst, wie er seine Erbsen auf dem Teller anordnet, und er entscheidet auch selbst, wie er sein Leben gestalten will.

Themen, die den Film auszeichnen:

  • Freundschaft: Die tiefe und ungewöhnliche Freundschaft zwischen Ben und Jakob steht im Mittelpunkt der Erzählung.
  • Akzeptanz: Der Film plädiert für die Akzeptanz des Andersseins und für den Respekt vor der Individualität jedes Menschen.
  • Behinderung: Der Film thematisiert das Leben mit einer Behinderung und zeigt, dass Blindheit nicht gleichbedeutend mit Hilflosigkeit ist.
  • Coming-of-Age: Der Film erzählt die Geschichte von Ben, der auf der Suche nach seiner Identität ist und lernt, seinen Platz in der Welt zu finden.
  • Gesellschaftlicher Wandel: Der Film spielt in den späten 1960er Jahren, einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, und thematisiert die Auseinandersetzung mit Konventionen und Vorurteilen.

Eine zeitlose Geschichte

„Erbsen auf halb 6“ ist ein Film, der auch nach vielen Jahren nichts von seiner Aktualität verloren hat. Die Themen Freundschaft, Akzeptanz und die Auseinandersetzung mit dem Anderssein sind zeitlos und berühren Menschen jeden Alters. Der Film ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit, Toleranz und Respekt in unserer Gesellschaft.

Der Film regt dazu an, über unsere eigenen Vorurteile und Stereotypen nachzudenken und die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Er ermutigt uns, offen auf Menschen zuzugehen, die anders sind als wir selbst, und von ihnen zu lernen. Und er erinnert uns daran, dass wahre Freundschaft keine Grenzen kennt und dass die größten Schätze oft in den kleinen Dingen des Lebens verborgen liegen.

Auszeichnungen und Kritiken

„Erbsen auf halb 6“ wurde bei seiner Veröffentlichung von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert. Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Filmpreis in Silber als bester Kinder- und Jugendfilm. Fiete Delerke wurde für seine herausragende Leistung mit dem Deutschen Filmpreis als bester Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet.

Die Kritiken lobten vor allem die sensible Inszenierung, die authentischen Darstellungen und die berührende Geschichte. Der Film wurde als „herzerwärmend“, „einfühlsam“ und „inspirierend“ beschrieben. Viele Kritiker betonten, dass „Erbsen auf halb 6“ ein wichtiger Film ist, der einen Beitrag zur Inklusion und zur Akzeptanz von Menschen mit Behinderung leistet.

Warum Sie diesen Film sehen sollten

„Erbsen auf halb 6“ ist ein Film, der Sie berühren, zum Nachdenken anregen und Ihnen lange in Erinnerung bleiben wird. Es ist ein Film, der Ihnen Mut macht, Ihre eigenen Träume zu verwirklichen und sich nicht von Konventionen und Vorurteilen einschränken zu lassen. Es ist ein Film, der Sie daran erinnert, wie wichtig Freundschaft, Akzeptanz und die Liebe zum Leben sind.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Ihr Herz berührt und Ihnen neue Perspektiven eröffnet, dann sollten Sie sich „Erbsen auf halb 6“ unbedingt ansehen. Es ist ein Film, der Sie nicht enttäuschen wird.

Besetzung

Schauspieler Rolle
Fiete Delerke Ben
Hilmir Snær Guðnason Jakob
Meret Becker Bens Mutter
Marie Lou Sellem Frau Klein
Martin Glade Herr Klein

Filmdetails

  • Originaltitel: Erbsen auf halb 6
  • Regie: Lars Büchel
  • Drehbuch: Lars Büchel
  • Musik: Stefan Wulff
  • Kamera: Martin Langer
  • Erscheinungsjahr: 2004
  • Länge: 97 Minuten
  • Genre: Drama, Coming-of-Age
  • Land: Deutschland

Lassen Sie sich von „Erbsen auf halb 6“ verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Wärme, Menschlichkeit und unvergesslicher Momente. Ein Film, der das Herz berührt und die Seele nährt.

Bewertungen: 4.7 / 5. 479

Zusätzliche Informationen
Studio

Universum Film

Ähnliche Filme

The Big Lebowski

The Big Lebowski

Super-Hypochonder

Super – Hypochonder

Und wenn wir alle zusammenziehen?

Und wenn wir alle zusammenziehen?

Die Götter müssen verrückt sein I-III / Triple Feature (Filmjuwelen)  [3 DVDs]

Die Götter müssen verrückt sein I-III / Triple Feature (Filmjuwelen)

Pool Boys

Pool Boys

Fear and Loathing in Las Vegas

Fear and Loathing in Las Vegas

Tammy - Voll abgefahren

Tammy – Voll abgefahren

About a Boy oder: Der Tag der toten Ente

About a Boy oder: Der Tag der toten Ente

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,27 €