Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Horror » Horrorkomödie
The Return of the Living Dead - Mediabook - Cover C - Limited Edition  (Blu-ray+DVD)

The Return of the Living Dead

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horrordrama
    • Horrorkomödie
    • Horrorthriller
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • The Return of the Living Dead: Eine Hommage an den Horror und eine Feier der Unsterblichkeit
    • Die Entstehung eines Kultklassikers
    • Die Handlung: Ein Albtraum beginnt in einem Lagerhaus
    • Die ikonischen Zombies: Mehr als nur hirnlose Monster
    • Die visuellen Effekte: Eine Hommage an das Handwerk
    • Der Soundtrack: Punkrock als Untermalung der Apokalypse
    • Die Themen: Mehr als nur Horror
    • Der Einfluss: Ein Meilenstein des Horrorfilms
    • Die Kontroversen: Zensur und Fan-Reaktionen
    • Die Fortsetzungen und das Vermächtnis
    • Fazit: Ein Muss für Horrorfans

The Return of the Living Dead: Eine Hommage an den Horror und eine Feier der Unsterblichkeit

In den Annalen des Horrorfilms gibt es Werke, die nicht nur Angst und Schrecken verbreiten, sondern auch eine tiefe kulturelle Resonanz erzeugen. „The Return of the Living Dead“ (deutscher Titel: „Verdammt, die Zombies kommen“) aus dem Jahr 1985 ist zweifellos einer dieser Filme. Er ist nicht einfach nur ein Zombie-Streifen, sondern eine brillante Dekonstruktion des Genres, eine Hommage an das Original und gleichzeitig eine respektlose, urkomische und schockierende Neuerfindung. Dieser Film ist mehr als nur Unterhaltung; er ist ein Kommentar zur Gesellschaft, ein Spiegelbild unserer Ängste und eine Feier der dunklen, humorvollen Seite des Lebens – oder eben des Nicht-Lebens.

Die Entstehung eines Kultklassikers

Die Geschichte hinter „The Return of the Living Dead“ ist fast so faszinierend wie der Film selbst. Ursprünglich als direkte Fortsetzung von George A. Romeros „Night of the Living Dead“ geplant, entwickelte sich das Projekt unter der Regie von Dan O’Bannon zu etwas völlig Eigenständigem. O’Bannon, der bereits mit Drehbüchern für „Alien“ und „Total Recall“ sein Talent bewiesen hatte, brachte eine einzigartige Vision ein, die den Film von seinen Vorgängern abgrenzte.

Anstelle des düsteren, hoffnungslosen Tons von Romeros Werk wählte O’Bannon einen satirischen, fast schon anarchischen Ansatz. Die Zombies in „The Return of the Living Dead“ sind nicht einfach nur hirnlose Kreaturen; sie sind intelligent, sprechen und haben ein unstillbares Verlangen nach „Brains!“. Diese neue Interpretation verlieh dem Genre eine frische, unerwartete Wendung und trug maßgeblich zum Kultstatus des Films bei.

Die Handlung: Ein Albtraum beginnt in einem Lagerhaus

Die Handlung von „The Return of the Living Dead“ ist ebenso einfach wie genial. Freddy, ein junger Mann, der seinen ersten Tag in einem medizinischen Lagerhaus namens Uneeda Medical Supply antritt, wird von seinem erfahrenen Kollegen Frank in die Geheimnisse der Zombie-Apokalypse eingeweiht. Frank erzählt Freddy von den wahren Begebenheiten, die Romeros „Night of the Living Dead“ inspirierten: Ein Unfall, bei dem ein Behälter mit einem mysteriösen Nervengas namens 2-4-5 Trioxin freigesetzt wurde, der die Toten zum Leben erweckt.

Wie es das Schicksal will (oder eher die Drehbücherfindung), stoßen die beiden bei dem Versuch, Frank zu beweisen, dass er die Wahrheit sagt, auf einen solchen Behälter. Durch einen unglücklichen Zufall wird das Gas freigesetzt und verseucht nicht nur das Lagerhaus, sondern auch den nahegelegenen Friedhof. Die Toten erheben sich aus ihren Gräbern und machen Jagd auf lebende Gehirne. Was folgt, ist ein grotesker, urkomischer und absolut unvergesslicher Überlebenskampf.

Zu den unglückseligen Protagonisten gehören neben Freddy und Frank auch eine Gruppe von Punks, die sich auf dem Friedhof aufhalten, darunter die toughe Tina, der exzentrische Spider und der nihilistische Scuz. Gemeinsam müssen sie einen Weg finden, die Zombie-Apokalypse zu stoppen, bevor sie sich unkontrolliert ausbreitet. Ihre Bemühungen werden jedoch durch die Tatsache erschwert, dass die Zombies nicht nur zahlreich, sondern auch unglaublich widerstandsfähig sind. Köpfe abtrennen, Gliedmaßen zerstückeln – nichts scheint sie wirklich aufzuhalten. Nur die Zerstörung des Gehirns kann sie endgültig vernichten, aber selbst das ist leichter gesagt als getan.

Die ikonischen Zombies: Mehr als nur hirnlose Monster

Die Zombies in „The Return of the Living Dead“ sind weit mehr als nur hirnlose Monster, die nach menschlichem Fleisch gieren. Sie sind intelligent, gerissen und besitzen ein unstillbares Verlangen nach Gehirnen, das sie artikuliert zum Ausdruck bringen. Ihr ständiges Gejammer nach „Brains!“ ist zu einem der bekanntesten Zitate der Filmgeschichte geworden und hat den Film maßgeblich geprägt.

Besonders hervorzuheben ist der Zombie Tarman, ein teerartiges Wesen, das in einem der Trioxin-Behälter konserviert wurde. Tarman ist nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch eine der gruseligsten und einprägsamsten Kreaturen des Films. Seine quietschende Stimme und seine unerbittliche Jagd nach Gehirnen machen ihn zu einem unvergesslichen Bösewicht.

Darüber hinaus sind die Zombies in „The Return of the Living Dead“ in der Lage, zu kommunizieren und sogar Fallen zu stellen. Sie sind nicht einfach nur eine passive Bedrohung, sondern aktive Teilnehmer an ihrem eigenen Überleben (oder Nicht-Überleben). Diese Intelligenz verleiht ihnen eine zusätzliche Ebene der Bedrohlichkeit und macht sie zu einer ernstzunehmenden Gefahr für die Überlebenden.

Die visuellen Effekte: Eine Hommage an das Handwerk

In einer Zeit, in der computergenerierte Effekte (CGI) immer häufiger eingesetzt werden, ist es erfrischend zu sehen, wie „The Return of the Living Dead“ auf praktische, handgemachte Spezialeffekte setzt. Die blutigen Gore-Szenen, die detaillierten Make-up-Effekte und die beeindruckenden Zombie-Designs sind das Ergebnis harter Arbeit und kreativer Vorstellungskraft. Diese Effekte verleihen dem Film eine Authentizität und einen Charme, der in vielen modernen Horrorfilmen fehlt.

Besonders bemerkenswert ist die Arbeit von William Stout, der für das Design der Zombies verantwortlich war. Stout schuf eine Vielzahl von einzigartigen und erschreckenden Kreaturen, die das Publikum bis heute in ihren Bann ziehen. Seine Arbeit ist ein Beweis für die Kraft handgemachter Spezialeffekte und ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs von „The Return of the Living Dead“.

Der Soundtrack: Punkrock als Untermalung der Apokalypse

Der Soundtrack von „The Return of the Living Dead“ ist genauso ikonisch wie der Film selbst. Er besteht aus einer Mischung aus Punkrock und New-Wave-Songs, die perfekt zum anarchischen Ton des Films passen. Bands wie The Cramps, The Damned und T.S.O.L. steuern ihre Musik bei und verleihen dem Film eine zusätzliche Ebene der Energie und Intensität.

Die Musik in „The Return of the Living Dead“ ist nicht nur eine Hintergrunduntermalung, sondern ein integraler Bestandteil der Erzählung. Sie verstärkt die Stimmung, treibt die Handlung voran und unterstreicht die satirischen Elemente des Films. Der Soundtrack ist ein Beweis für die kreative Vision von Dan O’Bannon und trägt maßgeblich zum Kultstatus des Films bei.

Die Themen: Mehr als nur Horror

Obwohl „The Return of the Living Dead“ in erster Linie ein Horrorfilm ist, behandelt er auch eine Reihe von wichtigen Themen. Der Film ist eine Satire auf die Konsumgesellschaft, die durch das unstillbare Verlangen der Zombies nach Gehirnen symbolisiert wird. Er thematisiert auch die Angst vor dem Tod und die Frage, was es bedeutet, wirklich lebendig zu sein.

Darüber hinaus ist „The Return of the Living Dead“ eine Hommage an die Jugendkultur der 1980er Jahre. Die Punk-Charaktere des Films repräsentieren eine Generation, die sich gegen die Konventionen auflehnt und ihren eigenen Weg sucht. Der Film feiert ihre Individualität, ihre Kreativität und ihren Mut, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen – selbst wenn diese Herausforderungen in Form von Zombies auftreten.

Der Einfluss: Ein Meilenstein des Horrorfilms

„The Return of the Living Dead“ hat das Zombie-Genre nachhaltig beeinflusst und zahlreiche Filme, Bücher und Videospiele inspiriert. Der Film hat dazu beigetragen, das Bild des modernen Zombies zu prägen und neue Standards für Gore und Humor im Horrorfilm zu setzen. Er ist ein Meilenstein des Genres und ein Beweis für die kreative Vision von Dan O’Bannon und seinem Team.

Der Film hat nicht nur das Zombie-Genre beeinflusst, sondern auch die Popkultur im Allgemeinen. Zitate aus dem Film sind zu geflügelten Worten geworden, und die ikonischen Zombies sind zu Symbolen für Horror und Humor geworden. „The Return of the Living Dead“ ist ein Film, der die Zeit überdauert hat und bis heute ein Publikum auf der ganzen Welt begeistert.

Die Kontroversen: Zensur und Fan-Reaktionen

Wie viele Kultfilme war auch „The Return of the Living Dead“ nicht frei von Kontroversen. Der Film wurde für seine explizite Gewalt und seinen schwarzen Humor kritisiert, und in einigen Ländern wurde er zensiert oder sogar verboten. Trotz dieser Kontroversen hat der Film eine treue Fangemeinde gewonnen, die seine kreative Vision und seine subversive Natur schätzt.

Die Reaktionen der Fans auf „The Return of the Living Dead“ waren überwiegend positiv. Viele lobten den Film für seinen innovativen Ansatz, seine intelligenten Dialoge und seine unvergesslichen Charaktere. Der Film wurde zu einem Kultklassiker und wird bis heute von Horrorfans auf der ganzen Welt gefeiert.

Die Fortsetzungen und das Vermächtnis

Obwohl „The Return of the Living Dead“ ein eigenständiges Meisterwerk ist, folgten ihm im Laufe der Jahre mehrere Fortsetzungen. Diese Fortsetzungen konnten jedoch nie den Charme und die Originalität des Originals erreichen. „The Return of the Living Dead“ bleibt ein einzigartiger Film, der seinen Platz in der Filmgeschichte verdient hat.

Das Vermächtnis von „The Return of the Living Dead“ ist unbestreitbar. Der Film hat das Zombie-Genre neu definiert, neue Standards für Gore und Humor im Horrorfilm gesetzt und eine treue Fangemeinde auf der ganzen Welt gewonnen. Er ist ein Beweis für die Kraft kreativer Vision und ein Meilenstein der Filmgeschichte.

Fazit: Ein Muss für Horrorfans

„The Return of the Living Dead“ ist ein Muss für jeden Horrorfan. Der Film ist intelligent, witzig, schockierend und unvergesslich. Er ist eine Hommage an das Zombie-Genre und eine Feier der dunklen, humorvollen Seite des Lebens. Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie zum Lachen, zum Gruseln und zum Nachdenken anregt, dann ist „The Return of the Living Dead“ genau das Richtige für Sie.

Aspekt Beschreibung
Regie Dan O’Bannon
Drehbuch Dan O’Bannon, Rudy Ricci, John A. Russo (Vorlage)
Hauptdarsteller Clu Gulager, James Karen, Thom Mathews, Beverly Randolph
Genre Horror, Komödie
Erscheinungsjahr 1985
Bekannteste Zitate „Brains!“, „They’re back from the grave and ready to party!“

Bewertungen: 4.6 / 5. 359

Zusätzliche Informationen
Studio

LEONINE Distribution

Ähnliche Filme

The Visit

The Visit

Prom Night 3 - Cult Horror Classic

Prom Night 3 – Cult Horror Classic

Freaky

Freaky

5 Zimmer Küche Sarg

5 Zimmer Küche Sarg

Maniacs in Love (uncut)

Maniacs in Love

Das alte finstere Haus (The Old Dark House) - Remastered Edition - Neue 4 K-Abtastung / Horrormeilenstein mit Starbesetzung (Pidax Film-Klassiker)

Das alte finstere Haus

Hatchet II

Hatchet II

100 Bloody Acres

100 Bloody Acres

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
29,99 €