Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Kein Pardon

Kein Pardon

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Kein Pardon: Eine schmerzhaft komische Abrechnung mit dem Showbusiness
    • Inhaltsangabe: Peter Schlönzke und der Traum vom großen Glück
    • Die Charaktere: Ein Spiegelbild der deutschen Gesellschaft
    • Humor und Tiefgang: Eine gelungene Mischung
    • Die Inszenierung: Authentizität und Kreativität
    • Die Bedeutung des Films: Ein Kultklassiker
    • Auszeichnungen und Erfolg
    • Fazit: Mehr als nur Klamauk
    • Besetzung

Kein Pardon: Eine schmerzhaft komische Abrechnung mit dem Showbusiness

Hape Kerkelings Regiedebüt „Kein Pardon“ aus dem Jahr 1993 ist weit mehr als nur eine Klamauk-Komödie. Es ist eine liebevoll-zynische Satire auf die deutsche Fernsehlandschaft der 90er, eine Hommage an die absurde Welt des Showbusiness und eine berührende Geschichte über Selbstfindung, Familie und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Mit scharfzüngigem Humor, skurrilen Charakteren und einer gehörigen Portion Herzenswärme hat sich „Kein Pardon“ einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer erobert und gilt heute als Kultfilm.

Inhaltsangabe: Peter Schlönzke und der Traum vom großen Glück

Der Film erzählt die Geschichte von Peter Schlönzke (Hape Kerkeling), einem unscheinbaren Angestellten in einer Tapetenfabrik in der fiktiven westfälischen Kleinstadt Hammelburg. Peters Leben ist eintönig und von der dominanten Mutter Hilde (Elisabeth Volkmann) geprägt, die ihn mit ihrer Fürsorge fast erdrückt. Sein einziger Lichtblick ist die Fernsehsendung „Witzigkeit kennt keine Grenzen“, eine skurrile Unterhaltungsshow mit dem abgehalfterten Entertainer Heinz Wäscher (Heinz Gerhard Cremer). Peter ist ein glühender Fan und träumt davon, selbst einmal in der Sendung aufzutreten.

Als „Witzigkeit kennt keine Grenzen“ einen Nachfolger für den glücklosen Sidekick Hannilein (Dietmar Bär) sucht, wittert Peter seine Chance. Er bewirbt sich und wird tatsächlich ausgewählt. Von einem Tag auf den anderen findet er sich in der glitzernden, aber auch gnadenlosen Welt des Fernsehens wieder. Doch der Ruhm hat seinen Preis. Peter muss sich nicht nur gegen die Intrigen der anderen Kandidaten und die Launen des exzentrischen Heinz Wäscher behaupten, sondern auch mit den Erwartungen seiner Familie und den eigenen Zweifeln kämpfen.

Während Peter versucht, in der Show Fuß zu fassen, gerät er immer tiefer in einen Strudel aus Erfolgsdruck, Selbstverleugnung und falschen Versprechungen. Er verliert den Kontakt zu seinen Wurzeln und droht, sich selbst zu verlieren. Doch dann erkennt er, dass der wahre Erfolg nicht im Rampenlicht, sondern in der Akzeptanz der eigenen Identität und der Liebe seiner Familie liegt.

Die Charaktere: Ein Spiegelbild der deutschen Gesellschaft

Die Charaktere in „Kein Pardon“ sind liebevoll gezeichnet und karikieren auf humorvolle Weise verschiedene Typen der deutschen Gesellschaft.

  • Peter Schlönzke: Der naive, aber herzensgute Protagonist, der von einem besseren Leben träumt und dabei fast seine Identität verliert. Peter steht für die Sehnsucht nach Anerkennung und Erfolg, aber auch für die Gefahr, sich in der glitzernden Welt des Showbusiness zu verlieren.
  • Hilde Schlönzke: Die überfürsorgliche Mutter, die ihren Sohn mit ihrer Liebe erdrückt und ihn an ein Leben in der Provinz kettet. Hilde verkörpert die konservative Haltung vieler Eltern, die ihren Kindern Sicherheit und Geborgenheit wünschen, aber dabei ihre eigenen Träume ignorieren.
  • Heinz Wäscher: Der abgehalfterte Entertainer, der verzweifelt versucht, an alte Erfolge anzuknüpfen. Wäscher ist ein Spiegelbild des Showbusiness, in dem Ruhm vergänglich ist und Erfolg oft auf Kosten anderer geht.
  • Hannilein: Der glücklose Sidekick, der von Wäscher ständig gedemütigt wird. Hannilein steht für die vielen kleinen Leute im Showbusiness, die im Schatten der Stars stehen und für deren Erfolg hart arbeiten, aber kaum Anerkennung erhalten.

Humor und Tiefgang: Eine gelungene Mischung

„Kein Pardon“ zeichnet sich durch eine gelungene Mischung aus Humor und Tiefgang aus. Der Film ist voller skurriler Situationen, witziger Dialoge und absurder Gags, die zum Lachen anregen. Gleichzeitig behandelt er aber auch ernste Themen wie Selbstfindung, Identität und die Bedeutung von Familie und Freundschaft. Die satirische Auseinandersetzung mit dem Showbusiness und der deutschen Fernsehlandschaft der 90er Jahre ist scharfzüngig und entlarvend, aber immer auch liebevoll und versöhnlich.

Der Humor in „Kein Pardon“ ist oft subtil und hintergründig. Er entsteht nicht nur durch die komischen Situationen, sondern auch durch die Art und Weise, wie die Charaktere miteinander umgehen und wie sie auf die Herausforderungen des Lebens reagieren. Kerkeling spielt gekonnt mit Klischees und Stereotypen, ohne sie jedoch zu verurteilen. Er zeigt vielmehr die Menschlichkeit und die Verletzlichkeit hinter den Fassaden.

Die emotionalen Momente in „Kein Pardon“ sind ebenso berührend wie die komischen. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, zu seinen Wurzeln zu stehen, seine eigenen Träume zu verfolgen und sich nicht von anderen verbiegen zu lassen. Er vermittelt die Botschaft, dass der wahre Erfolg nicht im Ruhm und im Reichtum liegt, sondern in der Liebe, der Freundschaft und der Akzeptanz der eigenen Identität.

Die Inszenierung: Authentizität und Kreativität

Hape Kerkeling beweist in „Kein Pardon“ nicht nur sein komödiantisches Talent, sondern auch sein Gespür für eine authentische und kreative Inszenierung. Der Film spielt in einer fiktiven westfälischen Kleinstadt, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde. Die Kulissen, die Kostüme und die Musik tragen dazu bei, eine glaubwürdige und stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.

Die Kameraarbeit in „Kein Pardon“ ist dynamisch und abwechslungsreich. Sie fängt die skurrilen Situationen und die emotionalen Momente des Films gekonnt ein. Die Montage ist rasant und temporeich, ohne jedoch die Geschichte zu überfrachten. Die Musik von Stefan Raab unterstützt die Stimmung des Films und sorgt für zusätzliche komische und emotionale Akzente.

Die Bedeutung des Films: Ein Kultklassiker

„Kein Pardon“ ist mehr als nur eine Komödie. Er ist ein Zeitdokument, das die deutsche Fernsehlandschaft der 90er Jahre auf humorvolle Weise widerspiegelt. Er ist eine Satire auf das Showbusiness, die die Mechanismen des Ruhms und die Abgründe der Eitelkeit entlarvt. Und er ist eine berührende Geschichte über Selbstfindung, Familie und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen.

Der Film hat bis heute nichts von seiner Aktualität und seinem Unterhaltungswert verloren. Er ist ein Kultklassiker, der von Jung und Alt gleichermaßen geliebt wird. „Kein Pardon“ ist ein Film, der zum Lachen und zum Nachdenken anregt, der berührt und inspiriert. Er ist ein Meisterwerk des deutschen Films, das seinen festen Platz in der Filmgeschichte verdient hat.

Auszeichnungen und Erfolg

„Kein Pardon“ war nicht nur ein Publikumserfolg, sondern wurde auch von der Kritik positiv aufgenommen und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Der Film erhielt unter anderem den Deutschen Filmpreis in Silber für den besten Spielfilm.

Der Erfolg von „Kein Pardon“ trug maßgeblich dazu bei, Hape Kerkelings Karriere als Schauspieler, Komiker und Entertainer zu festigen. Der Film machte ihn zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Entertainer Deutschlands.

Fazit: Mehr als nur Klamauk

„Kein Pardon“ ist ein Film, der auf den ersten Blick als Klamauk-Komödie erscheint, aber bei genauerer Betrachtung viel mehr zu bieten hat. Er ist eine liebevoll-zynische Satire auf das Showbusiness, eine Hommage an die absurde Welt des Fernsehens und eine berührende Geschichte über Selbstfindung, Familie und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Mit scharfzüngigem Humor, skurrilen Charakteren und einer gehörigen Portion Herzenswärme hat sich „Kein Pardon“ einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer erobert und gilt heute als Kultfilm.

Wer einen Abend voller guter Unterhaltung, tiefgründiger Gedanken und herzhaften Lachens verbringen möchte, sollte sich „Kein Pardon“ unbedingt ansehen. Der Film ist ein Muss für alle Fans von Hape Kerkeling und für alle, die sich für die deutsche Filmgeschichte interessieren.

Besetzung

Schauspieler Rolle
Hape Kerkeling Peter Schlönzke
Heinz Gerhard Cremer Heinz Wäscher
Elisabeth Volkmann Hilde Schlönzke
Margret Dünser Sybille
Dietmar Bär Hannilein

Bewertungen: 4.6 / 5. 824

Zusätzliche Informationen
Studio

LEONINE Distribution GmbH

Ähnliche Filme

Handyman - Auch Männer haben Gefühle

Handyman – Auch Männer haben Gefühle

Fear and Loathing in Las Vegas

Fear and Loathing in Las Vegas

Super-Hypochonder

Super – Hypochonder

Die Götter müssen verrückt sein I-III / Triple Feature (Filmjuwelen)  [3 DVDs]

Die Götter müssen verrückt sein I-III / Triple Feature (Filmjuwelen)

Frau Müller muss weg

Frau Müller muss weg

Fack Ju Göhte

Fack Ju Göhte

Ganz oder gar nicht

Ganz oder gar nicht

Männerherzen

Männerherzen

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,04 €