So wie du mich willst (As You Like It) – Eine zeitlose Komödie der Liebe und Selbstfindung
William Shakespeares „Wie es euch gefällt“ ist ein Meisterwerk der Verwechslung, der Romantik und der tiefgründigen Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur. Die Verfilmung „So wie du mich willst“ (As You Like It) aus dem Jahr 2006, unter der Regie von Kenneth Branagh, bringt diese zeitlose Komödie mit einem frischen und modernen Ansatz auf die Leinwand, ohne dabei den Kern der Shakespeare’schen Genialität zu verlieren. Der Film entführt uns in eine Welt voller Intrigen, Verbannung und unerwarteter Liebschaften, die in den malerischen Ardenner Wald verlegt wurde. „So wie du mich willst“ ist mehr als nur eine Romanze; es ist eine inspirierende Geschichte über Selbstfindung, die Kraft der Liebe und die Bedeutung, seinen eigenen Weg zu gehen.
Die Handlung: Zwischen höfischer Intrige und ländlicher Idylle
Die Geschichte beginnt im Herzogtum, wo Rosalind, die Tochter des rechtmäßigen Herzogs Senior, und Celia, die Tochter des usurpierenden Herzogs Frederick, eine enge Freundschaft verbindet. Herzog Frederick hat seinen Bruder, Herzog Senior, aus dem Land vertrieben und sich den Thron widerrechtlich angeeignet. Rosalind darf jedoch am Hof bleiben, da Celia sie als Gesellschaft und Vertraute betrachtet.
Bei einem Turnier begegnet Rosalind dem jungen Orlando, einem Edelmann, der von seinem älteren Bruder Oliver unterdrückt wird. Zwischen Rosalind und Orlando entflammt eine sofortige Anziehung. Doch ihr Glück ist von kurzer Dauer, denn Herzog Frederick, getrieben von Paranoia und Misstrauen, verbannt Rosalind aus dem Herzogtum.
Celia, loyal und unerschütterlich in ihrer Freundschaft, beschließt, Rosalind ins Exil zu begleiten. Um sich auf ihrer Reise zu schützen, verkleiden sich Rosalind als junger Mann namens Ganymed und Celia als ihre Schwester Aliena. Sie fliehen in den Ardenner Wald, wo sich bereits Herzog Senior mit seinen Gefolgsleuten niedergelassen hat, um dem höfischen Leben und den Intrigen zu entfliehen.
Auch Orlando flieht vor den Machenschaften seines Bruders Oliver in den Ardenner Wald. Dort beginnt er, Gedichte an Rosalind an die Bäume zu hängen, in denen er seine unsterbliche Liebe zu ihr zum Ausdruck bringt. Als Ganymed begegnet Rosalind (verkleidet) Orlando und beschließt, ihn auf die Probe zu stellen. Sie bietet ihm an, ihm beizubringen, wie man ein Liebender ist, indem er so tut, als wäre Ganymed Rosalind.
Im Wald kreuzen sich die Wege verschiedenster Charaktere. Wir treffen auf den melancholischen Jacques, einen Edelmann im Gefolge von Herzog Senior, der über die Vergänglichkeit des Lebens philosophiert. Wir begegnen auch dem Schäfer Silvius, der unglücklich in die Schäferin Phoebe verliebt ist, die ihrerseits nichts von ihm wissen will. Die Verwirrungen und Verwechslungen nehmen ihren Lauf, als Phoebe sich in Ganymed (Rosalind) verliebt.
Oliver, der seinen Bruder Orlando im Wald sucht, wird von einer Löwin angegriffen. Orlando rettet ihm das Leben, was zu einer Versöhnung zwischen den Brüdern führt. Oliver verliebt sich in Aliena (Celia), und auch diese Liebe wird erwidert.
Am Ende wird Herzog Frederick von seinem Gewissen geplagt und beschließt, den Thron an seinen Bruder zurückzugeben. Rosalind gibt sich als Frau zu erkennen, und es kommt zu einer doppelten Hochzeit: Rosalind heiratet Orlando, und Celia heiratet Oliver. Der Frieden kehrt ins Herzogtum zurück, und alle kehren in ein harmonisches Leben zurück, gestärkt durch die Erfahrungen im Wald.
Die Charaktere: Eine Galerie lebendiger Persönlichkeiten
„So wie du mich willst“ besticht durch seine vielschichtigen und unvergesslichen Charaktere, die von den Darstellern mit Leben und Tiefe gefüllt werden:
- Rosalind (Bryce Dallas Howard): Eine intelligente, unabhängige und mutige Frau, die sich nicht von Konventionen einschränken lässt. Ihre Verkleidung als Ganymed ermöglicht es ihr, die Grenzen der höfischen Gesellschaft zu überwinden und ihre eigenen Gefühle und Wünsche zu erforschen. Bryce Dallas Howard verkörpert Rosalinds Stärke, ihren Witz und ihre Verletzlichkeit auf wunderbare Weise.
- Orlando (David Oyelowo): Ein ehrlicher und aufrichtiger junger Mann, der von seinem Bruder unterdrückt wird. Seine Liebe zu Rosalind ist rein und leidenschaftlich. David Oyelowo verleiht Orlando eine sanfte Stärke und eine entwaffnende Ehrlichkeit.
- Celia (Romola Garai): Rosalinds treue Freundin und Vertraute. Celia ist eine warmherzige und pragmatische Frau, die bereit ist, alles für ihre Freundin zu tun. Romola Garai spielt Celia mit einer liebenswerten Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit.
- Jacques (Kevin Kline): Ein melancholischer Philosoph, der das Leben kritisch betrachtet. Seine berühmte Rede über die „sieben Lebensalter des Mannes“ ist ein Höhepunkt des Films. Kevin Kline verkörpert Jacques‘ tiefe Melancholie und seinen scharfen Intellekt auf beeindruckende Weise.
- Herzog Senior (Brian Blessed): Der rechtmäßige Herzog, der im Ardenner Wald ein einfaches Leben führt. Er ist ein weiser und gerechter Mann, der die Natur liebt und seine Gefolgsleute beschützt.
- Herzog Frederick (James Fleet): Der usurpierende Herzog, der von Paranoia und Machtgier getrieben wird. Seine Wandlung am Ende des Films zeigt, dass auch in den finstersten Herzen Hoffnung auf Erlösung besteht.
Die Inszenierung: Eine Hommage an die Natur und die Liebe
Kenneth Branagh gelingt es, die Poesie und den Zauber von Shakespeares Sprache in Bilder zu übersetzen. Die malerische Kulisse des Ardenner Waldes wird zu einem Spiegel der inneren Welten der Charaktere. Die üppige Natur symbolisiert Freiheit, Wachstum und die Möglichkeit der Transformation. Die Kostüme sind farbenfroh und fantasievoll, sie unterstreichen den spielerischen Charakter der Komödie.
Die Musik, komponiert von Patrick Doyle, trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Die eingängigen Melodien und die stimmungsvollen Klänge verstärken die emotionalen Momente und unterstreichen die romantische Stimmung.
Themen und Motive: Eine Reise zur Selbstfindung
„So wie du mich willst“ ist reich an Themen und Motiven, die auch heute noch relevant sind:
- Liebe: Die Liebe in all ihren Facetten steht im Mittelpunkt der Geschichte. Es geht um die romantische Liebe zwischen Rosalind und Orlando, die Freundschaft zwischen Rosalind und Celia, die brüderliche Liebe zwischen Orlando und Oliver und die selbstlose Liebe von Herzog Senior zu seinen Gefolgsleuten.
- Selbstfindung: Die Charaktere begeben sich auf eine Reise der Selbstfindung. Rosalind lernt, ihre eigene Identität zu erkunden, Orlando findet zu seiner inneren Stärke, und Oliver erfährt die Bedeutung von Vergebung und Mitgefühl.
- Verkleidung und Täuschung: Die Verkleidung als Ganymed ermöglicht es Rosalind, die sozialen Normen zu untergraben und ihre eigenen Gefühle und Wünsche zu erforschen. Die Täuschung wird zu einem Werkzeug der Erkenntnis und der Selbstverwirklichung.
- Natur vs. Zivilisation: Der Kontrast zwischen dem höfischen Leben und der Idylle des Ardenner Waldes verdeutlicht die Entfremdung des Menschen von der Natur. Im Wald finden die Charaktere zu sich selbst und zu ihren wahren Gefühlen.
- Vergebung und Versöhnung: Die Versöhnung zwischen Orlando und Oliver und die Wandlung von Herzog Frederick zeigen, dass Vergebung und Versöhnung möglich sind, selbst nach großen Fehlern.
Die Shakespeare’sche Sprache: Eine Quelle der Inspiration
Die Sprache Shakespeares ist natürlich ein wesentlicher Bestandteil des Films. Branagh und sein Team haben es geschafft, die komplexen Verse für ein modernes Publikum zugänglich zu machen, ohne dabei die Poesie und den Reichtum der Originalsprache zu verlieren. Die Dialoge sind witzig, geistreich und voller tiefgründiger Einsichten. Sie laden den Zuschauer ein, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken.
Die Bedeutung des Films heute
„So wie du mich willst“ ist mehr als nur eine unterhaltsame Komödie. Der Film ist eine inspirierende Botschaft der Hoffnung, der Liebe und der Selbstfindung. Er erinnert uns daran, dass wir unseren eigenen Weg gehen sollen, dass wir unsere Träume verfolgen sollen und dass wir die Kraft haben, uns selbst zu verändern. In einer Zeit, in der die Welt oft von Konflikten und Unsicherheit geprägt ist, bietet „So wie du mich willst“ eine willkommene Auszeit und eine Erinnerung daran, dass das Leben schön und voller Möglichkeiten ist.
Fazit: Ein zeitloser Klassiker in neuem Gewand
„So wie du mich willst“ ist eine gelungene Verfilmung eines der beliebtesten Stücke von William Shakespeare. Kenneth Branagh hat eine wunderschöne und unterhaltsame Komödie geschaffen, die sowohl Shakespeare-Liebhaber als auch ein breiteres Publikum begeistern wird. Der Film ist ein Fest der Liebe, der Freundschaft und der menschlichen Natur. Er ist ein Muss für alle, die sich nach einer inspirierenden und berührenden Geschichte sehnen. Die Besetzung glänzt, die Inszenierung ist atemberaubend, und die Themen sind zeitlos. „So wie du mich willst“ ist ein Film, der noch lange nach dem Abspann in Erinnerung bleibt und zum Nachdenken anregt.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Aspekte des Films:
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Regie | Kenneth Branagh |
Hauptdarsteller | Bryce Dallas Howard, David Oyelowo, Romola Garai, Kevin Kline |
Genre | Romantische Komödie, Shakespeare-Verfilmung |
Themen | Liebe, Selbstfindung, Verkleidung, Natur vs. Zivilisation, Vergebung |
Besonderheiten | Wunderschöne Inszenierung, talentierte Schauspieler, zeitlose Geschichte |
Empfehlung
„So wie du mich willst“ ist ein Film, den ich jedem empfehlen kann, der sich für Shakespeare, romantische Komödien oder einfach nur für gute Filme interessiert. Der Film ist sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig und bietet für jeden etwas.