5 Zimmer Küche Sarg: Eine berührende und bissige Vampir-Satire aus Neuseeland
In den Hügeln von Wellington, Neuseeland, haust eine außergewöhnliche Wohngemeinschaft: Vier Vampire unterschiedlichen Alters und mit ganz eigenen Persönlichkeiten teilen sich ein bescheidenes Haus. „5 Zimmer Küche Sarg“ (im Original „What We Do in the Shadows“) ist eine Mockumentary, die auf liebevolle und urkomische Weise den Alltag dieser ungewöhnlichen Mitbewohner beleuchtet. Regisseur Taika Waititi, selbst Teil des Ensembles, schuf zusammen mit Jemaine Clement eine bissige Satire, die das Vampir-Genre auf den Kopf stellt und gleichzeitig eine überraschend berührende Geschichte über Freundschaft, Einsamkeit und die Suche nach Zugehörigkeit erzählt.
Ein Blick hinter die spitzen Zähne: Die Bewohner des Hauses
Der Film begleitet die vier Vampire während ihres ganz normalen Alltags. Jeder von ihnen ist eine Karikatur des klassischen Vampir-Mythos, versehen mit liebenswerten Eigenheiten und alltäglichen Problemen:
- Viago (Taika Waititi): Der charmante, aber etwas naive Viago ist mit 379 Jahren der Jüngste der Gruppe. Er versucht, den Haushalt zusammenzuhalten und kümmert sich rührend um seine Mitbewohner, auch wenn er dabei oft an seine Grenzen stößt. Seine größte Herausforderung ist es, die anderen dazu zu bringen, ihre schmutzigen Teller abzuwaschen und die ewige Unordnung zu beseitigen.
- Vladislav (Jemaine Clement): Der ehemalige Folterer Vladislav, einst bekannt als „Vladislav der Poker“, hat seine dunkle Vergangenheit hinter sich gelassen und leidet nun unter einer alten Rivalität mit „der Bestie“, die ihn einst in einen Vampir verwandelte. Er ist melancholisch, ein wenig verbittert und verbringt seine Zeit damit, sich über verpasste Gelegenheiten zu grämen.
- Deacon (Jonathan Brugh): Der rebellische Deacon ist mit seinen 183 Jahren der „junge Wilde“ der Gruppe. Er ist für die Essensbeschaffung zuständig, was meist in chaotischen und wenig appetitlichen Aktionen endet. Er weigert sich hartnäckig, Hausarbeiten zu erledigen und ist stets auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer, was ihn oft in Schwierigkeiten bringt.
- Petyr (Ben Fransham): Der 8000 Jahre alte Petyr ist ein Nosferatu-ähnlicher Vampir, der in einem Sarg im Keller haust. Er ist wortkarg, gruselig und hauptsächlich damit beschäftigt, zu schlafen oder unerwartet aufzutauchen, um die anderen zu erschrecken.
Der Alltag eines Vampirs: Zwischen Blutrausch und Bürokratie
Die Mockumentary-Form erlaubt es dem Film, den Alltag der Vampire auf humorvolle Weise zu dekonstruieren. Wir erleben sie bei ihren nächtlichen Ausflügen auf der Suche nach Blut, ihren Schwierigkeiten mit moderner Technologie und ihrer ungeschickten Interaktion mit der menschlichen Welt. So versuchen sie beispielsweise, in einen Nachtclub zu gelangen, scheitern aber an der Türsteherin, die sie nicht ohne Einladung hineinlässt. Sie veranstalten ein Treffen mit anderen übernatürlichen Wesen, wie Werwölfen, die sich bemühen, zivilisiert zu bleiben („Wir sind Werwölfe, keine Schwachwölfe“).
Der Film spielt gekonnt mit den Klischees des Vampir-Genres und parodiert sie auf liebevolle Weise. So wird das Vampirleben nicht als glamouröse Existenz, sondern als ein Kampf mit alltäglichen Problemen dargestellt. Die Vampire müssen sich mit Mietzahlungen, Nachbarschaftsstreitigkeiten und der Frage auseinandersetzen, wie man am besten Blutflecken aus der Kleidung entfernt. Die traditionellen Vampir-Fähigkeiten, wie Hypnose und Verwandlung in eine Fledermaus, werden oft unfreiwillig komisch eingesetzt.
Die Verwandlung von Nick: Ein Blick auf Freundschaft und Akzeptanz
Das Leben der Vampire ändert sich schlagartig, als sie Nick (Cori Gonzalez-Macuer), einen jungen Mann, in einen Vampir verwandeln. Nick ist ein Computernerd und bringt eine neue Perspektive in die Gruppe. Er ist begeistert von seiner neuen Existenz und teilt sie aufgeregt mit seinen Freunden und seiner Familie, was natürlich zu einigen peinlichen und urkomischen Situationen führt. Nicks naive Begeisterung steht im Kontrast zur zynischen Routine der anderen Vampire und zwingt sie, ihre eigene Existenz zu hinterfragen.
Die Figur des Nick ermöglicht es dem Film, Themen wie Freundschaft und Akzeptanz anzusprechen. Trotz ihrer Unterschiede lernen die Vampire, Nick in ihre Gemeinschaft aufzunehmen und ihn zu akzeptieren, so wie er ist. Sie unterstützen ihn bei seinen Schwierigkeiten, sich an sein neues Leben zu gewöhnen, und helfen ihm, seine eigenen Stärken zu entdecken. Diese Entwicklung zeigt, dass Freundschaft und Akzeptanz auch in den dunkelsten Ecken der Gesellschaft möglich sind.
Die Ästhetik des Schreckens: Visuelle Komik und liebevolle Details
„5 Zimmer Küche Sarg“ besticht durch seinen einzigartigen visuellen Stil. Die Mockumentary-Form gibt dem Film eine authentische und realistische Anmutung, die durch den Einsatz von Handkamera und improvisierten Dialogen verstärkt wird. Die Spezialeffekte sind bewusst einfach gehalten und tragen zum humorvollen Charakter des Films bei. So sehen die Vampire beispielsweise aus, als würden sie auf einer Schnur gezogen, wenn sie fliegen, und ihre Verwandlungen in Fledermäuse sind oft unbeholfen und ungelenk.
Der Film ist gespickt mit liebevollen Details, die das Vampir-Genre parodieren. So tragen die Vampire klassische Vampirkostüme, die jedoch oft abgenutzt und unmodern wirken. Ihre Wohnung ist voll von kitschigen Einrichtungsgegenständen und Staub, was den Eindruck einer längst vergangenen Zeit verstärkt. Die Musikuntermalung ist eine Mischung aus klassischen Kompositionen und modernen Popsongs, die den Kontrast zwischen der alten Welt der Vampire und der modernen Welt der Menschen unterstreicht.
Mehr als nur eine Komödie: Eine Geschichte über Einsamkeit und Zugehörigkeit
Obwohl „5 Zimmer Küche Sarg“ in erster Linie eine Komödie ist, berührt der Film auch tiefere Themen. Die Vampire sind einsame Wesen, die in einer Welt leben, die sie nicht versteht. Sie sehnen sich nach Freundschaft und Zugehörigkeit, finden aber oft Schwierigkeiten, diese zu finden. Ihre Wohngemeinschaft ist ein Zufluchtsort, in dem sie ihre Eigenheiten ausleben und sich gegenseitig unterstützen können.
Der Film zeigt, dass auch in den dunkelsten Kreaturen ein Bedürfnis nach Liebe und Akzeptanz schlummert. Die Vampire sind nicht nur blutrünstige Monster, sondern auch Individuen mit Gefühlen und Bedürfnissen. Ihre Suche nach Glück und Erfüllung ist universell verständlich und macht sie zu liebenswerten Charakteren, mit denen man mitfiebern kann.
Ein Kultfilm, der begeistert: Warum „5 Zimmer Küche Sarg“ so erfolgreich ist
„5 Zimmer Küche Sarg“ hat sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2014 zu einem Kultfilm entwickelt. Der Film hat eine große Fangemeinde gewonnen, die seine einzigartige Mischung aus Humor, Horror und Herzlichkeit schätzt. Der Erfolg des Films führte zu einer gleichnamigen Fernsehserie, die ebenfalls von Taika Waititi und Jemaine Clement entwickelt wurde und die Geschichte der Vampire in den USA fortsetzt.
Der Film ist so erfolgreich, weil er es schafft, das Vampir-Genre auf humorvolle Weise zu dekonstruieren, ohne es zu verraten. Die Charaktere sind liebenswert und skurril, die Dialoge sind witzig und pointiert, und die Geschichte ist überraschend berührend. „5 Zimmer Küche Sarg“ ist ein Film, der zum Lachen, zum Nachdenken und zum Mitfühlen anregt und der einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Für wen ist der Film geeignet?
„5 Zimmer Küche Sarg“ ist ein Film für alle, die schwarzen Humor, skurrile Charaktere und eine ungewöhnliche Perspektive auf das Vampir-Genre schätzen. Der Film ist nicht zu blutig oder gruselig, sodass auch Zuschauer mit einer weniger starken Horroraffinität ihn genießen können. Allerdings sollten sich Zuschauer bewusst sein, dass der Film einige vulgäre Ausdrücke und sexuelle Anspielungen enthält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „5 Zimmer Küche Sarg“ ein einzigartiger und unvergesslicher Film ist, der das Vampir-Genre auf liebevolle und urkomische Weise dekonstruiert. Der Film ist eine Hommage an Freundschaft, Akzeptanz und die Suche nach Zugehörigkeit und ein Muss für alle Fans von intelligenten Komödien.
Filmdetails im Überblick:
Originaltitel: | What We Do in the Shadows |
---|---|
Deutscher Titel: | 5 Zimmer Küche Sarg |
Regie: | Taika Waititi, Jemaine Clement |
Drehbuch: | Taika Waititi, Jemaine Clement |
Darsteller: | Taika Waititi, Jemaine Clement, Jonathan Brugh, Ben Fransham, Cori Gonzalez-Macuer |
Genre: | Komödie, Horror, Mockumentary |
Produktionsland: | Neuseeland |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Laufzeit: | 86 Minuten |