Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Musik & Unterhaltung
Super Leben - Friedrich Liechtenstein 'Supergeil'

Super Leben – Friedrich Liechtenstein ‚Supergeil‘

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Super Leben – Friedrich Liechtenstein: Eine Reise in die Tiefen der Supergeilheit
    • Ein Leben jenseits des Supergeilen: Die Anfänge und die Suche nach dem Ausdruck
    • Der virale Durchbruch und die Folgen: Zwischen Ruhm und Selbstfindung
    • Die Suche nach dem Super Leben: Mehr als nur Konsum und Ironie
    • Die Menschen hinter dem Künstler: Freunde, Familie und Wegbegleiter
    • Die Kunst des Friedrich Liechtenstein: Eine Mischung aus Pop, Performance und Provokation
    • Fazit: Ein inspirierendes Porträt eines außergewöhnlichen Künstlers
    • Technische Details und Verfügbarkeit

Super Leben – Friedrich Liechtenstein: Eine Reise in die Tiefen der Supergeilheit

In der schillernden und ebenso skurrilen Dokumentation „Super Leben – Friedrich Liechtenstein ‚Supergeil‘“ entführt uns Regisseur Rasmus Borowski in das außergewöhnliche Universum des Friedrich Liechtenstein. Ein Mann, der mit seinem unverkennbaren Schnauzbart, der markanten Brille und seiner unvergleichlichen Art, das Leben zu zelebrieren, zu einer Ikone avancierte. Doch wer steckt wirklich hinter der Fassade des „Supergeil“-Sängers und Performancekünstlers? Borowski begibt sich auf die Suche nach Antworten und zeichnet dabei ein vielschichtiges Porträt eines Mannes, der mehr ist als nur ein viraler Hit.

Ein Leben jenseits des Supergeilen: Die Anfänge und die Suche nach dem Ausdruck

Der Film beginnt nicht mit dem „Supergeil“-Phänomen, sondern wirft einen Blick zurück auf Friedrich Liechtensteins Anfänge. Wir erfahren von seiner Kindheit, seinen frühen künstlerischen Experimenten und den prägenden Einflüssen, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Borowski zeigt uns, dass Liechtenstein kein Künstler aus dem Nichts ist, sondern ein Mensch mit einer langen und bewegten Geschichte. Eine Geschichte von Selbstfindung, künstlerischem Drang und dem unbedingten Willen, sich auszudrücken.

Wir sehen Archivaufnahmen aus Liechtensteins Jugend, hören von seinen ersten Auftritten als Straßenmusiker und seinen Versuchen, sich in verschiedenen Kunstformen zu verwirklichen. Diese Einblicke sind essentiell, um den Künstler Liechtenstein in seiner Gesamtheit zu verstehen. Sie zeigen, dass der „Supergeil“-Erfolg nicht das Ende einer Entwicklung ist, sondern vielmehr eine Facette eines komplexen und facettenreichen Lebens.

Der virale Durchbruch und die Folgen: Zwischen Ruhm und Selbstfindung

Natürlich kommt der Film nicht umhin, das „Supergeil“-Phänomen detailliert zu beleuchten. Borowski zeigt, wie der Werbespot für Edeka, in dem Liechtenstein in einem Supermarkt auf ironisch-charmante Weise die Produkte preist, zu einem viralen Hit wurde. Plötzlich kannte jeder Friedrich Liechtenstein. Der Song lief im Radio, in Clubs und wurde millionenfach auf YouTube geklickt. Doch wie ging Liechtenstein mit diesem plötzlichen Ruhm um?

Der Film zeigt die positiven und negativen Seiten des Erfolgs. Einerseits ermöglichte der „Supergeil“-Hype Liechtenstein, seine Kunst einem breiten Publikum zu präsentieren und von seiner Arbeit zu leben. Andererseits wurde er auf diese eine Rolle reduziert. Die Dokumentation zeigt Liechtensteins Kampf, sich von diesem Image zu befreien und seine künstlerische Vielseitigkeit zu beweisen. Er möchte nicht nur der „Supergeil“-Typ sein, sondern ein ernstzunehmender Künstler, der mehr zu bieten hat.

Borowski interviewt Liechtenstein zu dieser Zeit und lässt ihn offen über seine Gefühle und Gedanken sprechen. Er reflektiert über den Ruhm, die Erwartungen und den Druck, der auf ihm lastet. Diese ehrlichen und persönlichen Einblicke machen den Film besonders berührend.

Die Suche nach dem Super Leben: Mehr als nur Konsum und Ironie

Der Titel des Films ist Programm. „Super Leben“ ist mehr als nur eine Anspielung auf den „Supergeil“-Hit. Es ist eine Frage: Was macht ein „super Leben“ aus? Liechtenstein selbst scheint auf der ständigen Suche nach Antworten. Er probiert sich in verschiedenen Bereichen aus, reist um die Welt, arbeitet mit anderen Künstlern zusammen und versucht, neue Wege zu gehen.

Die Dokumentation begleitet Liechtenstein bei seinen Projekten, zeigt ihn bei Konzerten, Performances und Dreharbeiten. Wir sehen ihn in Berlin, wo er lebt und arbeitet, aber auch in anderen Städten und Ländern. Der Film fängt die Energie und die Kreativität Liechtensteins ein und zeigt, dass er ein Mensch ist, der das Leben in vollen Zügen genießt.

Es geht nicht nur um Konsum und Ironie, sondern um die Suche nach Authentizität, nach Bedeutung und nach dem persönlichen Glück. Liechtenstein ist ein Vorbild für viele Menschen, die sich nicht in Schubladen stecken lassen wollen und ihren eigenen Weg gehen möchten.

Die Menschen hinter dem Künstler: Freunde, Familie und Wegbegleiter

Ein wichtiger Aspekt des Films ist der Blick auf die Menschen, die Friedrich Liechtenstein umgeben. Borowski interviewt Freunde, Familie und Wegbegleiter, die uns ein noch umfassenderes Bild des Künstlers vermitteln. Wir hören von seiner Frau, seinen Kindern, seinen Kollegen und seinen Fans. Sie alle erzählen von ihren Erfahrungen mit Liechtenstein und beschreiben ihn als einen warmherzigen, humorvollen und inspirierenden Menschen.

Diese persönlichen Geschichten machen den Film noch lebendiger und berührender. Sie zeigen, dass Liechtenstein nicht nur ein Künstler ist, sondern auch ein Mensch mit Beziehungen, Freundschaften und einer Familie, die ihn unterstützt und liebt.

Die Kunst des Friedrich Liechtenstein: Eine Mischung aus Pop, Performance und Provokation

Friedrich Liechtensteins Kunst ist schwer in eine Schublade zu stecken. Sie ist eine Mischung aus Pop, Performance, Provokation und Ironie. Er bedient sich verschiedener Stilmittel und Genres, um seine Botschaften zu vermitteln. Seine Musik ist oft eingängig und tanzbar, aber auch intelligent und hintergründig. Seine Performances sind theatralisch und extravagant, aber auch persönlich und authentisch.

Der Film zeigt die Vielfalt von Liechtensteins Kunst und versucht, seine Arbeitsweise zu ergründen. Wir sehen ihn bei der Entstehung neuer Songs, bei der Konzeption von Performances und bei der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Borowski lässt Liechtenstein selbst zu Wort kommen und erklärt seine Intentionen und seine Philosophie. Er möchte die Menschen zum Nachdenken anregen, sie unterhalten und sie inspirieren.

Einige seiner bekanntesten Werke und Projekte werden im Detail beleuchtet, um sein künstlerisches Schaffen greifbarer zu machen. Darunter:

  • Seine frühen musikalischen Experimente
  • Seine Performances im öffentlichen Raum
  • Seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern
  • Seine aktuellen Projekte

Fazit: Ein inspirierendes Porträt eines außergewöhnlichen Künstlers

„Super Leben – Friedrich Liechtenstein ‚Supergeil‘“ ist mehr als nur eine Dokumentation über einen Künstler. Es ist eine inspirierende Reise in die Tiefen der Kreativität, der Selbstfindung und des Lebens. Borowski zeichnet ein vielschichtiges Porträt eines Mannes, der sich nicht in Schubladen stecken lässt und seinen eigenen Weg geht. Ein Mann, der uns mit seiner Kunst zum Nachdenken anregt, uns unterhält und uns inspiriert. Ein Mann, der uns zeigt, dass ein „super Leben“ möglich ist, wenn man mutig ist, seine Träume verfolgt und sich selbst treu bleibt.

Der Film ist ein Muss für alle Fans von Friedrich Liechtenstein, aber auch für alle, die sich für Kunst, Kultur und das Leben interessieren. Er ist ein Plädoyer für Individualität, Kreativität und die Freude am Leben.

Technische Details und Verfügbarkeit

Hier finden Sie eine Übersicht der technischen Details und Informationen zur Verfügbarkeit des Films:

Kategorie Details
Regie Rasmus Borowski
Darsteller Friedrich Liechtenstein, Freunde, Familie, Wegbegleiter
Genre Dokumentation, Biografie, Musik
Produktionsjahr [Bitte Produktionsjahr einfügen]
Länge [Bitte Filmlänge einfügen] Minuten
Sprache Deutsch
Verfügbarkeit [Bitte Informationen zur Verfügbarkeit einfügen: Streaming-Dienste, DVD, Blu-ray, etc.]

Wir empfehlen Ihnen, sich „Super Leben – Friedrich Liechtenstein ‚Supergeil‘“ anzusehen und sich von der außergewöhnlichen Geschichte dieses außergewöhnlichen Künstlers inspirieren zu lassen. Es ist ein Film, der lange nachwirkt und zum Nachdenken anregt.

Bewertungen: 4.8 / 5. 297

Zusätzliche Informationen
Studio

Helikon harmonia mundi

Ähnliche Filme

Lydie Auvray - Soiree

Lydie Auvray – Soiree

Peer Gynt

Peer Gynt

Pixies

Pixies

The Professor

The Professor

Les Misérables

Les Misérables

Charlie Daniels Band - Live at Rockpalast

Charlie Daniels Band – Live at Rockpalast

3 Comedies

3 Comedies

Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf

Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,39 €