Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Zum Teufel mit der Penne - Peter Alexander Coll.

Zum Teufel mit der Penne – Peter Alexander Coll.

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Zum Teufel mit der Penne – Ein zeitloser Klassiker der deutschen Filmkomödie
    • Die Geschichte: Ein Internat voller Überraschungen
    • Peter Alexander: Ein Garant für beste Unterhaltung
    • Ein Ensemble, das begeistert
    • Die Inszenierung: Ein Blick in die Vergangenheit
    • Die Musik: Ohrwürmer für die Ewigkeit
    • Die Botschaft: Mehr als nur Klamauk
    • Die Bedeutung heute: Ein Film für die ganze Familie
    • Fazit: Ein Muss für jeden Filmliebhaber
    • Filmdetails im Überblick
    • Weitere Filme mit Peter Alexander

Zum Teufel mit der Penne – Ein zeitloser Klassiker der deutschen Filmkomödie

„Zum Teufel mit der Penne“ ist mehr als nur ein Film – er ist ein Stück deutscher Kinogeschichte, ein liebevolles Porträt der Nachkriegszeit und eine Hommage an die Unbeschwertheit der Jugend. Unter der Regie von Werner Jacobs und mit dem unvergessenen Peter Alexander in der Hauptrolle entführt uns dieser Film in eine Welt voller Schabernack, Herzlichkeit und dem unwiderstehlichen Charme einer vergangenen Ära.

Die Geschichte: Ein Internat voller Überraschungen

Die Handlung dreht sich um den jungen und verwöhnten Hans-Joachim „Hadschi“ Wolfram (Peter Alexander), der von seinem Vater, einem wohlhabenden Fabrikanten, auf das renommierte Internat Schloss Liebenfels geschickt wird. Hadschi, der bisher ein Leben in Saus und Braus geführt hat, ist alles andere als begeistert von dem strengen Regiment und den altmodischen Lehrmethoden des Internats. Doch er wäre nicht Hadschi, wenn er sich einfach so anpassen würde. Schnell freundet er sich mit einer Gruppe gleichgesinnter Schüler an und gemeinsam beschließen sie, das Internatsleben gehörig aufzumischen.

Ihre Streiche sind ebenso kreativ wie chaotisch. Ob es sich um das Vertauschen von Zuckerdosen mit Salz, das Anbringen von Klingeldrähten an den Betten der Lehrer oder das heimliche Organisieren einer rauschenden Party handelt – Hadschi und seine Freunde lassen keine Gelegenheit aus, um für Unruhe zu sorgen. Ihr Ziel ist es nicht, böswillig zu sein, sondern vielmehr, die starren Konventionen aufzubrechen und ein bisschen mehr Freude und Spontaneität in den tristen Internatsalltag zu bringen.

Neben all den turbulenten Abenteuern gibt es aber auch eine zarte Liebesgeschichte. Hadschi verliebt sich in die bezaubernde Marion, die Tochter des gestrengen Direktors Professor Wiesinger (Erik Frey). Diese Romanze wird natürlich von zahlreichen Hindernissen begleitet, da Professor Wiesinger alles andere als begeistert von der Verbindung seiner Tochter mit dem rebellischen Hadschi ist.

Peter Alexander: Ein Garant für beste Unterhaltung

Peter Alexander, der als einer der größten Entertainer im deutschsprachigen Raum gilt, brilliert in der Rolle des Hadschi Wolfram. Mit seinem unnachahmlichen Charme, seinem komödiantischen Talent und seiner musikalischen Begabung verleiht er der Figur eine einzigartige Lebendigkeit. Es ist faszinierend zu beobachten, wie er mühelos zwischen dem frechen Lausbuben und dem charmanten Liebhaber hin und her wechselt. Seine Gesangseinlagen, die perfekt in die Handlung integriert sind, sind ein weiteres Highlight des Films und tragen maßgeblich zu dessen Unterhaltungswert bei.

Alexander gelingt es, Hadschi als einen sympathischen Antihelden zu inszenieren, mit dem sich das Publikum identifizieren kann. Trotz seiner Streiche und seiner Rebellion gegen die Autoritäten ist er im Grunde ein herzensguter Mensch, der sich nach Freundschaft, Liebe und einem Leben voller Freude sehnt.

Ein Ensemble, das begeistert

Neben Peter Alexander überzeugt auch das restliche Ensemble auf ganzer Linie. Erik Frey verkörpert den strengen, aber im Grunde gutmütigen Professor Wiesinger mit viel Würde und Humor. Susi Nicoletti als Köchin Agathe sorgt mit ihrer urigen Art und ihren witzigen Kommentaren für zahlreiche Lacher. Und die jungen Darsteller, die Hadschi’s Freunde verkörpern, bringen frischen Wind und Authentizität in den Film.

Die Chemie zwischen den Darstellern ist spürbar und trägt maßgeblich dazu bei, dass der Film so lebendig und authentisch wirkt. Man hat das Gefühl, dass die Schauspieler nicht nur ihre Rollen spielen, sondern sich wirklich in ihre Charaktere hineinversetzen und mit Herzblut dabei sind.

Die Inszenierung: Ein Blick in die Vergangenheit

„Zum Teufel mit der Penne“ ist nicht nur eine unterhaltsame Komödie, sondern auch ein interessantes Zeitdokument. Der Film bietet einen faszinierenden Einblick in die Lebensumstände, die Mode und die gesellschaftlichen Konventionen der Nachkriegszeit. Die liebevolle Ausstattung, die detailgetreuen Kostüme und die stimmungsvolle Musik tragen maßgeblich dazu bei, dass der Film eine ganz besondere Atmosphäre entfaltet.

Regisseur Werner Jacobs versteht es meisterhaft, die Geschichte mit viel Schwung und Humor zu erzählen. Er setzt auf temporeiche Dialoge, Slapstick-Einlagen und überraschende Wendungen, um das Publikum zu unterhalten. Gleichzeitig scheut er sich aber auch nicht, ernstere Themen anzusprechen, wie beispielsweise die Bedeutung von Freundschaft, Ehrlichkeit und Selbstverwirklichung.

Die Musik: Ohrwürmer für die Ewigkeit

Die Musik spielt in „Zum Teufel mit der Penne“ eine zentrale Rolle. Die eingängigen Melodien und die humorvollen Texte der Lieder, die von Peter Alexander selbst interpretiert werden, sind echte Ohrwürmer und tragen maßgeblich zum Unterhaltungswert des Films bei. Songs wie „Ich möchte heut ausgehn“ oder „Zum Teufel mit der Penne“ sind bis heute unvergessen und werden immer noch gerne gehört.

Die Musik ist nicht nur ein reines Unterhaltungselement, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Handlung. Sie unterstreicht die Emotionen der Charaktere, verstärkt die komischen Momente und trägt dazu bei, dass der Film eine ganz besondere Stimmung entfaltet.

Die Botschaft: Mehr als nur Klamauk

Auch wenn „Zum Teufel mit der Penne“ in erster Linie eine Komödie ist, so steckt doch mehr dahinter als nur reiner Klamauk. Der Film vermittelt eine wichtige Botschaft: Es ist wichtig, sich selbst treu zu bleiben, seine Träume zu verfolgen und sich nicht von starren Konventionen einschränken zu lassen. Er zeigt, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen und dass man aus ihnen lernen kann. Und er betont die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Ehrlichkeit.

Der Film ermutigt dazu, das Leben mit Humor zu nehmen, die kleinen Freuden zu genießen und sich nicht von negativen Einflüssen entmutigen zu lassen. Er ist eine Hommage an die Unbeschwertheit der Jugend und eine Erinnerung daran, dass es wichtig ist, sich seine Träume und Ideale zu bewahren.

Die Bedeutung heute: Ein Film für die ganze Familie

Auch heute noch, viele Jahre nach seiner Erstaufführung, ist „Zum Teufel mit der Penne“ ein beliebter Film für die ganze Familie. Er ist zeitlos, unterhaltsam und vermittelt positive Werte. Er ist ein Stück deutscher Kinogeschichte, das es wert ist, immer wieder neu entdeckt zu werden.

Der Film eignet sich hervorragend für einen gemütlichen Fernsehabend mit der Familie. Er sorgt für gute Laune, regt zum Nachdenken an und bietet Unterhaltung für Jung und Alt. Er ist ein Beweis dafür, dass gute Unterhaltung nicht immer kompliziert sein muss, sondern auch einfach, ehrlich und von Herzen kommen kann.

Fazit: Ein Muss für jeden Filmliebhaber

„Zum Teufel mit der Penne“ ist ein Film, den man einfach gesehen haben muss. Er ist eine perfekte Mischung aus Komödie, Musik und Romantik und bietet Unterhaltung für die ganze Familie. Mit Peter Alexander in Höchstform, einem tollen Ensemble und einer liebevollen Inszenierung ist dieser Film ein unvergessliches Kinoerlebnis.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie zum Lachen bringt, Sie zum Nachdenken anregt und Ihnen ein warmes Gefühl ums Herz gibt, dann ist „Zum Teufel mit der Penne“ genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich von dem Charme dieses zeitlosen Klassikers verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Schabernack, Herzlichkeit und dem unwiderstehlichen Charme einer vergangenen Ära.

Filmdetails im Überblick

Titel: Zum Teufel mit der Penne
Regie: Werner Jacobs
Hauptdarsteller: Peter Alexander, Erik Frey, Susi Nicoletti
Genre: Komödie, Musikfilm
Erscheinungsjahr: 1968
Land: Deutschland, Österreich

Weitere Filme mit Peter Alexander

  • Das süße Leben des Grafen Bobby
  • Charleys Tante
  • Im weißen Rössl

Bewertungen: 4.9 / 5. 737

Zusätzliche Informationen
Studio

Universum Film

Ähnliche Filme

Nichts zu verzollen

Nichts zu verzollen

Die Supernasen  [3 DVDs]

Die Supernasen

Lotti oder der etwas andere Heimatfilm

Lotti oder der etwas andere Heimatfilm

The Big Lebowski

The Big Lebowski

Fake News – Vom Taugenichts zum Terroristen

Fake News – Vom Taugenichts zum Terroristen

Handyman - Auch Männer haben Gefühle

Handyman – Auch Männer haben Gefühle

Fack Ju Göhte

Fack Ju Göhte

Und wenn wir alle zusammenziehen?

Und wenn wir alle zusammenziehen?

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot