Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Krimi & Thriller » Drama
Suicide Tourist - Es gibt kein Entkommen

Suicide Tourist – Es gibt kein Entkommen

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
    • Action
    • Drama
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • TV-Serien
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Suicide Tourist – Es gibt kein Entkommen: Eine Reise in die Abgründe der Seele
    • Die Geschichte: Ein Sog der Verzweiflung
    • Die Charaktere: Gezeichnet von Verlust und Verzweiflung
    • Die Inszenierung: Ein Spiel mit Licht und Schatten
    • Themen und Interpretationen: Eine Reise in die Abgründe der menschlichen Existenz
    • Fazit: Ein verstörender und faszinierender Film, der lange nachwirkt

Suicide Tourist – Es gibt kein Entkommen: Eine Reise in die Abgründe der Seele

In dem dänischen Mystery-Thriller „Suicide Tourist – Es gibt kein Entkommen“ (Originaltitel: „Selvmordsturisten“) von Regisseur Jonas Alexander Arnby begeben wir uns auf eine verstörende und zugleich faszinierende Reise in die dunkelsten Winkel der menschlichen Existenz. Der Film, der 2019 seine Premiere feierte, entführt uns in eine Welt, in der der Tod nicht als Ende, sondern als eine weitere Möglichkeit der Erfahrung betrachtet wird. Mit einem herausragenden Nikolaj Coster-Waldau in der Hauptrolle, der uns tief in die seelischen Abgründe seines Charakters Sogren blicken lässt, ist „Suicide Tourist“ mehr als nur ein Thriller – er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Verlust, Trauer und der Frage nach dem Sinn des Lebens.

Die Geschichte: Ein Sog der Verzweiflung

Maximilien Sogren, ein erfolgreicher Lebensversicherungsdetektiv, wird von einem tiefen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen. Der plötzliche und unerklärliche Selbstmord seiner Frau Anna stürzt ihn in eine tiefe Krise. Sogren, der bisher ein Leben in geordneten Bahnen führte, verliert jeglichen Halt. Die Trauer erdrückt ihn, und er beginnt, an seiner eigenen Realität zu zweifeln. In diesem Zustand der Verzweiflung stößt er auf einen mysteriösen Hinweis – ein kleines, unscheinbares Hotel, das auf keiner Karte verzeichnet ist. Getrieben von einer Mischung aus Neugier und Verzweiflung, beschließt er, der Spur zu folgen, ohne zu ahnen, in welche finsteren Machenschaften er sich damit verwickelt.

Das Hotel Aurora, versteckt in den schneebedeckten Bergen, entpuppt sich als ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, die dem Leben überdrüssig sind. Hier, fernab der gesellschaftlichen Normen und moralischen Zwänge, können sie ihre tiefsten Sehnsüchte und düstersten Fantasien ausleben – bis hin zum finalen Akt der Selbstaufgabe. Sogren taucht immer tiefer in die bizarre Welt des Hotels ein und verliert zunehmend den Bezug zur Realität. Er begegnet skurrilen Gestalten, deren Lebensgeschichten von Leid und Verzweiflung gezeichnet sind. Jeder Gast hat seine eigene, ganz persönliche Motivation, dem Leben ein Ende zu setzen, und Sogren wird Zeuge ihrer unterschiedlichsten Arten der Selbstinszenierung.

Doch je länger Sogren im Hotel Aurora verweilt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Illusion, zwischen Leben und Tod. Er beginnt, an seiner eigenen Identität zu zweifeln und sich die Frage zu stellen, ob er wirklich nur ein Beobachter ist oder ob er selbst unbewusst den Wunsch hegt, dem Leben zu entfliehen. Die Atmosphäre im Hotel ist geprägt von einer unheimlichen Ruhe und einer subtilen Melancholie, die sich unweigerlich auf Sogren überträgt. Er gerät in einen Strudel aus Obsessionen, Paranoia und Halluzinationen, der ihn immer tiefer in die Abgründe seiner eigenen Seele zieht.

Die Charaktere: Gezeichnet von Verlust und Verzweiflung

„Suicide Tourist“ lebt von seinen komplexen und vielschichtigen Charakteren, die allesamt von tiefen seelischen Verletzungen gezeichnet sind. Nikolaj Coster-Waldau brilliert in der Rolle des Maximilien Sogren, der einen Mann verkörpert, der durch den Verlust seiner Frau den Boden unter den Füßen verliert. Seine Darstellung ist von einer subtilen Melancholie und einer tiefen Verzweiflung geprägt, die den Zuschauer von der ersten Minute an in den Bann zieht. Coster-Waldau gelingt es, die innere Zerrissenheit seines Charakters auf eine Weise zu vermitteln, die sowohl berührt als auch verstört.

Die weiteren Charaktere im Hotel Aurora sind ebenso faszinierend wie beunruhigend. Da ist beispielsweise die geheimnisvolle Mika, gespielt von Tuva Novotny, die Sogren auf seinem Weg begleitet und ihm immer wieder neue Einblicke in die Welt des Hotels gewährt. Ihre Motive bleiben lange im Dunkeln, und der Zuschauer fragt sich, ob sie eine Verbündete oder eine Gegenspielerin ist. Auch die anderen Gäste des Hotels, jeder mit seiner eigenen tragischen Geschichte, tragen dazu bei, die Atmosphäre des Films noch düsterer und beklemmender zu gestalten.

Ein Überblick über die wichtigsten Charaktere:

Charakter Schauspieler Beschreibung
Maximilien Sogren Nikolaj Coster-Waldau Ein Lebensversicherungsdetektiv, der nach dem Tod seiner Frau in eine tiefe Krise gerät und auf das Hotel Aurora stößt.
Mika Tuva Novotny Eine geheimnisvolle Frau, die Sogren im Hotel Aurora kennenlernt und ihm bei seiner Suche hilft.
Arthur Robert Aramayo Ein junger Mann, der im Hotel Aurora arbeitet und eine besondere Beziehung zu Sogren aufbaut.

Die Inszenierung: Ein Spiel mit Licht und Schatten

Jonas Alexander Arnby gelingt es in „Suicide Tourist“, eine beklemmende und suggestive Atmosphäre zu schaffen, die den Zuschauer von der ersten Minute an in ihren Bann zieht. Die Inszenierung ist geprägt von einem Spiel mit Licht und Schatten, das die innere Zerrissenheit der Charaktere widerspiegelt. Die kargen und kalten Landschaften Dänemarks und Norwegens, in denen der Film gedreht wurde, verstärken die düstere Stimmung zusätzlich. Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend, wodurch der Zuschauer das Gefühl hat, hautnah am Geschehen dabei zu sein. Der Film verzichtet auf billige Schockeffekte und setzt stattdessen auf eine subtile psychologische Spannung, die sich langsam aber stetig aufbaut.

Besonders hervorzuheben ist auch der Soundtrack von Peter Albrechtsen, der die melancholische und beunruhigende Atmosphäre des Films perfekt unterstreicht. Die Musik ist oft minimalistisch und repetitiv, was die innere Zerrissenheit der Charaktere widerspiegelt. Auch die Soundeffekte sind sorgfältig ausgewählt und tragen dazu bei, eine beklemmende und immersive Klanglandschaft zu schaffen.

Themen und Interpretationen: Eine Reise in die Abgründe der menschlichen Existenz

„Suicide Tourist“ ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und den Zuschauer mit vielen unbeantworteten Fragen zurücklässt. Der Film thematisiert auf eindringliche Weise die Themen Verlust, Trauer, Identität und die Frage nach dem Sinn des Lebens. Er wirft einen Blick in die Abgründe der menschlichen Seele und zeigt, wie weit Menschen bereit sind zu gehen, um dem Schmerz und der Verzweiflung zu entfliehen.

Eine zentrale Frage, die der Film aufwirft, ist die Frage nach der Freiheit und der Selbstbestimmung. Haben Menschen das Recht, über ihr eigenes Leben und ihren eigenen Tod zu entscheiden? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft in diesem Zusammenhang? „Suicide Tourist“ vermeidet es, einfache Antworten auf diese komplexen Fragen zu geben. Stattdessen lädt er den Zuschauer ein, sich selbst mit diesen Themen auseinanderzusetzen und seine eigenen Schlüsse zu ziehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Films ist die Darstellung der Realität. Je länger Sogren im Hotel Aurora verweilt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Illusion. Er beginnt, an seiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln und sich die Frage zu stellen, ob das, was er sieht und erlebt, wirklich real ist oder ob es sich nur um eine Projektion seiner eigenen Ängste und Wünsche handelt. Diese Verunsicherung des Zuschauers ist ein zentrales Stilmittel des Films und trägt dazu bei, die beklemmende Atmosphäre noch zu verstärken.

Mögliche Interpretationen des Films:

  • Eine Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft und ihrer Entfremdung.
  • Eine Metapher für die Suche nach Identität und Sinn im Leben.
  • Eine Kritik an der Tabuisierung des Themas Selbstmord.

Fazit: Ein verstörender und faszinierender Film, der lange nachwirkt

„Suicide Tourist – Es gibt kein Entkommen“ ist ein verstörender und zugleich faszinierender Film, der den Zuschauer noch lange nach dem Abspann beschäftigt. Mit seiner beklemmenden Atmosphäre, seinen komplexen Charakteren und seiner tiefgründigen Thematik ist er mehr als nur ein Thriller – er ist eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele. Nikolaj Coster-Waldau liefert eine herausragende Leistung ab und verkörpert die innere Zerrissenheit seines Charakters auf eine Weise, die sowohl berührt als auch verstört.

Wer sich auf einen Film einlassen möchte, der zum Nachdenken anregt und den Zuschauer mit vielen unbeantworteten Fragen zurücklässt, der sollte sich „Suicide Tourist“ unbedingt ansehen. Allerdings sei gewarnt: Der Film ist keine leichte Kost und kann aufgrund seiner Thematik und seiner düsteren Atmosphäre auch verstörend wirken. Dennoch ist er ein wichtiger und sehenswerter Beitrag zum Genre des psychologischen Thrillers, der noch lange im Gedächtnis bleibt.

Abschließend eine kleine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zum Film:

Kategorie Information
Originaltitel Selvmordsturisten
Regie Jonas Alexander Arnby
Hauptdarsteller Nikolaj Coster-Waldau, Tuva Novotny, Robert Aramayo
Erscheinungsjahr 2019
Genre Mystery-Thriller
Land Dänemark, Norwegen, Deutschland

Bewertungen: 4.7 / 5. 757

Zusätzliche Informationen
Studio

LEONINE Distribution

Ähnliche Filme

Der Mörder mit dem Rosenkranz

Der Mörder mit dem Rosenkranz

Der Feind in meinem Bett

Der Feind in meinem Bett

Natural Rejection

Natural Rejection

Brokenwood - Mord in Neuseeland - Staffel 2  [2 DVDs]

Brokenwood – Mord in Neuseeland – Staffel 2

Der Clan der Sizilianer

Der Clan der Sizilianer

Agatha Christie: MARPLE - Staffel 6  [2 DVDs]

Agatha Christie: MARPLE – Staffel 6

Wild Tales - Jeder dreht mal durch!

Wild Tales – Jeder dreht mal durch!

Dünnes Blut

Dünnes Blut

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
8,99 €