Reich mir Deine Hand – Eine Reise der Heilung und Hoffnung
„Reich mir Deine Hand“ (Originaltitel: „Breathe“) ist ein berührendes Filmdrama aus dem Jahr 2017, das auf der wahren Lebensgeschichte von Robin Cavendish und seiner Frau Diana basiert. Unter der Regie von Andy Serkis, der hier sein Regiedebüt feierte, entfaltet sich eine Geschichte von Liebe, Mut und dem unerschütterlichen Willen, das Leben trotz schwerster Widrigkeiten voll auszukosten. Der Film ist mehr als nur eine Biografie; er ist eine Ode an die Menschlichkeit und die Kraft des Geistes.
Die Geschichte einer unerschütterlichen Liebe
Der Film beginnt im Großbritannien der 1950er Jahre. Robin Cavendish (gespielt von Andrew Garfield) ist ein charismatischer und abenteuerlustiger junger Mann, der das Leben in vollen Zügen genießt. Er lernt die bezaubernde Diana Blacker (gespielt von Claire Foy) kennen, und zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe und leidenschaftliche Liebe. Sie heiraten und ziehen nach Afrika, wo Robin als Teehändler arbeitet und die beiden ein glückliches Leben führen.
Doch das Schicksal schlägt unbarmherzig zu. Kurz nach ihrer Ankunft in Afrika erkrankt Robin an Kinderlähmung (Polio). Die Diagnose ist niederschmetternd: Robin ist vom Hals abwärts gelähmt und auf ein Beatmungsgerät angewiesen. Die Ärzte geben ihm nur noch wenige Monate zu leben.
Diana weigert sich jedoch, die Hoffnung aufzugeben. Sie kämpft unermüdlich für Robin und setzt alles daran, ihm ein würdevolles und erfülltes Leben zu ermöglichen. Gegen den Rat der Ärzte holt sie Robin aus dem Krankenhaus nach Hause, wo sie ihn liebevoll pflegt und betreut. Mit Hilfe von Freunden und Erfindern entwickelt sie innovative Lösungen, um Robin mehr Unabhängigkeit und Mobilität zu ermöglichen.
Ein Leben jenseits der Einschränkungen
Robin und Diana beschließen, sich nicht von der Krankheit definieren zu lassen. Sie reisen um die Welt, besuchen Freunde und Familie und engagieren sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Robin wird zu einem Pionier der Behindertenbewegung und inspiriert mit seinem unerschütterlichen Optimismus und seinem Lebensmut unzählige Menschen.
Der Film zeigt auf eindringliche Weise die Herausforderungen, mit denen Robin und Diana konfrontiert sind. Sie müssen sich mit Vorurteilen, Diskriminierung und den physischen Einschränkungen der Krankheit auseinandersetzen. Doch sie lassen sich nicht entmutigen und beweisen, dass das Leben auch mit einer schweren Behinderung lebenswert und erfüllend sein kann.
„Reich mir Deine Hand“ ist eine Geschichte über die Kraft der Liebe, die Bedeutung von Freundschaft und die Fähigkeit des menschlichen Geistes, selbst in den dunkelsten Stunden Hoffnung zu finden. Der Film ist eine Hommage an Robin Cavendish und seine Frau Diana, die mit ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit die Welt verändert haben.
Die Charaktere und ihre Beziehungen
Die Stärke des Films liegt in der authentischen und einfühlsamen Darstellung der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander.
- Robin Cavendish (Andrew Garfield): Ein charismatischer und lebensfroher Mann, der durch die Polio-Erkrankung vor eine enorme Herausforderung gestellt wird. Garfield verkörpert Robin mit großer Sensibilität und Authentizität. Er zeigt die innere Stärke und den unerschütterlichen Optimismus, die Robin trotz seiner körperlichen Einschränkungen auszeichnen.
- Diana Cavendish (Claire Foy): Eine liebevolle und mutige Frau, die Robin bedingungslos unterstützt. Foy spielt Diana mit großer Leidenschaft und Überzeugung. Sie zeigt die innere Stärke und die Entschlossenheit, mit der Diana für Robins Wohl kämpft.
- Teddy Hall (Hugh Bonneville): Ein exzentrischer Erfinder und enger Freund von Robin. Teddy entwickelt innovative Lösungen, um Robin mehr Unabhängigkeit und Mobilität zu ermöglichen. Bonneville verleiht Teddy eine liebenswerte und humorvolle Note.
- Bloggs (Tom Hollander): Ein weiterer enger Freund von Robin und Dianas Zwilling. Bloggs ist immer für die beiden da und unterstützt sie in allen Lebenslagen. Hollander spielt Bloggs mit Wärme und Humor.
Die Chemie zwischen den Schauspielern ist herausragend. Andrew Garfield und Claire Foy verkörpern die tiefe Liebe und Verbundenheit zwischen Robin und Diana auf berührende Weise. Die Freundschaft zwischen Robin, Diana, Teddy und Bloggs ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Films. Sie zeigt, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten Freunde an seiner Seite zu haben.
Die Themen des Films
„Reich mir Deine Hand“ behandelt eine Vielzahl von wichtigen Themen:
- Liebe und Partnerschaft: Der Film zeigt die bedingungslose Liebe zwischen Robin und Diana. Sie stehen einander in guten wie in schlechten Zeiten zur Seite und beweisen, dass Liebe keine Grenzen kennt.
- Mut und Entschlossenheit: Robin und Diana lassen sich nicht von der Krankheit entmutigen. Sie kämpfen für ein würdevolles und erfülltes Leben und inspirieren damit andere Menschen.
- Freundschaft und Solidarität: Die Freundschaft zwischen Robin, Diana, Teddy und Bloggs ist ein wichtiger Bestandteil des Films. Sie zeigt, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten Freunde an seiner Seite zu haben.
- Behindertenrechte: Robin wird zu einem Pionier der Behindertenbewegung. Er setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein und kämpft gegen Diskriminierung.
- Lebensqualität: Der Film zeigt, dass das Leben auch mit einer schweren Behinderung lebenswert und erfüllend sein kann. Robin und Diana beweisen, dass es wichtig ist, das Leben in vollen Zügen zu genießen, egal welche Herausforderungen man zu bewältigen hat.
Die Inszenierung und die visuelle Gestaltung
Andy Serkis hat mit „Reich mir Deine Hand“ ein beeindruckendes Regiedebüt abgeliefert. Der Film ist visuell ansprechend und emotional berührend. Serkis versteht es, die Geschichte von Robin und Diana auf authentische und einfühlsame Weise zu erzählen.
Die Kameraführung von Robert Richardson ist herausragend. Er fängt die Schönheit der Landschaft und die Intimität der Beziehungen zwischen den Charakteren auf beeindruckende Weise ein. Die Musik von Nitin Sawhney unterstreicht die emotionalen Momente des Films und trägt zur Atmosphäre bei.
Die Kostüme und das Szenenbild sind authentisch und detailgetreu. Sie versetzen den Zuschauer in die 1950er und 1960er Jahre zurück und tragen zur Glaubwürdigkeit der Geschichte bei.
Die Bedeutung des Titels
Der Titel „Reich mir Deine Hand“ (im Original „Breathe“) hat eine tiefe Bedeutung. Er symbolisiert die Verbundenheit zwischen Robin und Diana und die Notwendigkeit, einander in schwierigen Zeiten zu unterstützen. „Breathe“ symbolisiert Robins Kampf ums Überleben und die Bedeutung der Atmung für sein Leben. Gleichzeitig steht der Titel für die Freiheit und die Lebensfreude, die sich Robin und Diana trotz der Krankheit bewahren.
„Reich mir Deine Hand“ ist ein bewegendes und inspirierendes Filmdrama, das auf der wahren Lebensgeschichte von Robin Cavendish und seiner Frau Diana basiert. Der Film ist eine Ode an die Liebe, den Mut und die Menschlichkeit. Er zeigt, dass das Leben auch mit einer schweren Behinderung lebenswert und erfüllend sein kann.
Der Film ist hervorragend besetzt und inszeniert. Andrew Garfield und Claire Foy liefern herausragende Leistungen ab. Andy Serkis hat mit „Reich mir Deine Hand“ ein beeindruckendes Regiedebüt abgeliefert.
„Reich mir Deine Hand“ ist ein Film, der lange nachwirkt. Er regt zum Nachdenken an und inspiriert dazu, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Der Film ist ein Muss für alle, die sich für wahre Geschichten, bewegende Dramen und inspirierende Botschaften interessieren.
Für wen ist der Film geeignet?
„Reich mir Deine Hand“ ist ein Film, der ein breites Publikum anspricht. Er ist besonders geeignet für:
- Zuschauer, die sich für wahre Geschichten und bewegende Dramen interessieren.
- Zuschauer, die sich für Themen wie Liebe, Mut, Freundschaft und Behindertenrechte interessieren.
- Zuschauer, die sich von inspirierenden Geschichten berühren lassen möchten.
- Paare, die ihre Liebe und Verbundenheit feiern möchten.
- Menschen, die sich mit den Herausforderungen des Lebens auseinandersetzen müssen.
„Reich mir Deine Hand“ ist ein Film, der Mut macht und Hoffnung schenkt. Er erinnert uns daran, dass das Leben auch in schwierigen Zeiten lebenswert ist und dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen.
Auszeichnungen (Auswahl)
Obwohl der Film keine großen Preisregen erfahren hat, wurde er für seine bewegende Geschichte und die herausragenden schauspielerischen Leistungen gelobt.
Hier sind einige Nominierungen und Auszeichnungen:
Preis | Kategorie | Ergebnis |
---|---|---|
Satellite Awards | Beste Hauptdarstellerin – Drama (Claire Foy) | Nominiert |
Screen Actors Guild Awards | Herausragende Leistung einer Schauspielerin in einer Nebenrolle (Claire Foy) | Nominiert |
Der größte Wert des Films liegt jedoch in seiner emotionalen Wirkung und der positiven Botschaft, die er vermittelt. Er hat das Publikum weltweit berührt und zu Diskussionen über Inklusion, Lebensqualität und die Kraft der menschlichen Verbindung angeregt.