Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Sonstiges
Wie schön du bist (OmU)

Wie schön du bist

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Wie schön du bist: Eine Reise zur Selbstakzeptanz und inneren Stärke
    • Eine vielschichtige Erzählung über Frauen, Leben und Herausforderungen
    • Die schauspielerischen Leistungen: Authentizität und Tiefgang
    • Themen, die zum Nachdenken anregen
    • Die Botschaft des Films: Liebe dich selbst!
    • Visuelle Gestaltung und Musik
    • Kritik und Auszeichnungen
    • Fazit: Ein wichtiger Film für unsere Zeit
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Informationen zum Film

Wie schön du bist: Eine Reise zur Selbstakzeptanz und inneren Stärke

In „Wie schön du bist“ entführt uns die österreichische Filmemacherin Karoline Herfurth in eine sensible und berührende Welt, in der drei Frauen unterschiedlichen Alters und mit ganz eigenen Herausforderungen auf der Suche nach ihrem inneren Frieden sind. Der Film ist mehr als nur eine Geschichte über äußere Schönheit; er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Selbstzweifeln, gesellschaftlichen Erwartungen und dem Mut, sich selbst anzunehmen, wie man ist.

Eine vielschichtige Erzählung über Frauen, Leben und Herausforderungen

Die Handlung von „Wie schön du bist“ verwebt auf kunstvolle Weise die Schicksale dreier Frauen: Sonja, gespielt von Karoline Herfurth selbst, ist eine erfolgreiche Fernsehmoderatorin, die nach einem Unfall mit ihrem Aussehen hadert und sich in ihrem eigenen Körper fremd fühlt. Franzi, dargestellt von Dilara Aylin Ziem, ist eine junge, aufstrebende Influencerin, die unter dem Druck der sozialen Medien und dem Streben nach Perfektion zusammenzubrechen droht. Und Juliane Köhler brilliert als Eva, eine erfahrene Schönheitschirurgin, die trotz ihres beruflichen Erfolgs mit ihren eigenen inneren Dämonen kämpft.

Jede dieser Frauen verkörpert einen anderen Aspekt des Schönheitswahns und der Selbstakzeptanz. Sonja, die durch den Unfall eine Narbe davonträgt, muss lernen, mit ihrer veränderten äußeren Erscheinung umzugehen und sich neu zu definieren. Franzi, gefangen in der Welt der Filter und Bearbeitungen, sucht verzweifelt nach Bestätigung und verliert dabei ihre Authentizität. Eva, die tagtäglich Menschen zu einem „perfekteren“ Aussehen verhilft, muss sich fragen, ob sie damit wirklich Glück stiftet oder nur einen oberflächlichen Schönheitskult befeuert.

Die Geschichten der drei Frauen sind miteinander verwoben, und im Laufe des Films kreuzen sich ihre Wege auf unerwartete Weise. Sie begegnen sich in den unterschiedlichsten Situationen – sei es im Krankenhaus, in den sozialen Medien oder in einer Selbsthilfegruppe – und beginnen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Durch ihre Begegnungen lernen sie, ihre eigenen Ängste und Unsicherheiten zu überwinden und sich selbst mit all ihren vermeintlichen Fehlern und Unvollkommenheiten anzunehmen.

Die schauspielerischen Leistungen: Authentizität und Tiefgang

Ein großer Pluspunkt von „Wie schön du bist“ sind die herausragenden schauspielerischen Leistungen der Hauptdarstellerinnen. Karoline Herfurth überzeugt nicht nur als Regisseurin, sondern auch als Sonja, die ihre innere Zerrissenheit und ihren Kampf mit sich selbst auf berührende Weise verkörpert. Dilara Aylin Ziem spielt Franzi mit einer beeindruckenden Verletzlichkeit und Authentizität, die den Zuschauer tief berührt. Und Juliane Köhler verleiht der Figur der Eva eine komplexe Tiefe, die den Zuschauer dazu anregt, über die wahren Motive und Beweggründe der Schönheitschirurgin nachzudenken.

Auch die Nebenrollen sind hervorragend besetzt und tragen dazu bei, die Geschichte noch lebendiger und glaubwürdiger zu machen. Max Hubacher als Sonjas Freund und Ehemann ist eine wichtige Stütze für sie und zeigt, dass wahre Liebe und Akzeptanz über Äußerlichkeiten hinausgehen. Und Jasmin Tabatabai als Leiterin der Selbsthilfegruppe verkörpert eine warmherzige und verständnisvolle Person, die den Frauen in ihrer Gruppe den Mut gibt, sich ihren Ängsten zu stellen.

Themen, die zum Nachdenken anregen

„Wie schön du bist“ behandelt eine Vielzahl von wichtigen Themen, die in unserer Gesellschaft von großer Relevanz sind. Der Film thematisiert den Schönheitswahn, der vor allem in den sozialen Medien immer stärker präsent ist, und die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit junger Menschen. Er zeigt, wie der Druck, perfekt zu sein, zu Essstörungen, Depressionen und anderen psychischen Problemen führen kann.

Darüber hinaus setzt sich der Film mit dem Thema Selbstakzeptanz auseinander. Er ermutigt den Zuschauer, sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen anzunehmen und sich nicht von gesellschaftlichen Schönheitsidealen unter Druck setzen zu lassen. „Wie schön du bist“ vermittelt die wichtige Botschaft, dass wahre Schönheit von innen kommt und dass es viel wichtiger ist, authentisch und ehrlich zu sein, als einem unerreichbaren Ideal hinterherzujagen.

Ein weiteres wichtiges Thema des Films ist die Rolle der Frau in der Gesellschaft. „Wie schön du bist“ zeigt, wie Frauen immer noch oft auf ihr Äußeres reduziert werden und wie sie sich gegen sexistische und diskriminierende Strukturen behaupten müssen. Der Film plädiert für mehr Solidarität unter Frauen und für eine Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Chancen und Rechte haben wie Männer.

Die Botschaft des Films: Liebe dich selbst!

Die zentrale Botschaft von „Wie schön du bist“ ist die der Selbstliebe. Der Film erinnert uns daran, dass wir alle einzigartig und wertvoll sind, so wie wir sind. Er ermutigt uns, uns von gesellschaftlichen Erwartungen zu befreien und unseren eigenen Weg zu gehen. „Wie schön du bist“ ist ein Film, der Mut macht, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben – mit all seinen Fehlern und Unvollkommenheiten. Denn wahre Schönheit liegt nicht im perfekten Aussehen, sondern in der inneren Stärke und Authentizität eines Menschen.

Visuelle Gestaltung und Musik

„Wie schön du bist“ besticht nicht nur durch seine inhaltliche Tiefe, sondern auch durch seine ansprechende visuelle Gestaltung. Die Kamera fängt die Emotionen der Charaktere auf einfühlsame Weise ein und schafft eine intime und berührende Atmosphäre. Die Farbpalette des Films ist warm und einladend, was dazu beiträgt, dass sich der Zuschauer mit den Protagonistinnen verbunden fühlt.

Die Musik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in „Wie schön du bist“. Der Soundtrack des Films ist emotional und unterstützt die Handlung auf subtile Weise. Die Lieder unterstreichen die Gefühlswelt der Charaktere und verstärken die Botschaft des Films.

Kritik und Auszeichnungen

„Wie schön du bist“ wurde von der Kritik überwiegend positiv aufgenommen. Gelobt wurden vor allem die authentischen schauspielerischen Leistungen, die sensible Regie und die wichtigen Themen, die der Film behandelt. Einige Kritiker bemängelten jedoch, dass die Handlung etwas vorhersehbar sei und dass der Film zu sehr auf Klischees zurückgreife.

Trotzdem war „Wie schön du bist“ ein großer Publikumserfolg und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Bayerische Filmpreis für die beste Regie und der Deutsche Filmpreis für die beste weibliche Hauptrolle (Karoline Herfurth).

Fazit: Ein wichtiger Film für unsere Zeit

„Wie schön du bist“ ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und Mut macht. Er ist ein Plädoyer für Selbstliebe, Akzeptanz und Authentizität. Der Film zeigt auf eindringliche Weise, wie wichtig es ist, sich von gesellschaftlichen Schönheitsidealen zu befreien und seinen eigenen Weg zu gehen. „Wie schön du bist“ ist ein wichtiger Film für unsere Zeit, der vor allem junge Menschen dazu ermutigen soll, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben – mit all ihren Fehlern und Unvollkommenheiten.

Der Film ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und inspirierend. Er regt dazu an, über die eigenen Vorstellungen von Schönheit und Perfektion nachzudenken und sich selbstkritisch mit den eigenen Selbstzweifeln auseinanderzusetzen. „Wie schön du bist“ ist ein Film, der im Gedächtnis bleibt und der den Zuschauer dazu ermutigt, sein Leben bewusster und selbstbestimmter zu leben.

Für wen ist dieser Film geeignet?

„Wie schön du bist“ ist ein Film, der ein breites Publikum anspricht. Er ist besonders geeignet für:

  • Frauen jeden Alters, die sich mit den Themen Selbstliebe und Akzeptanz auseinandersetzen möchten.
  • Junge Menschen, die unter dem Druck der sozialen Medien leiden und Schwierigkeiten haben, sich selbst anzunehmen.
  • Menschen, die sich für psychische Gesundheit und die Auswirkungen von Schönheitsidealen interessieren.
  • Zuschauer, die nach einem Film suchen, der zum Nachdenken anregt und Mut macht.

Informationen zum Film

Originaltitel Wie schön du bist
Regie Karoline Herfurth
Drehbuch Monika Fäßler, Karoline Herfurth
Hauptdarsteller Karoline Herfurth, Dilara Aylin Ziem, Juliane Köhler
Genre Drama, Komödie
Produktionsland Deutschland, Österreich
Erscheinungsjahr 2018
Filmlänge 106 Minuten

Bewertungen: 4.8 / 5. 429

Zusätzliche Informationen
Studio

Salzgeber Services

Ähnliche Filme

In Concert (Live At The BBC Radio Theatre London)

In Concert

Ärger mit dem Weihnachtsmann

Ärger mit dem Weihnachtsmann

WWE: Money in the Bank 2020 [2 DVDs]

WWE: Money in the Bank 2020

Die unheimliche Nachbarin

Die unheimliche Nachbarin

Too Late to Pray

Too Late to Pray

A New Dark Age

A New Dark Age

Joysticks-die Vidioten

Joysticks-die Vidioten

Outback Killer

Outback Killer

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
28,89 €